Holzdecke sinnvoll abhängen, darüber ungeheizter Dachboden

Diskutiere Holzdecke sinnvoll abhängen, darüber ungeheizter Dachboden im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben eine DHH aus dem Jahre 1980 erworben und wollen nun die dunklen Holzpaneele der Decken entfernen und die Decken...

  1. #1 Stonefox, 11.07.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,
    wir haben eine DHH aus dem Jahre 1980 erworben und wollen nun die dunklen Holzpaneele der Decken entfernen und die Decken zeitgemäß mit Rigips abhängen. Im EG sehe ich da keine Probleme, allerdings bereitet mir das OG Kopfzerbrechen.
    Die Decken im OG sind aus Holz, direkt darüber befindet sich der Dachboden der ungeheizt ist aber wohl ein gut isoliertes Dach besitzt (Zitat Baugutachter).

    Unsere Idee sieht wie folgt aus:
    1. Holzlattenkonstruktion für die Rigipsplatten anbringen
    2. Ordentlich Dämmaterial einfügen
    3. Dampfbremse darüber spannen und Abdichtung mit Spezialklebeband
    4. Rigipsplatten montieren (im Bad wären es dann die Feuchtraumplatten, Belüftung erfolgt über Fenster).

    Spots sind soweit nicht in der Planung.
    Macht dieser Aufbau so Sinn? Oder sehe ich das zu „einfach“?
    Danke vorab!
     
  2. #2 Dietrich von Bern, 11.07.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Genau so würde ich es auch machen. Auch die Dampfbremse ist sinnvoll, aber recht unkritisch, da ja das Dach gedämmt ist.
    Was mir oft als nachteiig auffällt ist, dass unnötigerweise Raumhöhe verschenkt wird. Ich würde immer darauf achten, so wenig Höhe zu verschenken wie möglich, denn zum „Luxus“ gehören auch hohe Wohnräume.
     
  3. #3 Stonefox, 11.07.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank für die Rückmeldung! War da etwas verunsichert ob wir uns mit diesem Ansatz nicht Schimmel in die Unterkonstruktion holen. Werden das dann aber wie oben beschrieben umsetzen.

    An Deckenhöhe verlieren wir zum Glück nicht wirklich etwas, da die Gipsplatten auf Höhe der momentan befestigten Holzpaneele liegen werden. Unter diesem Holzpaneelen befindet sich ein Hohlraum den wir dann mit dem Dämmmaterial ausfüllen können.
     
  4. #4 simon84, 11.07.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wo genau ist gedämmt ? Zwischen den Sparren ?
     
  5. #5 Stonefox, 11.07.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Ja genau, zwischen den Sparren ist recht dick Dämmmaterial eingebracht.
     
  6. #6 simon84, 12.07.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum denkst du du würdest dir Schimmel in die UK holen und warum überhaupt die Hohlräume dämmen ?
     
  7. #7 Dietrich von Bern, 12.07.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Ohne Dämmung in der Decke würde man ja den nicht bewohnten Dachboden unnötigerweise mitheizen.
     
    Stonefox gefällt das.
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.110
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    heißt das, dass auch eine luftdicht verklebte Dampfbremse eingebaut wurde?
     
  9. #9 Stonefox, 12.07.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Das kann ich leider momentan nicht beantworten. Wir erhalten die Schlüssel erst im August, dann werde ich danach mal schauen.

    Es ist also zu empfehlen eine Dampfbremse nicht nur in der abgehängten Decke sondern ggf. auch im Dachboden anzubringen?
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.110
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    u.U. ja, wenn du den Schlüssel hast, stell mal Bilder vom Dachboden und der Decke (ohne Holzpaneele) ein, dann kann man evtl. weiter helfen.
    Pauschale Auskünfte ist immer wie Glaskugel lesen
     
  11. #11 Stonefox, 12.07.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Sehr gerne!
    Melde mich dann im August mit Fotos wieder.
    Trotzdem schon einmal Danke für die Hinweise!
     
  12. #12 Stonefox, 31.07.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    673FA68D-3196-4D7D-A0EB-B4786CCF93D6.jpeg 8B598762-65F8-4B4C-8C66-9EA21E940EF5.jpeg B0AEB2D4-2A19-4D89-8D8D-0A45BD46C2E5.png @Alex88
    Hier die versprochene Rückmeldung :)

    Die Schlüssel wurden übergeben und wir waren fleißig damit beschäftigt die Holzpaneele der obersten Geschossdecke zu entfernen. Darunter kam eine in die Jahre gekommene alukaschierte Dämmung zum Vorschein. Diese haben wir nun ebenfalls entfernt und wollen einmal komplett neu aufbauen. Habe da mit ubakus den geplanten Aufbau nachgestellt und es sieht meiner Meinung nach gut aus. Kurzes Feedback dazu wäre hilfreich!
     
    simon84 gefällt das.
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wasserschaden im Dach?
    Ursache wurde zwishenzeitlich behoben?
     
  14. #14 Stonefox, 01.08.2022
    Stonefox

    Stonefox

    Dabei seit:
    14.04.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    4
    Ja das Dach wurde zwischenzeitlich wieder dicht gemacht, da ist bei Starkregen auch nichts mehr durchgekommen.
     
  15. #15 ScottyToronto, 01.08.2022
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    An sich habe ich es genauso geamcht, habe hier jedoch noch die Balken komplett aufgedoppelt und 250 mm Dämmung verbaut. Danach die Dampfbremse angebracht und dann die Dachlattenkonstruktion mit Stellschrauben ausgerichtet.Darauf ist dann doppelt Rigips gewandert,wurde verspachtelt und dann geschliffen und verputzt.

    Bei mir ist der Dachboden mäßig bis gar nciht gedämmt (wird in 3-4 jahren ggf mal gemacht). Daher ist bei mir die Dampfbremse an die Decke des 1. OG's gewandert und nicht wie üblich bis untern Dachboden.
     
Thema:

Holzdecke sinnvoll abhängen, darüber ungeheizter Dachboden

Die Seite wird geladen...

Holzdecke sinnvoll abhängen, darüber ungeheizter Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Schimmel an Holzdecke Bad

    Schimmel an Holzdecke Bad: Hallo zusammen, im Badezimmer ist die Holzdecke sehr von Schimmel befallen. Gibt es eine Möglichkeit, die noch zu retten? Oder muss sie...
  2. Holzdecke mit Rigips verkleiden Kann ich die Rigipsplatten direkt auf die Holzdecke schrauben?

    Holzdecke mit Rigips verkleiden Kann ich die Rigipsplatten direkt auf die Holzdecke schrauben?: Hallo - kann ich Rigipsplatten direkt auf die Holzdecke schrauben? Ohne Lattenkonstruktion!!! Ich möchte Höhe sparen weil der Raum schon relativ...
  3. Fussbodenaufbau OG (Holzdecke, Korkfußboden und geringe aufbauhöhe)

    Fussbodenaufbau OG (Holzdecke, Korkfußboden und geringe aufbauhöhe): Moin zusammen, wir sind gerade am Bauen eines Holzhauses, diese Woche hatten wir ein Gespräch mit dem Estrichleger über den geplanten...
  4. Abfangung Holzdecke in Balkenrichtung

    Abfangung Holzdecke in Balkenrichtung: Hallo zusammen, ein Bekannter plant aktuell seinen Altbau zu sanieren. Wir fragen uns folgendes: Wir möchten (natürlich mit Statiker usw wie es...
  5. Trockenbau Schallschutzwand trotz Holzdecke sinnvoll?

    Trockenbau Schallschutzwand trotz Holzdecke sinnvoll?: Hallo Zusammen, Wir haben ein Reihenhaus und wollen eine Lärmschutzwand mit ca. 2cm frei vor der eigentlichen Wand zum Nachbarn aufbauen, damit...