Alte Fäkalgruben als Brauchwasserspeicher nutzen

Diskutiere Alte Fäkalgruben als Brauchwasserspeicher nutzen im Teiche Forum im Bereich Rund um den Garten; Ich habe vor dem Haus zwei alte Fäkalgruben, die seit Jahren ungenutzt sind. Jetzt möchte ich diese zu Brauchwasserzisternen umbauen. Beide...

  1. #1 Sacramento, 02.03.2022
    Sacramento

    Sacramento

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe vor dem Haus zwei alte Fäkalgruben, die seit Jahren ungenutzt sind. Jetzt möchte ich diese zu Brauchwasserzisternen umbauen. Beide Gruben sind trocken - kein Grund- oder Regenwassereintritt von außen.
    Herausforderung: Ich möchte nicht Aufgraben, sondern sie so nutzen und abdichten wie sie sind (Kanisterform). Schmale Öffnung, breiter Bauch. Reinigen würde ich sie von einer Fachfirma lassen. Was ist besser zur Abdichtung: Schwimmbadfarbe oder Innenhaut? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit. Die Öffnungen haben einen Durchmesser von 53cm, die Tiefe beträgt ca. 2 m. 20220115_142951.jpg 20220115_142951.jpg 20220115_143407.jpg 20220115_142951.jpg 20220115_143407.jpg
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 02.03.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Abdichtung würde ich auch durch einen Fachbetrieb ausführen lassen. Selber würde ich da nicht einsteigen. In der Grube sammeln sich sämtliche Lösungsmittel von welcher Beschichtung auch immer du nimmst. Und wenn du da unten drin umkippst, rettet dich keiner.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 ProfiPfusch, 03.03.2022
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    FFP3 Vollgesichtsmaske auf, Ganzkörperanzug an...und dann mit spezieller Dichtschlamme von Innen abdichten. Wand ggf vorher Grundieren bspw. mit MEM Superhaftgrund.
     
  4. #4 VollNormal, 03.03.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ist Partikel filtrierend, hilft leider nicht gegen Dämpfe und Gase. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen in einen geschlossenen Behälter einzusteigen ist sträflicher Leichtsinn - noch viel mehr, wenn der Behälter auch noch unterirdisch ist. (Selbst wenn es für den Darwin-Award nicht reichen dürfte, man kann auch noch größeren Blödsinn anstellen ...)
     
    profil, Mok, Maape838 und 3 anderen gefällt das.
  5. #5 Sacramento, 07.03.2022
    Sacramento

    Sacramento

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die ehrlichen, aber leider nicht sehr ermutigenden Antworten. Was ist mit Teichfolie. Hat da jemand Erfahr
     
  6. #6 VollNormal, 07.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bist du denn sicher, dass du eine nachträgliche Abdichtung brauchst? Eine Sammelgrube für Fäkalien sollte, spätestens seit sich die Erkenntnisse des Herrn Snow (John Snow (Mediziner) – Wikipedia) allgemein herumgesprochen haben, eigentlich dicht (zumindest mal gewesen) sein.

    Keine Ahnung, ob das funktioniert. Ich stelle es mir sehr schwierig vor, die Folie da halbwegs passgenau einzubringen. Das löst aber auch nicht das Problem, wie das Zeug überhaupt in die Grube rein kommt. Ich empfehle mal einen beherzten Blick in die DGUV 113-004 (Behälter, Silos und enge Räume; Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) und danach die erneute Entscheidungsfindung, ob du das wirklich selber machen willst.

    Mein Rat lautet weiterhin: Lass die Abdichtung (falls denn erforderlich) durch einen Fachbetrieb ausführen. Der kann dir auch geeignete Optionen und deren jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen. Vielleicht kann das ja sogar derselbe sein, der auch die Reinigung durchführt.
     
    Manufact gefällt das.
  7. #7 Manufact, 07.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Darf ich vielleicht die vorsichtige Frage stellen, das wir hier wieder einen DIY Bastler haben?
    Der Eindruck drängt sich mir - keine Ahnung warum - irgendwie auf.

    Das Forum heist: Bauexpertenforum, nicht Murks-Forum?
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 07.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Warum soll jetzt genau abgedichtet werden?
     
  9. #9 Manufact, 07.03.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sehr gute Frage, speziell für Brauchwasser....
     
  10. #10 FriedhelmDoell, 03.09.2022
    FriedhelmDoell

    FriedhelmDoell

    Dabei seit:
    31.08.2022
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    50
    Beruf:
    HOAI-Sachverständiger, Bauingenieur
    Ort:
    85609 Aschheim (Lkrs. München)
    Mit einem Dicht- und Glättputz sollten Wände und Sohle, wenn sie ansonsten standfest sind, sauber hergerichtet werden können (mit Belüftung von außen, z.B. mit einer Lutte).

    Mehr Gedanken würde ich mir über die im Bild sichtbare Nase in der Wand (ist das ein Zu- oder Ablauf?) und über die über der Sohle sichtbaren Rohrstücke machen (Auch hier: Zu- oder Abläufe? Rohrleitungsverbindung dazwischen vorhanden oder nicht (gibt das Bild nicht her)? Wird das noch gebraucht oder nicht? Muss man da nochmal irgendwann ran? usw.).
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  11. #11 Manufact, 03.09.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kein Glättputz sondern speziellen HOCHSULFATBELASTBAREN Sperrputz und nach Trocknung 2K Dichtschlämme die für Trinkwasser geeignet ist.
     
  12. #12 Hercule, 03.09.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    wäre mir eigentlich zu eklig Wasser aus einer ehemaligen Fäkalgrube zu trinken
     
  13. #13 VollNormal, 03.09.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da der TE ausdrücklich von Brauchwasser schreibt, muss hier wohl keiner vor Ekel einen Herpes kriegen ...
     
  14. #14 Manufact, 03.09.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ist ja nur Brauchwasser aber wenn man Tomaten, Gemüse, etc. damit wässern will: unbedingt Trennung mit Putz und 2K DS
     
  15. #15 Hercule, 03.09.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann bin ich ja beruhigt :)
     
Thema:

Alte Fäkalgruben als Brauchwasserspeicher nutzen

Die Seite wird geladen...

Alte Fäkalgruben als Brauchwasserspeicher nutzen - Ähnliche Themen

  1. Alte Wände (feucht) behandeln/retten?

    Alte Wände (feucht) behandeln/retten?: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da ich um Hilfe beim Vorgehen bitte. Wir haben an der Nordseite unseres Hauses einen alten Stall....
  2. Alten PVC Kleber auf Treppe entfernen

    Alten PVC Kleber auf Treppe entfernen: Hallo zusammen. Habt ihr eine Idee wie ich die Reste des PVC Belag und Kleber von der Treppe ab bekomme? Ich habe bereits verschiedene...
  3. alten Erdkeller renovieren

    alten Erdkeller renovieren: Hallo, ich habe einen alten Erdkeller erworben. Die Vorderseite ist komplett heraußen, links und rechts ist der Keller ca 1,80m mit Erde...
  4. Dämmung auf alten Kacheln

    Dämmung auf alten Kacheln: Wir wollen die untere Etage unseres Hauses renovieren und zugleich auch dämmen. Das Haus ist aus den 30ern, hat alte Kacheln als Fußbodenbelag....
  5. Altes Fundament mit Wurzeln retten...

    Altes Fundament mit Wurzeln retten...: Meine etwa 100 Jahre alte kleine Datsche aus Holz steht auf einem tiefen Beton Fundament mit einem Mauersockel darauf. Oberirdisch sind rote...