Welche Heizkörper für Nahwärme

Diskutiere Welche Heizkörper für Nahwärme im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wir haben in unserem Haus noch teilweise Röhrenheizkörper (Beispiel). Ende 2023 sollen wir an die Nahwärme angeschlossen werden. Mir ist...

  1. #1 FriederS, 08.12.2022
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,
    wir haben in unserem Haus noch teilweise Röhrenheizkörper (Beispiel). Ende 2023 sollen wir an die Nahwärme angeschlossen werden. Mir ist jetzt wirklich nicht bekannt, wie eigentlich die verbrauchte Nahwärme gemessen wird, könnte mir aber vorstellen, dass Heizkörper mit geringem Wasserdurchlauf (Beispiel) hier besser abschneiden. Gibt es hierzu eine Regel? Für Meinungen wäre ich dankbar.
     
  2. #2 Fred Astair, 08.12.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mit dem Nahwärmeanschluss kommt ein Wärmemengenzähler.
    Somit ist die Art der Heizkörper egal.
     
    FriederS gefällt das.
  3. #3 nordanney, 08.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.797
    Zustimmungen:
    2.624
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wahrscheinlich mit einem Wärmemengenmesser.
    Die Menge Heizenergie, die für Dein Haus benötigt wird, ändert sich weder durch andere Heizkörper noch durch den Wärmeerzeuger. Insofern wäre es grds. egal, welche Heizkörper verwendet werden. Aber größere (moderne) Heizkörper können mehr Wärme abgeben, wodurch die Vorlauftemperatur gesenkt werden kann und somit eine Heizungsanlange effizienter arbeitet. Die Frage wird sein, wie genau die Nahwärme aussieht.
     
    FriederS gefällt das.
  4. #4 FriederS, 08.12.2022
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Das hilft mir schon mal.Ich kann dem Ganzen gelassener entgegen sehen. Sofern unser Heizungsbauer im nächsten Jahr Zeit hat, können wir überlegen, ob wir in den zwei hautpsächlich benutzen Räumen neuere Heizkörper (alte sind 45 Jahre alt) anbringen. Mir graut dann aber schon davor, wie wir diese sehr langen und globigen Dinger rausbringen.
    Danke.
     
  5. #5 Fred Astair, 08.12.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann lass sie doch drin.
    Für die Wirtschaftlichkeit von Fern- und Nahwärmesystemen ist es wichtig und oftmals auch Vertragsbestandteil, dass die Rücklauftemperaturen so niedrig wie möglich sind. Du solltest also höchstens zu kleine Heizkörper, die mit geringer Spreizung arbeiten, austauschen.
     
    simon84 und FriederS gefällt das.
  6. #6 FriederS, 08.12.2022
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Das verstehe ich nicht. Niedere Rücklauftemperatur bedeutet doch hoher Verbrauch. Bedeutet ein Röhren-Heizkörper ein längeres Verbleiben des Wassers im Heizkörper?
    Aber gut, ich muss nicht alles verstehen.
     
  7. #7 Fred Astair, 08.12.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nicht zwangsläufig. In erster Linie bedeutet er eine hohe Ausnutzung der im Wasser enthaltenen Enthalpie, niedrigere Verteilungsverluste der erdverlegten Leitungen und einen höheren Wirkungsgrad der Wärmeerzeuger.
    Das ist wahr.
     
    FriederS gefällt das.
  8. #8 simon84, 08.12.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    du betrachtest hier nicht den Wärmeerzeuger sondern die Heizfläche. Bei der Heizfläche interessiert dich in erster Linie wie viel Wärmeenergie abgegeben wird.
    Das ist dein „Verbrauch“. Ob das mit niedrigen Temperaturen und hoher Strömung oder anders passiert ist an der Stelle erstmal egal.

    bei nah/fernwärme hast du ein ganz anderes Konstrukt als bei zB einer eigenen wärmepumpe im EFH.

    die nahwärme wird sicher sowieso mit höheren VL gefahren und Leistungsverluste spielen eine größere Rolle
     
    FriederS gefällt das.
  9. #9 FriederS, 08.12.2022
    FriederS

    FriederS

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    8
    Ja, laut Lieferant ca. 72°.
     
  10. #10 simon84, 08.12.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann ist es auch im Interesse, dass das praktisch nicht mit 72 Grad zurückläuft und somit Energie auf Leitungswegen "verschwendet" wird, sondern möglicht in die "Senke" in den Heizflächen geht.

    Aber ich verstehe die Frage, bei vielen Wärmeerzeugern ist es ja tatsächlich heute sinnvoll so weit wie möglich mit Vorlauf und Spreizung runterzugehen.

    In deinem Fall, alles gut. Lass die Heizkörper ballern, allerdings nur so viel wie nötig :)
    Somit sparst du auch Energie. In dem Fall kann ein hydraulischer und thermischer Abgleich sinnvoll sein, auch ein "Digital" Thermostat kann Sinn machen um das Nutzungsszenario möglichst abzubilden. z.B. während Arbeitszeit außerhalb etc. abzusenken usw.

    Im Prinzip schaden Typ 33 Heizkörper nie, aber wie zuvor gesagt, blinder Aktionismus auch nicht nötig.
    Bei 70 VL hast du meist genug Reserve, damit die Räume warm werden, auch wenn die HK nicht riesig sind.
     
    FriederS gefällt das.
Thema:

Welche Heizkörper für Nahwärme

Die Seite wird geladen...

Welche Heizkörper für Nahwärme - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...