Mörtelsäckchen für Terassenplatten

Diskutiere Mörtelsäckchen für Terassenplatten im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; So langsam wird ein Schuh draus. :-) Eigentlich könnte ich die Platten fast ohne "Unterbau" verlegen, denn der Untergrund ist wie gesagt schon...

  1. #21 DomHermano, 31.12.2022
    DomHermano

    DomHermano

    Dabei seit:
    30.12.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    So langsam wird ein Schuh draus. :-)
    Eigentlich könnte ich die Platten fast ohne "Unterbau" verlegen, denn der Untergrund ist wie gesagt schon sehr flach und eben.
    Aber dann würde sich vermutlich in den Fugen das Wasser stauen.
    Mehr als 3 cm Höhe werde ich eh nicht brauchen.

    Andere, grundsätzliche Frage:
    Bei den Platten hier in Deutschland habe ich gesehen dass die tatsächlich bei 60 x 60 mit nur vier Ecklagern "gesteltzt" werden.
    Gehe ich davon aus, dass die Qualität der südafrikanischen ähnlich gut ist, sollte ich doch mit vier Eck und einem Mittellager gut aufgestellt sein.
     
  2. #22 Tilo, 01.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.01.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo SIL
    Nein habe ich auch nicht, da ich schon am Anfang gefragt habe, wer das heute mit den Tütchen überhaupt noch macht. Auch habe ich keinen Planungsauftrag und bekomme das auch nicht bezahlt. Die Empfehlungen und Hinweise der Hersteller von 2 cm dicken Terrassenplatten (oder sagen wir lieber Fliesen ?) sehen auch anders aus. Der Unterbeton und die spätere Nutzung der Terrasse sind mir auch nicht bekannt.

    Bei deinem Vorschlag von 6 - 7 Auflagerpunkten je Platte wird das in meinen Augen auch sehr uneffektiv. Da kann er gleich die ganze Fläche, es sind ja 150 m2, in Splitt legen.

    Sollte der TE tatsächlich dies so umsetzen wollen, wird er über 1000 Tütchen mit Mörtel befüllen lassen müssen.
     
  3. #23 meisterLars, 03.01.2023
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    153
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Warum legt man die Platten nicht einfach in Drainbeton? Split und Zement sollte in SA wohl zu bekommen sein, dann noch ne vollflächig aufgebrachte Haftbrücke (hier sollte ein Fliesenkleber reichen) und fertig ist die Terasse.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist die schlechteste aller Lösungen, denn dann müssen 90% des Regenwassers auf der Oberfläche ablaufen und der über die Fugen eindringende Rest führt zu Auskalkungen aus dem Dränmörtel. Dränmörtel ist echt die letzte Wahl!

    Hinweis:
    Wenn der Mörtel zu weich ist, fließen die Mörtelbatzen unter Belastung weg.
    Wenn der Mörtel zu fest ist, reißt und bröselt er beim Einklopfen der Platten.
    Die Frischhaltebeutel halten den plastischen Mörtel zusammen und ermöglichen deshalb optimale Verarbeitung
    [​IMG]

    Du kannst dir natürlich aus Plastikrohren Ringe schneiden, die das Auseinanderlaufen des Mörtels verhindern...
    [​IMG] Schlüter(R)

    oder einen Rucksack voll Stelzlagermanschetten imoptieren
    [​IMG] TerraMax DS von Gutjahr

    Natürlich kannst du es auch freihändig versuchen...
     
    SvenvH gefällt das.
  5. #25 DomHermano, 03.01.2023
    DomHermano

    DomHermano

    Dabei seit:
    30.12.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Na das ist ja mal eine super Antwort!
    Damit kann ich was anfangen.
    Vielen lieben Dank!!
     
  6. #26 DomHermano, 03.01.2023
    DomHermano

    DomHermano

    Dabei seit:
    30.12.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke BauUT!
    Hast Du es denn mal freihändig versucht?
    Stelle ich mir jetzt auch nicht unbedingt easy vor.
    Vor allem weil man die Platten ja dann auch extrem grade auflegen muss.
    Die Frage weil die "Beutelei" auch nach ziemlich viel Arbeit klingt...
     
  7. #27 nordanney, 03.01.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.087
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich habe zwar noch keine "Fliesen" mit Beuteln verlegt, aber habe mit der Variante schon einige Holzterrassen gebaut. Die "Beutelei" ist tatsächlich kein großer Akt, geht schnell und die Beutel lassen sich gut verarbeiten. Aber wie gesagt, bisher nur bei Holzterrassen für den Unterbau.
     
    BaUT gefällt das.
  8. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Dom
    Jede Verlegeart wird wohl seine Vor- und Nachteile haben. Entweder du brauchst mehr Lohnkosten oder mehr Materialkosten. Jede Firma hat mit dem einen System gute Erfahrungen oder eben auch schlechte Erfahrungen gesammelt. Mein Favorit bei deinen
    60 iger Platten, 2 cm Dicke und 150 m2 Gesamtflaeche ist auf jeden Fall die lose Verlegung im Splittbett.
     
  9. #29 DomHermano, 03.01.2023
    DomHermano

    DomHermano

    Dabei seit:
    30.12.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Split scheint in der Tat das einfachste.
    Das Regenwasser läuft dadurch ja problemlos ab, richtig?
     
  10. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ab Minute 3:00 wird's interessant.

    Sollte deine Terrasse im EG sein ist es natürlich nochmal einfacher, als wenn es sich vielleicht um eine Dachterrasse handelt. (Transport Material, zusätzliche Lasten)
    Ans Passplatten schneiden musst du denken.
    Die Fläche muss natürlich eingefasst werden, damit der Splitt bzw. Kies nicht abhaut .......

     
Thema:

Mörtelsäckchen für Terassenplatten

Die Seite wird geladen...

Mörtelsäckchen für Terassenplatten - Ähnliche Themen

  1. Terassenplatten verlegen

    Terassenplatten verlegen: Hallo zusammen. Ich bräuchte mal Infos zur Verlegung der terassenplatten. und zwar ist der Platz komplett eingefasst mit Mauer und Ausenwand...
  2. Stelzlager oder Mörtelsäckchen

    Stelzlager oder Mörtelsäckchen: Guten Morgen, gemäß Baubeschreibung sollten unsere Balkonfliesen auf Stelzlagern verlegt werden. Nachdem einige Fliesen gewackelt haben, kam ein...
  3. Bankirai Belag auf Mörtelsäckchen ?

    Bankirai Belag auf Mörtelsäckchen ?: Meine Frage wäre, Umkehrdachdämmung mit Trennlage als Untergrund Vorhaben Terrassendielen auf Holz Uk, diese auf Mörtelsäckchen hochkant...
  4. Mörtelsäckchen unter Holzterrasse

    Mörtelsäckchen unter Holzterrasse: Tach zusammen, ich versuche gerade das Netz nach Anregungen für eine Holzterrassen-Unterkonstruktion zu durchwühlen. Zum hier im Forum sehr oft...
  5. Betonplattenverlegung auf Mörtelsäckchen

    Betonplattenverlegung auf Mörtelsäckchen: Hallo zusammen, bin neu im Forum und habe eine Frage an die Fachleute. In welchem Beruf ist die Verlegung von Betonsteinplatten auf...