Mehr Strom bei sehr wenig Licht – Stromproduktion ab 1,3 W/m² Licht

Diskutiere Mehr Strom bei sehr wenig Licht – Stromproduktion ab 1,3 W/m² Licht im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; @founder Mal 2 Fragen: 1. Was machen deine PVA denn im Sommer? Wo wird all der Strom den gespeichert, so dass sie nicht alle ab 11:30 „ins Netz...

  1. #41 founder, 12.12.2022
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    An extrem sonnigen Tagen kann es 7 * kW Peak Ertrag gäben. In den Fall ins Netz einspeisen und Akku laden.
    43 kW peak * 7 = 301 kWh Tagesertrag. Da braucht man mit einem 25A Drehstromanschluß fast 18 Stunden zum Abtransport.
    Was soll bis 2030 passieren? Ohne Akkuausbau werden die Preisschwankungen noch extremer werden.
    Autarkie ist so dumm, wie ein Bauer mit 20 ha, der nur seine Familie ernährt und sonst niemanden.

    Sonst, hier über die Speicherebenen:

     
  2. #42 Donpepe, 12.12.2022
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    @founder

    95% Effizienz im Lade und Entladen von Akkus.. gibt es da Daten die das belegen?

    55% P2Methan gibt es da Daten die das belegen?

    Gemittelte Leistung übers Jahr: was genau muss hier passieren… Hochöfen, die einfach mal ausgeschaltet werden?

    WKA Ausbau stagniert… keine Optionen diesen zu erhöhen?

    Hast du Quellen die grundsätzlich diese Annahmen stützen? Bitte keine Annahmen, sondern belastbare Quelle …

    Grüße
     
  3. #43 founder, 13.12.2022
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    95% pro Richtung bei den Akkus
    55% weil die Kohlenstoffbeschaffung über DAC Direkt Air Capture aufwendig ist.
    In der Zwischenzeit hat übrigens Siemens neue GuD Kraftwerke mit über 64% Wirkungsgrad angekündigt,
    Gemittelte Leistung: ein großer Teil der Gebäude hat gegenüber heute einen minimalen Bedarf an Wärmeenergie.
    WKA Ausbau stagniert trotzt einer Regierung von Windkraftfans.
    Da muss auch die Akzeptanz der Bevölkerung als Problem gesehen werden.

    Erkenntnisse aus dem Szenario:
    GuD Kraftweke wurden in einem Jahr nur 2-mal ein- und ausgeschaltet. Also optimieren auf optimalen Wirkungsgrad und nicht auf ständige Lastwechsel
    Ein paar AKW wären im Winterhalbjahr recht nützlich. Alle Wartungsarbeiten im Sommer.

    Daraus ergab sich:
    Kernkraftwerke erst bei 1600 GW Photovoltaik und 4800 GWh Akkus in Deutschland abschalten. Jede frühere Abschaltung ist ein Klimaverbrechen.
     
  4. #44 Deliverer, 13.12.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    741
    Mir fällt es in diesem Thread zunehmend schwer, Sartire und ernstgemeinte Meinung auseinanderzuhalten. Aber es ist unterhaltsam! ;-)

    ("Netzkotzeranlage" war übrigens mein Favorit! :-)
     
    SvenvH gefällt das.
  5. #45 Donpepe, 13.12.2022
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    nochmal: welche WR / Speicher schaffen das? Ich kenne Werte von um die 70% für Laden/Entladen zusammen.

    Das hängt sehr stark davon ab, was als Quelle verwendet wird, bzw wie hoch die CO2 Konzentration ist. Direkt im Abgasstrom eines GUDs oder eines Prozesses wo CO2 entsteht. Die Frage ist also, wieviel CO2 wir in einem grünen Methanhaushalt im Kreis führen können. Dazu kommt die Frage ob Abwärme von Prozessen genutzt werden kann, welche ansonten ungenutzt bleiben würde. Auch bitte mal die Grundlage wie du zu den 55% gekommen bist...

    Ohne Wärmeauskopplung. Der Gesamtnutzungsgrad bei Wärmeauskopplung liegt bei 85%, wobei dann weniger Strom erzeugt wird. Warum gehst du davon aus, dass beim Rückverstromen des Methans im Winter keine Bedarf für Fernwärme exisitert?

    Also bitte mal QUELLEN und belastbare DATEN zeigen... Du selbst bist keine Quelle, egal wie oft du deine eigenen Videos hier als Quelle anführst.

    Grüße
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Da kannst du lange drauf warten. Lies mal die anderen Threads durch, dann wird dir einiges klar.;)
     
    Alex88 gefällt das.
Thema:

Mehr Strom bei sehr wenig Licht – Stromproduktion ab 1,3 W/m² Licht

Die Seite wird geladen...

Mehr Strom bei sehr wenig Licht – Stromproduktion ab 1,3 W/m² Licht - Ähnliche Themen

  1. Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge

    Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge: Moin zusammen, ich bin gerade dabei mein Ytonh Haus ind Spanien zu verputzen. ich habe einen typischen Kalkputz der in 2 Schichten a 5 mm...
  2. Fenster schließt nicht mehr - nach Nachrüstung von Schließblech (Winkhaus Activ Pilot)

    Fenster schließt nicht mehr - nach Nachrüstung von Schließblech (Winkhaus Activ Pilot): Guten Abend, ich habe in meinem Erdgeschoss an den Fenstern zusätzliche Schließbleche montiert, um den Einbruchschutz zu vergrößern (Empfehlung...
  3. Betonmischer Antriebsritzel hat keinen Kontakt mehr

    Betonmischer Antriebsritzel hat keinen Kontakt mehr: Hallöchen, ich saniere aktuell ein Haus und nutze bislang einen alten gebrauchten lescha Mischer. Heute hat der den Dienst versagt. Bilder...
  4. Dichtung für Vaillant-300 l-Boiler gibt es nicht mehr

    Dichtung für Vaillant-300 l-Boiler gibt es nicht mehr: Hallo, wir haben vor einiger Zeit einen 300-l-Boiler (mit Nachtstrom betrieben) aus der Warmwasserversorgung gnommen (abgehängt - entleert). Er...
  5. Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe

    Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe: Moin Zusammen, ich möchte die Community hier um eure Hilfe/ Meinung fragen. Wir haben eine Nutzungsänderung von einer ehemaligen Schankwirtschaft...