Hilfe, muss ich alles wieder rückbauen?

Diskutiere Hilfe, muss ich alles wieder rückbauen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Nachdem ich in meiner Region keine Dachdecker bekommen habe, nahm ich es selbst in Angriff, mein Dach zu decken. Nun war ich nach dem Einlatten...

  1. #1 Amethyst, 13.11.2022
    Amethyst

    Amethyst

    Dabei seit:
    13.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Nachdem ich in meiner Region keine Dachdecker bekommen habe, nahm ich es selbst in Angriff, mein Dach zu decken.
    Nun war ich nach dem Einlatten kurze Tage davor, es einzudecken. Nun sagte mir der Spengler (Kamin), so könne ich es nicht eindecken, da der Aufbau falsch sei. Ich habe keine Dampfbremse verwendet.

    Der Aufbau ist folgender:

    • Trägerbalken,
    • Dachbretter
    • diffusionsoffene Bahnen
    • Pur 100mm.
    • Konterlattung
    • Querlatten
    • Ziegel.

    Er sagt, das müsse ich rückbauen und anstatt der diffusionsoffenen Bahnen eine Dampfbremse nehmen.

    Das ist natürlich ein Albtraum bei 170qm Dachfläche.
    Bevor ich jetzt alles einfriere und es auf nächstes Jahr verlege, wollte ich noch einmal nachfragen.

    1. bin ich dann falsch beraten worden. Allerdings auch Internet und 2. frage ich mich, warum die Dampfbremse außen so notwendig ist? Das Alu der 100 PUR ist doch selbst eine Dampfbremse. Zudem, wenn etwas austritt, dann tritt es ins Freie. Innen ist es ja offen.
    Man sieht von innen den Dachstuhl und die Dachbretter.

    Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.436
    Zustimmungen:
    5.231
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wie sieht denn der gesamte Dachaufbau aus?
    - Zwischensparrendämmung?
    - raumseitige Verkleidung?
    - Wie wird denn die Luftdichtheitsebene an den Wänden angeschlossen?
     
  3. #3 Hercule, 13.11.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Tip: google nach Ubakus, melde dich an und rechne deinen Dachaufbau exakt durch.
    In div Konstruktionsrichtlinien bei PU Dachdämmung ist tatsächlich eine Dampfbremse angeführt.
     
  4. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Das ist ein Irrglaube das mit der Alukaschierung der PU Platten alles getan sei ( selbst bei manchen Dachdeckern) oder hast Du die ganzen Fugen von innen verklebt das kein Wasserdampf in die Fugen ziehen kann. Die Unterspannbahn wenn überall Luftdicht verklebt ( untereinander und an den Wänden ) kann zumindest etwas verhinder ( direkte Zirkulation von Warmer Luft in die Dämmung durch die Fugen) aber in der Regel muss eine Dampfbremse drunter , alles andere muss gerechnet werden . Ggf. Mal den Hersteller der Aufdachdämmung kontaktieren , alternativ falls Dampfbremse nötig von innen einbringen .
    Und eine Luftdichtheitsschicht muss immer unterhalb der Dämmung angeordnet sein.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Hercule, 13.11.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Vermutlich wollte er sichtbare Holzsparren. Die jetzt in Folie einpacken - viel Spaß.
    Ich denke es geht schneller: alles runter und neu.
     
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Das ist gut möglich, falls nicht und nur ein großer Speicher ist es ja egal ,ggf. Noch zusätzlich zwischen den Sparren Dämmung und dann Dampfbremse wie im jedem 08/15 Bau unter die Sparren. Tragelatten , Konterlattung, Dämmung wieder runter und drauf schafft man in der Zeit Garantiert nicht .
    Wenn es natürlich innen total verbaut ist oder sichtbar bleiben soll, kommt er natürlich nicht dran vorbei.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Amethyst, 13.11.2022
    Amethyst

    Amethyst

    Dabei seit:
    13.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    danke für Eure Antworten.

    Ich habe jetzt einen Dachdecker persönlich gesprochen. Der sagte, ja, hätte eine Dampfbremse sein sollen, aber es ginge auch so.
    Als ich ihn fragte, wie ich mir das vorzustellen habe (ich kenne Dampfsperre bei Innendämmung), sagte er. Nein, hier bei der Aufdachdämmung sei die Dampfbremse nicht eine Bremse, die von innen nach außen wirkt, sondern umgekehrt, sie soll das Eindringen von Nässe von außen verhindern. Deshalb riet er mir, alles gut noch mal bei den Fugen außen verkleben.

    Baut@
    Innen bleibt das Dach frei. Man sieht also auf die Holzlattung.
    Die Wände werden innen mit 40mm Holzfaserdichtplatten und Lehm gedämmt.
     
  8. #8 Hercule, 13.11.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Damit verschiebt sich aber der Taupunkt. Sollte man vorher gut durchrechnen (lassen).
     
  9. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Selbstverständlich, aber grundsätzlich nur PU Aufdachdämmung ist nicht unbedingt optimal ( Schallschutz) zumindest habe ich das so gelernt ( empfohlen Kombination zwischen Zwischen und Aufsparrendämmung)
    Aber was über Dir geschrieben steht vom TE von wegen Dachdecker hat gesagt alles Okay denn hier muss die Dampfbremse von aussen nach innen funktionieren. Habe ich noch nie gehört.

    Und normalerweise verschiebt sich lt. Meinem Wissen je dicker das Dämmpacket oberhalb der Dampfbremse ist der Taupunkt weiter nach aussen., wenn Wasserdampf nicht in den Schichten Aufbau ( Dampfbremse)kommen kann, kann auch in der Regel nichts passieren. Trotzdem ist eine Taupunkt Berrechnung ob und wie viel natürlich sinnvoll.
    Und am aller sinnvollsten ist es sich an Referenz Aufbauten lt. Hersteller zu halten, und oder den Hersteller entsprechend rechnen zu lassen, so hat man es mir beigebracht als wir solche Berrechnungen als Dachdecker durchgeführt haben.
     
  10. #10 Dietrich von Bern, 14.11.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Was kann denn passieren, wenn zwischen den PU-Platten im Spalt außen etwas Feuchtigkeit kondensiert?
    Die Stöße der Platten werden feucht, das macht dem PU nichts aus.
    Tropfen können bis auf die Unterspannbahn zurücklaufen, das sollte diese auch vertragen.
    Und die Dachlatten könnten über den Spalten feucht werden. Da diese aber wieder sehr gut trocknen, passiert da sicher auch nichts.
    Verglichen mit den Risiken von kleinen Fehlern in der Dampfbremse von Zwischensparrendämmungen, ist das alles völlig harmlos.
     
Thema:

Hilfe, muss ich alles wieder rückbauen?

Die Seite wird geladen...

Hilfe, muss ich alles wieder rückbauen? - Ähnliche Themen

  1. Hilfe! Kraut und Rüben auf dem Stehfalzdach

    Hilfe! Kraut und Rüben auf dem Stehfalzdach: Hallo liebe Bauexperten, wir bauen gerade ein EFH und sind beim Dach angekommen. Geplant ist ein Stehfalzdach aus Titanzink mit...
  2. Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

    Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den...
  3. Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)

    Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :): Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)
  4. Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG

    Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG: Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe bzgl eines Bodenaufbaus bzw. teilweisen Ausgleich. Ausgangssituation: Es handelt sich hierbei um ein...
  5. HILFE! Revisionsschacht läuft über

    HILFE! Revisionsschacht läuft über: Hallo Zusammen Ich wohne in einer Wohnung zur Miete. Mein Vermieter wohnt jedoch mit im Haus. Nun ist es so: seit 7-9 Monaten tritt Unregelmäßig...