Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise"

Diskutiere Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise" im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Das interessiert mich brennend, wie Du mit einem Zähler Deinen Wärmebedarf, also Deine Heizlast ermitteln willst. Ich antworte mal... Du misst...

  1. #21 Fabian Weber, 20.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Ich antworte mal...

    Du misst über einen definierten Zeitraum mit recht wenig schwankender Außentemperatur die verbrauchte Wärmemenge.

    Dann kannst Du über Umrechnungsformeln die genaue Heizlast bei NAT errechnen.

    Das schöne ist, dass der Wärmemengenzähler üblicherweise auch den Volumenstrom messen kann und Du somit auch gleich eine Aussage dazu bekommst, ob die Hydraulik für eine Wärmepumpe geeignet ist.

    @atomic2000 Du solltest nicht einfach Deine maximale Leistung der Gastherme begrenzen, denn dann weißt Du ja nicht, ob es passt. Wichtiger ist eine Wärmepumpen-geeignete Heizkurve einstellen, mit Endpunkt von 40-45 Grad.

    Dann merkst Du schon im Oktober, ob die Heizkurve passt oder nicht.
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn sich ein einzelner Grdanken macht, dann kann man das nicht als Panik bezeichnen, da hast du recht. Aktuell kommen aber plötzlich alle auf den Trichter sich ne Wärmepumpe einzubauen die bis letztes Jahr noch nichts davon wissen wollten oder alles als teuer und nicht lohnenswert betrachtet haben. Wieso hat sich das auf einmal geändert? Warum schießen die Preise in die Höhe? Warum herrscht akute Knappheit? Weil die Leute wegen der Energieknappheit und der horrenden Preise Panik bekommen und den Markt leerkaufen. Das hat mit Umweltbewusstsein nicht mehr viel zu tun.
     
  3. Phoo

    Phoo

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    7
    Es gibt keine allgemeingültige Bewertung, ob eine Wärmepumpe sinnvoll ist. Ist Abwägungssache. Kann je nach Bausubstanz und Erwartungen anders ausfallen. Vielleicht haben "alle" vorher nicht alle Aspekte sorgfältig bedacht (Investitionskosten, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz etc). Oder sie haben sie bedacht, kommen aber heute bei gleicher Überlegung zu einem anderen Ergebnis. Vielleicht weil die Faktoren heute anders gewichtet werden. Passiert. Besser man revidiert eine Entscheidung und steht dazu, als dass man wider besseren Wissens auf der alten Entscheidung beharrt. Meine Meinung.

    Wenn heute 1 Mio Menschen gleichzeitig Dinge überdenken und zu einem anderen Ergebnis kommen als ein Jahr zuvor, dann ist das halt so. Vielleicht haben sich die Randbedingungen geändert. Warum sollte ich mein Ergebnis ignorieren, nur weil 1 Mio minus 1 Person neben mir zum gleichen Schluss gekommen sind? Wäre das schlau? Nicht immer zeugt das Schwimmen gegen den Strom von übermäßiger Intelligenz. Meine Meinung.

    Ich erkenne immer noch keine Panik.

    Ja, die Verfügbarkeit sinkt aufgrund einer hohen Nachfrage. Logo, keiner hat sich nach einem Blick in seine Kristallkugel 1 Mio Wärmepumpen hingelegt. Ja, die Preise werden steigen, aufgrund der Macht der Gier (aka Markt). Das beeinflusst natürlich den Faktor Wirtschaftlichkeit. Wie sehr, kann man erst beim Einholen eines Angebots urteilen, bis dahin ist das alles nur Schätzung.

    Idealo listete die Junkers STM 60-1 vor einem Jahr mit mindestens 6852€, heute mit mindestens 7300€. Ja, ist in 12 Monaten 6,1% teurer geworden. Inflationsbereinigt wohl eher nicht so dolle. Ist das ein "in die Höhe" schießender Preis? Ist die Aussage "die Preise schießen in die Höhe" nicht unreflektierte Panikmache, die das angeprangerte Verhalten anfeuert?

    Sorry für das OT-Gedöhns. CNR.
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich denke nicht dass das OT ist. Gerade darum geht es ja hier im Thread. Eine gerade mal 3 Jahre alte Therme rauszuwerfen weil Gas teuer wird. Meiner Meinung nach ist das der falsche Weg. 7-8000€ bezahlt man für eine neue Gasbrennwerttherme, mit allem drum und dran auch schon. Das bekommt man nicht wieder.
     
    Piofan gefällt das.
  5. #25 titan1981, 20.06.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    An deiner Stelle würde ich mich eher um einen Wasserfahrzeugen Ofen kümmern. Den kannst du dann im Wohnzimmer aufstellen und damit der Heizung auch zufüttern. Solarthermie wäre auch eine Möglichkeit gas zu sparen. Beides wäre mit deiner aktuellen Gasheizung integrierbar. Für den scheitholzofen wirst du aber keine BAFA Förderung erhalten. Dann hast du schon einmal zwei weitere Wege im Sommer ganz auf Gas zu verzichten und im Winter zum Teil auf Gas. Bei mir lohnt sich bei 12 Cent/kWh gaspreis eine thermische Solaranlage. Holz ist regional unterschiedlich und kann deutlich günstiger sein als Gas pro kWh mit dem wasserführenden Ofen kannst du in der Heizsaison auch Gas sparen und das Wohnzimmer wird warm.

    was bei dir möglich ist entscheidet sich an der Lage und Ausrichtung und Lager-Möglichkeiten. Dann kannst du dich um den Verbrauch kümmern, dass dieser weiter sinkt. Dann passt es dann irgendwann mit der WP oder dann aktuell hippes. Wie gesagt ich würde ggf. Auch auf dezentrale Klima/heizgeräte zurück greifen. Das wäre dann mit PV interessant. Ist es heiß scheint auch meist die Sonne also höherer eigenverbrauch. Im Winter heizen mit einem hohen SCOPE wert mit einem guten Gerät über 5.
     
  6. Reifi

    Reifi

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    38
    Beruf:
    IT-Berater
    Ort:
    Warendorf
    OK, falsch ausgedrückt. Ich meinte die Heizlast.

    Hier kann man auch recht gut seine Heizlast ermitteln. Raumweise Heizlastberechnung leicht gemacht
     

    Anhänge:

    • wink.gif
      wink.gif
      Dateigröße:
      1 KB
      Aufrufe:
      186
  7. #27 Fred Astair, 20.06.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.106
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich weiß schon, wie man die Heizlast, früher hieß das Wärmebedarf, ermittelt.
    Jedenfalls nicht mit einem Zähler, es sei denn, der speichert die Spitzenleistung zusammen mit der Außentemperatur ab. Wenn Du dann noch sicher weißt, dass zu diesem Spitzenwert alle Normverbraucher in Betrieb waren, hast Du einen groben Anhaltspunkt.
    Ansonsten kannst Du mit einem Zähler nur die verbrauchte Energie Y über einen Zeitraum X ermitteln und zusammen mit der Gradtagszahl den Normverbrauch über ein Jahr oder einen Monat ablesen.
     
  8. #28 atomic2000, 20.06.2022
    atomic2000

    atomic2000

    Dabei seit:
    12.06.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Wow sind viele interessante und hilfreiche Antworten gekommen :-)
    Ich versuche nun diese chronologisch zu beantworten;

    @Surfer88
    In den angehängten Screnshoot ist auf der Wasserverbrauch zu sehen, wie gesagt, Mai ist sehr seltsam..

    @titan1981
    Den Wink mit dem Zaunpfahl habe ich verstanden. War etwas blöd von mir formuliert und solte kein Armagedon darstellen :)
    Wie oben geschrieben, beträgt mei Gaspreis ca. 6 C/ kWh. Dieser wurde von 4 Cent erhöht. Wie es im nächsten Jahr aussieht, weiß ich nicht. Mein Strom,- und Gasanbieter ist Stadwerke Flensburg, also schon seriös.

    Jetzt werde auch eine dezentrale Heizoption Option in Erwägung ziehen. Im Sommer HO im DG wäre eine Klimaanlage sehr recht :)
    Fragen hierzu.
    1. Wie sieht es mit der Lautstärke aus, kann man unter einer Klimanalage schlafen?
    2. Wie ist die Luftqualität und Wohnqualiät, da warme / aufgewirbelte Luft + Staub die Räume heitzt?
    3. Wenn ich meine Grundrisse anschaut, wo und wieviele Wand/Bodengeräte würdet ihr installieren?
    4. Multisplit geht bis max. 5 Innengeräten, wenn ich mehr brauche, dann sind es bereits zwei Außengeräte => Mehr Platzbedarf, mehr Lautstärke und Stromverbrauch...
    5. Wie beheitze ich die Bäder und Gästewc/Windfang, also wo eine FBH vorhanden ist?
    6. Für Brauchwasser brauche ich aber trotzem eine BWWP oder ich benutze meine Gasheizung. Was ist eine bessere Kombi hierzu?
    7. Welchen Hersteller und Modell würdet ihr empfehlen? Daikin?
    8. Wollt ihr mir sagen, dass in meinem nicht optimalen (in Bezug auf WP) Haus eine Klimanalage einen SCOP von 4-5 erreichen kann, wenn ich erstmal keine weiteren Verbesserungen vornehmen werde?
    9. Was mache ich wenn die Gasheizung kaputt ist. Dann muss ich doch mind. 65% reg. Energie fürs Heizen / WW einbauen. Würde die Klimanalage die Bestimmungen erreichen?

    Ich habe nicht soviel Platz um Holz zu lagern. Schornstein ist vorhanden funktioniert.
    Was mache ich dann mit einer ST wenn meine Gastherme defekt ist und ich mich für Klimanlage oder LWP entschieden habe?

    @SvenvH
    Ich habe weder Angst noch Panik sondern möchte wenn die Lage noch schlimmer wird, zumindest einen Plan haben und nicht erst anfangen zu Überlegen, wenn die Situation eingetretten ist.
    Keine Rechtferigung aber eine Info. Das Haus habe ich vor ca 2 1/2 Jahren gekauft und kümmere mich um die Sachen nach Bedarf / Prio. Damals war Gas noch kein Thema, jetzt schon deswegen informiere ich mich.

    die Gastherme wurde von dem Vorbesitzer eingebaut und bezahlt. Vielleicht habe ich indirekt durch den Hauskaufpreis diese bezahlt, aber das denke ich weniger. Ich betrachte das unter dem Wirtschaftlichen Aspekt.
    Wenn der Gaspreis zu sehr steigt, dann sollte sich eine andere Lösung, trotz gestiegenen Strompreises lohnen.
    Klar wenn die Gastherme defekt ist, dann spielt der Wirschaftliche Aspekt fast keine Rolle mehr.

    @Fred Astair @titan1981
    Ich habe mich zunächst über PV Analgen informiert. Aber die Lage ist zu Chaotisch. Handwerkermangel, zu teuere Preise. Bei mir würden ca. 5,2kWP drauf gehen. Ammortisationsdauer 15-17 Jahre. Zu lange...


    @Fabian Weber
    Also kann ich mit den Werten (Verbrauchsdiagrame) der Gasheizung die Berechnungen nicht machen?
    Soll ich die max. VL Temp wieder von 45 Grad auf 60 Grad einstellen? Bei 60 Grad war ich mit dem Endpunkt bei 50 Grad angelangt. Danach wurde es wärme und ich habe die max. VL auf 50 Grad eingestellt. Einer der HB der bei mir zwecks Angebot da war meinte, dass ich die max. VL auf 45 Grad stellen soll.
    Aber wenn die max. VL Temp bei 45 Grad ist und es ist im Winter warm (vielleicht durch Korrektur der Heizkurve), dann kann eine WP das auch schaffen oder denke ich falsch?

    Verdammt wieder viel Text aber es ist sehr interessant mit euch :-)
     
  9. #29 titan1981, 21.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.06.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Also hast du eine moderate Erhöhung erhalten. Das wird dann auch sicher so weiter gehen. Damit würde ich leben. Die Gaspreise werden weiter steigen und hoch bleiben. Es wird ca. 5 Jahre dauern bis russisches Gas ersetzt wurde. Rein technisch gesehen wenn man die Möglichkeiten für den Ersatz umsetzt. Damit ist nicht mehr Windkraft etc. Gemeint. Es sollen jetzt auch wieder Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt werden, bei Kernkraftwerken zieren sie sich noch was dann bedeutet, dass nur die drei noch laufenden weiter laufen könnten. Wir werden sehen.
    Also wird durch den Mehrbedarf an Strom auch dieser weiter teurer. Was dann die WP auch wieder teurer macht.. von den vielen e Autos die noch hinzu kommen sollen….

    1. schau dir die technischen Daten der Anlagen an. Ich schalte im Hotel die Klimaanlagen immer aus das Zimmer muss tagsüber angenehm kalt sein, damit das Mauerwerk auch auskühlt und ich in einem kühlen Raum einschlafen kann. Tagsüber scheint die Sonne Underwood Strom könnte da verbraucht werden
    2. auch Klimaanlagen haben Filter. Und jede lüftungsanlage und sogar Heizung wirbelt Staub auf wie hast du das bisher vertragen?
    3. ich würde sie da installieren wo du sie benötigst. Das kann Stück für Stück erfolgen.
    4. bei multisplit kann es Probleme mit der Leistungslänge geben. Bei einzelanlagen kannst du bei Bedarf zuschalten und auch einzeln zubauen. Bei der Multi würde sollte sie technisch passen gleich alle einbauen. Da würde ich aber auch schauen ob das dann auch wirklich von den raumgrößen passt
    5. wie gesagt Stück für Stück ersetzen um den Gasverbrauch zu senken. Der Rest läuft mit Gas weiter bis es sich lohnt mit dem geringeren Verbrauch oder das Alter der Gasheizung sie auszutauschen.
    6. wie 5. du kannst ja eh nicht alles auf einmal machen somit passt das doch
    7. welcher ist Marktführer? Wer hat gute Geräte mit einem guten SCOPE? Welsche Hersteller sieht man so in der Umgebung bei den altanlagen?
    8. wir kennen dein Haus nicht hierzu benötigst du einen Energieberater es sind lediglich Denkanstöße die du für dich nutzen oder als für dich blödsinn abstempeln kannst. Es gibt nie nur eine Lösung
    9. die Klimaanlagen sind ja WP und werden gefördert wenn sie gewisse Werte erreichen. Ich sagte doch ST oder PV je nach Model. Könnte passen. Wenn deine aktuelle Gasheizung nach 30 Jahren getauscht wird. Ob du dann 100% erneuerbare Energien benötigst weiß keiner oder welche Regeln es dann gibt.

    Solarthermie kann man auch bei einer wärmepumpe einsetzen. Braucht man halt einen Speicher und jemand der das so einbaut.
    mit deiner Heizung hast du nun noch 27,5 Jahre bis du wieder tauschen solltest. Du kannst in der Zeit dein Haus entsprechend vorbereiten dass dann es kein Problem wäre eine WP reichen würde.
     
  10. #30 Fabian Weber, 21.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Auch über den Gasverbrauch kannst Du die Heizlast grob errechnen. Google mal hierzu Schweizer Formel.

    Allerdings weißt Du dann noch nicht ob Deine Rohrquerschnitte den Betrieb einer Wärmepumpe zulassen, denn im Gegensatz zur Gasheizung fließt das Wasser in den Rohren dann viel schneller.

    Die Maximaltemperatur ist doch nur ein Sicherheitswert, damit Dir Deine Rohre nicht kaputt gehen.

    Du musst aber die Heizkurve ändern.

    Das geht entweder über Start und Endpunkt oder über die Neigung, je nach Anlage.

    Sag doch mal, was Du da aktuell eingestellt hast.
     
  11. #31 atomic2000, 21.06.2022
    atomic2000

    atomic2000

    Dabei seit:
    12.06.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    @titan1981
    Mit multisplit wollte ich vermeiden, dass ich meinen kleinen Garten mit den Außengeräten zustelle...
    Ok die Gasheizung sollte eine Weile halten. Was mache ich danach (Gasheizung defekt oder Gaspreis unrentabel), wenn ich auf die Klimaanlagen als Heizung gesetzt habe? Trotzdem z.B, eine LWP für Warmwasser und FBH installieren und diese parallel zu den Klimaanlagen betreiben? Das problem mit vielen Außengeräten hätte ich trotzdem. Aber je länger ich nachdenke, desto interessanter sind die Klimaanlagen für mich. Wie gesagt, im DG im Sommer ist trotz Dämmung warm und wenn die Kinder / Kind dort eingezogen sind, will ich das meinen Kindern nicht antun :-)
    Also Klimaanlagen sind interessant, möchte aber dafür nicht viel Geld ausgeben um in einigen Jahren alles gegen eine andere Lösung tauschen zu müssen.

    @Fabian Weber
    Anbei meine Einstellungen.
    Die Warmwassererwärmung ist von 0-6:30 ausgeschaltet. Nachtabsenkung ist deaktiviert.
     

    Anhänge:

  12. #32 titan1981, 21.06.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Nichts anderes machst du doch jetzt gerade. Du möchtest eine neue Gasheizung raus werfen.
    Du reduzierst mit dem Stück für Stück invest den Gasverbrauch für die Heizung, damit du weniger Gas verbrauchst. Die Klimaanlage ist im ersten Schritt Luxus, wenn du aber gleich mit bedenkst, dass es auch Klimaanlagen gibt die Heizen können und dies mit guten Werten würdest du den Luxus kühle im Sommer haben, das kostet entsprechend kWh Strom aber auch im Winter die Möglichkeit zu heizen. Ob dir das passt von den Lautstärken (heizen/kühlen) her kannst nur du entscheiden aus dem Grund wäre ein Gerät im Wohnzimmer zum austesten vielleicht die Wahl dann kannst du entscheiden ob es dir beim Schlafen zu laut wäre und wie viel Einsparung es dir, oder auch nicht, bringt. Nur dann kannst du selber Entscheiden ob es für dich der richtige weg ist oder auch nicht. Die Klimaanlagen sind ja Wärmepumpen.

    Und was ist mit dem Vorgarten? da würde auch das Außenteil einer Wärmepumpe wahrscheinlich aufgestellt werden. Du musst aber die maximal Lange der Leitungen zwischen Außen und Innengeräten und auch die Stromversorgung beachten.

    Das Warmwasser wäre entweder über ST mit Speicher und ggf. auch mit einer WP, Holz, egal was dann möglich ist du kannst nicht in die Zukunft planen du kannst nur das jetzt planen und umsetzen. Wenn du alles offen halten möchtest muss du alles vorplanen ST, WP, Pellets, Holz, Wasserstoff, PV + Speicher,. Du musst ja erst einmal den Bedarf des Hauses weiter senken.... Das geht über Sinnvolle Maßnahmen die sich innerhalb der halben Lebensdauer rentieren oder weil du dir einen Luxus gönnen möchtest der sich nie rentiert dir aber eine Annehmlichkeit bietet.

    Bei mir sind es die Fenster die ich von 3,0W/m²K aus 1986 gegen welche gehen 3-Fach verglaste mit einem Uw-Wert von durchschnittlich 0,88W/m²K mit dann elektrischen Rolladen austausche. Bei 55m² Fensterfläche im Haus. Spart man da schon einiges ein. Hauptgrund ist der Luxus von elektrischen Rollläden und den erhöhten Einbruchsschutz. Die Einsparung fällt als Nebenprodukt ab,
     
  13. #33 atomic2000, 21.06.2022
    atomic2000

    atomic2000

    Dabei seit:
    12.06.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    @titan1981
    Bezüglich der Leitungslänge. Auf der Daikin HP bin ich nicht fündig geworden. Wie lang dürfen die Leitungen sein? Ich kenne von der Vaillant LWP dass die max. Leitungslänge Außeneinheit - Haus 20 Meter beträgt. Wenn ich die Außeneinheit in den Vorgarten stelle sind es bis zum Haus ca. 5m + DG (ca. 6-7M).
    Bezüglich Lautstärke muss ich mich noch informieren. Möchte nicht mehrere Tausend Euros zum Testen ausgeben. Wieviel hat deine Anlage gekostet?

    Wieso hast du dich für 3-Fach verglaste Fenster entschieden? Mehrere Dachdecker haben mir damals gesagt, dass ich ein 2-fach verglastes Dachfenster nehmen sollte, damit das Fenster kühler als die Wände sind wegen dem Schimmel...
    el. Rolläden würde ich wenn ich die Fenster tausche auch machen lassen genau aus den gleichen Gründen wie bei dir.
     
  14. #34 titan1981, 21.06.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    die technischen Daten sind beim Hersteller abgelegt. meist ist die maximale Leitungslänge zwischen 15 und 20m. Die Leitungen die bei einem Kit normal dabei sind. sind dann 5- 10m. mehr kostet extra zudem muss das auch ein Fachbetrieb durchführen die werden dann natürlich auch die richtige Länge verbauen ;) Dann würde ich aber auch eine Klimaanlage mit Förderung nehmen, die Förderung deckt dann meist den Montagepreis der Klimaanlage, denn nach der EU Verordnung 517/2014, dürfen Klimaanlagen nur von Fachbetrieben verbaut werden. Je nach Anlage ist außen je nach Leistungsabfrage innen auch außen unterschiedlich und jeder hört anders und jede Klimaanlage ist anders laut und führt subjektiv zu einer anderen Lautstärke. Somit ginge nur "Probehören" das wird dann noch schwieriger jemand zu finden mit der selben Klima. Bisher warst du ja auch bereit mehrere 10.000€ für eine WP auszugeben ohne zu wissen ob es wirklich funktioniert. Die technischen Daten sind beim Hersteller veröffentlicht und variaieren von Gerät zu Gerät teilweise deutlich.

    Warum 3-fach weil 3-fach mit Förderung deutlich günstiger in der Anschaffung war. Zudem habe ich unabhängig vom Fensterbauer berechnen können, dass meine Wände einen deutlich niedrigeren U-Wert haben als meine neuen Fenster. Ich habe auch die Oberflächentemperaturen an den entsprechenden Stellen an der Wand und zum Übergang Decke jeweils gemessen und konnte dies mit meiner Berechnung bringen.

    Schimmel entsteht nur da wo die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht passt und die Temperatur der Stelle unter dem Kondensationspunkt des Wassers liegt. Dann würde in dem Fall das Wasser aus der Luft aus kondensieren und sich an der kältesten Stelle, welche unter diesem Punkt liegt niederschlagen. Sorgt man dafür, dass die kälteste Stelle im Raum über diesen Kondensationspunkt liegt kann kein Wasser sich aus kondensieren und das führt dann auch nicht zu Schimmel. Hierfür muss man die Beschaffenheit der einzelnen Bauteile des Hauses kennen und auch die Stellen an denen meistens dann Schimmel entsteht.
    Bei mir liegt der Wärmedurchgangskoeffizient selbst im Keller noch deutlich unter dem der 3-Fachkellerfenster mit 0,89W/m²K.

    im netz findest du einen U Wert Rechner da kannst du mal nachrechen ob bei dir 3 fach fenster gehen oder auch nicht. vorausgesetzt es liegt kein Baupfusch vor, dann stimmen die Werte natürlich nicht. Oder im Winter die Temperaturen mal messen Fensterlaibung, Außenecken, und Zimmerecken an der Ecke. sollten die Temperaturen wenn es richtig kalt ist nicht unter den Taupunkt des Wassers bei Raumtemperatur kommen kannst du Schimmelbildung praktisch ausschließen.

    Als beispiel in einem Raum mit einer Luftfeuchte von 65% und 21°C Raumtemperatur darf die kälteste Stelle der Außenwand (14,21°C) 15°C nicht unterschreiten. Macht sie es doch Kondensiert dort Wasser aus. Dies kann dann zu Schimmel führen.

    Wenn du jetzt von Außen die Wand isolierst hebst du die Temperatur der Außenwand an. Da weniger Energie über die Wand verloren geht. Aus dem Grund wird ja empfohlen die Außenwand und Dach zu dämmen. Hier geht die meiste Energie im Haus verloren und je besser die Isolation und die Dichtheit umso weniger Energie kann verloren gehen. Nur muss man sich dann auch irgendwann gedanken machen was mit der Luftfeuchtigkeit passiert die durch die Bewohner hinzu kommt wieder aus dem dichten Haus bekommt. denn je höher die Luftfeuchtigkeit umso wärmer muss die Außenwand werden damit der Kondensationspunkt wieder überschritten wird. Thema richtiges Lüften und belüftet werden. Auch hier kann eine Klimaanlage helfen wenn diese Entfeuchten und ggf. befeuchten kann.

    Ich habe immer gedacht ich brauche Mollier-Diagramme aus dem Studium nicht mehr, jetzt nutze ich mein ganzes Studiumswissen für die Sanierung vom Haus... Überall kommt der Käse in irgend einer Form wieder zu Tage.... (Thermodynamik, Wärme-/Stoffübertragung, chemische Thermodynamik, physikalische Chemie, Werkstoffkunde, Statik, Dynamik, Energie-, Stoffkreisläufe, Brennstofftechnik, Elektrotechnik) gut dass ich das auf der Arbeit nicht brauche...
     
    Phoo und Fred Astair gefällt das.
  15. #35 Fabian Weber, 21.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Stell doch mal die Auslegungstemperatur von 50 auf 40 runter. Damit würde ich anfangen.
     
    simon84 gefällt das.
  16. #36 atomic2000, 21.06.2022
    atomic2000

    atomic2000

    Dabei seit:
    12.06.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    @titan1981
    ich bin nicht bereit mehrere 10tk auszugeben und dazu ohne einer Vorabanalyse über die Machbarkeit. Ich habe bisher noch keine Angebote erhalten, habe aber max. 16tk Eur nach Abzug der Förderung geschätzt, was auch sehr viel Geld ist...
    Wenn ich nach und nach als Heizung auf Klimaanalge setzte und später meine Gasheizung ersetzen muss, wäre es in Ordnung fürs Warmwasser und Fbh eine kleine LWP zu nehmen oder wäre es overkill? Ich bekäme dann wahrscheinlich keine Förderung auf die LWP.

    @Fabian Weber
    sollte ich lieber im Herbst / Winter anfangen und langsam der 40 Grad von jetzigen 50 aproximieren? Oder auf 40 Grad stellen und dann evtl. langsam erhöhen?
    Soll ich die max. Vl. Temp wieder höher stellen? Wenn ja auf welchen Wert?
     
  17. #37 titan1981, 21.06.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Die Analyse muss entweder der engergieberater machen oder der das einbaut. Von der Ferne kann man viel sagen effektiv sagen kann man das vor Ort. Also am besten einen Energieberater suchen der das Ganze begleitet der wird dir dann auch sagen können was bei dir geht, oder was nicht. Meine Erfahrung ist dass sehr oft immer die gleiche Lösung die man bereits kennt als sinnvoll angepriesen bekommt. Dann musst du jemand finden der es Dir einbaut, das dauert wenn du Förderung haben möchtest jetzt schon mehr als 6 Monate also bist du schon im Winter und genau da würde ich sicher keine Heizung tauschen lassen wollen.
    Anders sieht es aus wenn du etwas zusätzlich machst, denn das läuft dann, entweder weiter mit Gas oder halt mit der Alternative. Somit fährst du zweigleisig und kannst immer och später entscheiden was und wie du weiter machst. Die zentrale WP wäre das letzte was ich im Haus kaufen würde, nachdem alles andere gemacht wurde. Denn jeder Schritt wird dazu führen dass du weniger Gas benötigst, was dann der WP in die Hände spielt. Du hast ja eine neue Heizung die noch sehr viele Jahre laufen kann. Aber das hat dir bereits jeder gesagt. Es liegt also an dir was du machen möchtest ein Energieberater wird dir auch eine WP empfehlen, ihm ist es egal mit welcher Aktion er sein Geld verdient.

    zu der Vorlauftemperatur? Deine Heizung läuft jetzt noch? Wenn dürfte nur noch Warmwasser laufen. Ansonsten sollte das Haus im Moment ohne Heizung auskommen.
     
  18. #38 atomic2000, 21.06.2022
    atomic2000

    atomic2000

    Dabei seit:
    12.06.2019
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Nein meine Heizung läuft nicht. Also ab 17 Grad AT schaltet sie in den Sommermodus (nur WW). Nur an einigen Tagen habe ich morgens gemerkt, dass die fbh an war. Ok Nachts war es ca. 9-10 Grad. Aber alle anderen HK waren kalt.
    Was seltsam ist, dass VL meiner Heizung ab und zu auf ca. 65 Grad ist obwohl die Heizung aus ist und die VL auf 45 Grad begrenzt ist. Ich werde bei buderus nachfragen.

    Ich habe eure Aussagen aber verstanden.
    Zunächst die Gasbedarfreduktion und dann eine erneute Lagebewertung. Frage ist aber welche Investionsreihenfolge empfehlenswert ist. Also z.B. neue Fenster vor eine Klimaanlage, die auch heizen kann. Ok. der Komfort bei einer Kühlung ist wirtschaftlich aber angenehm.
    Ich werde aber Angebote und Beratung zwecks Klimaanalge und Fenstertausch einholen und bewerten.
    Was ich vergessen habe zu sagen, in meinem Heizungskeller ist ein Lüftungsgitter nach Außen. im Winter kommt natürlich kalte Luft rein. Die Abwärme der Gasheizung kompensiert etwas aber trotzdem ist es ein Wärmeverlust. Darf ich dieses Gitter verschließen oder ist es im Falle eines Gaslecks vorgeschrieben?

    Wie ist es mit der Förderung beim Fenstertausch, muss ich alle alten Fenster auf einmal tauschen oder geht es nach und nach?
     
  19. Phoo

    Phoo

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    7
    Wenn es um die Wurst geht, würde ich mich immer beim Förderungsgeber informieren: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Fenster, was Dich zu https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Bundesförderung-für-effiziente-Gebäude-Wohngebäude-Kredit-(261-262), Stichwort "Einzelne energetische Maßnahmen bei bestehenden Immobilien" führen wird. :28: Die Pages sind nicht schlecht!
     
  20. #40 Fabian Weber, 21.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Ja von unten in 1Grad Schritten annähern.

    Die Maximaltemperatur kannst Du meiner Meinung nach wieder auf 60Grad erhöhen.

    Das ab und zu der Vorlauf so hoch ist, liegt am Pumpennachlauf nach der Warmwassererzeugung, da schiebt es noch etwas in den Heizkreis nach.

    AT-Abschaltgrenze finde ich mit 17Grad recht hoch, da würde ich mal 15Grad versuchen, bzw. einfach irgendwann komplett auf reinen Warmwasserbetrieb umschalten und im Herbst wieder zurück.
     
Thema:

Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise"

Die Seite wird geladen...

Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise" - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  2. Welcher Grundriss-Entscheidungshilfe

    Welcher Grundriss-Entscheidungshilfe: Hallo zusammen, wir sind aktuell zwei Erwachsene und ein Baby, planen aber mal zu viert zu sein und möchten ein EFH ohne Keller bauen. Wir...
  3. Entscheidungshilfe Bims Vollblock vs. Trockenbauwand

    Entscheidungshilfe Bims Vollblock vs. Trockenbauwand: Hallo zusammen, wir planen aktuell unseren Neubau und für die nicht-tragenden Innenwände bin ich aktuell am überlegen, ob ich diese vom Rohbauer...
  4. Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein

    Entscheidungshilfe Lüftung Ja oder Nein: Moin, wir sind am bauen einen Holzhauses in Massiver Blockbauweise in KfW 40 Standard. Aktuell steht die endgültige Entscheidung Lüftung Ja oder...
  5. 70er Jahre Putz - Entscheidungshilfen

    70er Jahre Putz - Entscheidungshilfen: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus von 1974. Nach der Tapetenentfernung kommt vermutlich Kalkzementputz zum Vorschein. Wir haben Schlitze drin...