Welche Unterspannbahn ist es ?

Diskutiere Welche Unterspannbahn ist es ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo sehr geehrte Experten, könntet ihr in etwa oder evtl. genau erkennen wenche Unterspannbahn in meiner Dach-Konstruktion damals verlegt...

  1. #1 trantor, 06.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Hallo sehr geehrte Experten,

    könntet ihr in etwa oder evtl. genau erkennen wenche Unterspannbahn in meiner Dach-Konstruktion damals verlegt wurde?

    Die Bahnen sind überlappend, aufsparren und verklebt verlegt.

    An einigen Stellen steht "244-08-111-51543-14 49-50" drauf.

    Danke im Voraus !
     

    Anhänge:

  2. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    369
    Beruf:
    Dachdecker
    Meistens steht draussen drauf , welcher Hersteller oder Bezeichnung, aber wenn dann nur je nach Gebäudehöhe jemanden nachsehen lassen der Dachsicher ist und bei höhen gesichert. Aber wozu muss man das wissen?
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 06.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.841
    Zustimmungen:
    5.597
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gehts darum rauszufinden ob sie diffussionsoffen ist?
    Ich glaube die Frage kannst du dir selber beantworten wenn du sie noch mal genauer anschaust.
    Die Photos sind wenigstens mal gut getroffen, beleuchtet und scharf.
     
  4. #4 trantor, 07.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau,
    ich möchte mein Dach frostsicher machen und als Abstellfläche zu nutzen und bestimmte Technische Installationen durchzuführen (z.B. KWL nachrüsten).
    Das Dach ist nicht bewohnt und wird auch nicht ausgebaut, hat eine "Kaiser"-Decke mit Estrich übergoßen, dicht und recht groß ~ 200 m2.
    An beiden Giebel habe ich noch Fenster, kann lüften, Bungalow halt, aus mitte 70er.

    Meine Sparren sind ~15 cm breit und ich möchte mit einer Mineralwolledämmung 14 oder 16 cm zwischensparren volldämmen.
    Laut Ubakus habe ich danach sehr gute Werte, sogar besser als nur eine Dachbodendämmung und ich möchte auf jeden Fall in der Höhe nicht verlieren
    Rechnerisch kostet das etwa gleich wie gute begehbare Dachbodendämmung, nur meine Zeit und Auwand ist mehr. (das ist OK)

    Wenn da nichts gagegen spricht, würde ich einfach Vollsparendämmung anbringen ohne danach noch Dampfbremse zu verlegen, nur fixieren.

    Man liest hier in Forum dass viele Hausbesitzer Probleme mit Feuchtigkleit haben, aber dann ist meistens Holzdecken verbaut, kleine Dächer, etc.

    Kann ich an diese Unterspannbahn mit Volldämmung dranstoßen? Lüften kann ich dort, auch Volume ist groß und Dachboden würde ich sagen sehr dicht.

    Was meint ihr ?

    Danke im Voraus
     
  5. #5 Gast 85175, 07.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn die "Kaiser-Decke mit Estrich drauf" einigermaßen "luftdicht" ist, auch an den Flanken/Anschlüssen und auch die Türe zum Treppenhaus hin, dann wirkt die die Decke wie eine Dampfsperre/Dampfbremse und gleichzeitig auch noch als luftdichte/winddichte Ebene, sowas geht dann in der Praxis auch sehr oft gut. Wenn dir da irgendwo feuchte Luft aus dem beheizten Bereich hoch zieht, dann wird es schnell problematisch, oft nur stellenweise, da dann aber heftig.

    Dass da keine Dampfbremse unter der MiWo angebracht wird ist in Zeiten der "Mineralwollepanik" etwas atypisch. Ich bin da zwar auch kein Paniker, aber 200m² offen verlegte Mineralwolle wären mir in meinem eigenen Haus dann doch zu viel des Guten. Eigentlich gehört dann noch eine Lattung zur Lagesicherung der Mineralwolle darunter. Dass das ganz ohne Dampfbremse und Lattung dauerhaft oben bleibt bezweifle ich gerade, aber du kannst es ja ausprobieren...

    Dass du an die Unterdeckbahn "anstoßen" kannst nehme ich jetzt einfach mal an. Um da eine "hinterlüftete" Konstruktion hin zu bekommen bräuchtest auch Lufteinlässe unten am Dach und Ausslässe oben. Die müsste man nicht nur am Dach selbst, sondern auch an der Unterdeckbahn vorgesehen haben und das wurde ziemlich sicher beides nicht gemacht, du brauchst da also nicht lange drüber nachdenken, da ziemlich sicher eh nicht einfach machbar und wohl auch technisch sinnlos. Diese "hinterlüfteten" Dämmungen hat man bis in die späten 90er rein gemacht, die waren aber nicht so dolle, heute will man die Feuchtigkeit lieber nicht (in dem Maße wie früher) im Dämmstoff haben, dann braucht man sie auch nicht "weglüften"...
     
    Viethps gefällt das.
  6. #6 trantor, 07.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Danke für deine ausfühliche Antwort.

    Interpretiere ich es richtig, dass durch das Anstoßen an Unterspanbahn die mögliche Feuchtigkeit durch die Dämmung nach Außen durchtransportiert wird und dort unter den Ziegeln abgeführt wird ?

    Was nehme ich dann außer Mineraldammstoff dafür um ggf. diesen Dämmstoff nicht mit Feuchtigkeit nicht zu belasten ?

    P.S. fängt es jetzt mit MiWo ähnlich wie damals mit Asbest an ?

    P.P.S. Ich weiß, viele Fragen in einem Post ist uncool...
     
  7. #7 Viethps, 07.10.2022
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    836
    Zustimmungen:
    229
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer

    Sowas haben wir mal verbaut, als aus Herdecke nichts zu bekommen war: Kam direkt aus PL.
    Machte keinen schlechten Eindruck......
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Gast 85175, 07.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es soll erst garnicht viel Feuchtigkeit im Dämmstoff landen. Du bekommst die jedenfalls nicht durch einen "Luftspalt" zwischen Dämmung und Unterdeckbahn abgeführt, das geht nur wenn in dem Spalt "Durchzug" herrscht, dazu braucht es oben und unten am Dach "lüftungsschlitze/Lüfterziegel/o.ä. im Dach die müssen auch durch die Unterdeckbahn durch gehen und da das ziemlich sicher nicht so vorbereitet ist, bringt der "Luftspalt" auch nix. Das ist nur ne nutzlose Beruhigungspille...

    Wiederholung: Es soll erst garnicht viel Feuchtigkeit im Dämmstoff landen. Du könntest da versuchen Polystyrol reinzuquetschen, der hält aber in dem sich ständig etwas bewegenden Dach nicht lange. Holzfaser, etc. haben das gleiche Problem wie die Mineralwolle...

    Das hat schon lange angefangen, nicht vollkommen zu Unrecht, aber weisst ja, wenn die Leuten meinen sie seien in Lebensgefahr, dann wird halt jede Bagatelle aufgeblasen. 200m² wären mir trotzdem zu viel, ein paar Fasern lösen sich halt immer und ganz unabhängig von der realen Gefahr, ich wollte die Fasern einfach nicht im Haus haben. Ist aber nur meine Meinung.

    Wie auch immer, du versuchst permanent Feuchte nach irgendwo hin abzuführen, was prinzipiell richtig ist, aber die Konstruktion bei der die Feuchte ungehindert in den Dämmstoff wandern darf, dann aber wieder abgeführt werden muss, ist trotzdem sehr fragwürdig...

    Btw, die Dampfbremse sieht auf den Bildern erstmal "diffusionsoffen" aus, aber mit 100%iger Sicherheit kann man es dir nicht sagen, ob das im Zusammenhang mit irgendwelchen eher "altbackenen" Konstruktionen funktioniert weiß man gleich dreimal nicht. Sowas zu berechnen ist auch nur möglich. wenn man die Materialkennwerte exakt kennt und wenn die Rahmenbedingungen im Griff hat. Wir kennen die Werte der Unterdeckbahn nicht, wir wissen nicht wie viel Feuchte da oben ankommt, wir kennen die Temperaturen nicht, das sind dann alles nur Schätzungen und Mutmaßungen, ich kanns auch nicht ändern...
     
  9. #9 trantor, 07.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Alles klar, verstanden. Ich bin ja nicht generell gegen Dampfsperre, kann diese auch anbringen, wenn damit sowieso besser wird, vielleicht nicht sofort, nach dem ich mit dem Innenleben im Haus einigermaßen fertig bin...

    Ich habe nur gelesen, das es staubt und jukt beim Verlegen. Dann muss ich mehr aufpassen. Danke für den Hinweis.

    Aus dem Grund dachte ich nehme so etwa, lange Fasern, weniger Staub, vielleicht ist es nur Marketing.

    upload_2022-10-7_16-12-56.png

    Noch ein Paar Bilder, evtl. habt ihr noch Lust mir etwas über meine Konstruktion zu sagen.

    Einzige Öffnung, die ich jetzt so wahrnehme, wäre diese Lücke, muss natürlich verbessert werden.

    upload_2022-10-7_16-1-16.png

    Sonst sieht es überal ziemlich gleich aus.
    upload_2022-10-7_16-3-0.png

    Wie soll ich am besten verlegen? Nach Blau oder Rot ? Habe irgendwie schon beide Varianten und Kombis gesehen (hier im Forum).

    upload_2022-10-7_16-8-1.png

    Noch mal vielen Dank für die Infos!
     

    Anhänge:

  10. #10 VollNormal, 07.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.871
    Zustimmungen:
    1.711
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da empfehle ich einen beherzten Blick in die DGUV Information 213-031 ( Medium ) und den Baustein C 139 der BG Bau ( Medium ).

    Geht beides. Bei "rot" könntest du oberhalb der Balkenlage noch für eine Durchlüftung sorgen, indem du in beiden Giebelwände Lüftungsöffnungen einbaust. Das ersetzt aber nicht die luftdichte Ebene unter der Dämmung.
     
  11. #11 simon84, 07.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.841
    Zustimmungen:
    5.597
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde eher „blau“ verlegen
    In dem spitz kriegst doch eh sonst nix unter außer ein paar Kabel oder Rohre. Das geht auch genau so gut „aufputz“
     
  12. #12 Viethps, 08.10.2022
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    836
    Zustimmungen:
    229
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Also wenn das rein als Abstellfläche zu nutzen sein soll, dann würde ich von der Zwischensparrendämmung Abstand nehmen. Meine Variante wäre:
    - Einhausung der Zugangsleitertreppe mit dicker Tür und dick gedämmten Wänden
    - Auslegen des Bodens mit entsprechender Dämmung
    - Begehbarkeit dort herstellen, wo gewünscht und sinnvoll mit OSB, verleimt

    So wird am ehesten Energie gespart und Ertüchtigung der Zugangsleiterklappe ist nicht mehr so wichtig.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 trantor, 10.10.2022
    trantor

    trantor

    Dabei seit:
    15.06.2019
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Noch mal vielen Dank für eure Antworten.

    Ich habe gestern noch mal nachgeschaut wie Unterspannbahn am First liegt.
    Die Bahnen liegen gut überlappend aber nicht verklebt, theoretisch in ruhigen Zustand könnte da ein Spalt mit ~ 0-5mm entstehen.

    Ändert diese Tatsache irgendwas an meinem Vorhaben ( Zwischensparrendämmen ) ? Soll ich oben am First irgendwie es beachten beim verlegen von Dämmstoff ?

    upload_2022-10-10_13-35-47.png
     
Thema:

Welche Unterspannbahn ist es ?

Die Seite wird geladen...

Welche Unterspannbahn ist es ? - Ähnliche Themen

  1. Unterspannbahn rissig - Erneuerung notwendig?

    Unterspannbahn rissig - Erneuerung notwendig?: Hallo! Wir schauen uns gerade ein Haus an, bei dem die Unterspannbahn an vielen Stellen aufgerissen ist. Es gibt keine Dämmung und auch keine...
  2. Unterspannbahn im Knickdach - Bitte um Rat

    Unterspannbahn im Knickdach - Bitte um Rat: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei, unser Haus zu sanieren. Ein wichtiger Teil davon ist die Dachsanierung, insbesondere die Dämmung zwischen...
  3. Unterspannbahn porös + rissig - defekt? - Haus BJ 2001

    Unterspannbahn porös + rissig - defekt? - Haus BJ 2001: Hallo Zusammen, Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Haus und haben gerade eines besichtigt, welches gut zu uns passt. Allerdings macht mir...
  4. Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung

    Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung: Guten Abend zusammen, leider finde ich nichts passendes zu meinem Problem und bitte nun um Einschätzung. Folgendes Problem.... Unser Haus,...
  5. Unterspannbahn feucht durch offene Dampfbremse

    Unterspannbahn feucht durch offene Dampfbremse: Moin, Bei uns wurde das Dach von außen mit schlaufenförmigen Dampfbremsverlauf neu gedämmt und eingedeckt. Die Dampfbremse ist die Vario KM Duplex...