Tauwasser (?) in gedämmter Decke zum Dachboden

Diskutiere Tauwasser (?) in gedämmter Decke zum Dachboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe folgendes Problem :cry : In unserem alten Bauernhaus haben wir im September 2005 auf dem Dachboden den...

  1. #1 dollebolle, 02.01.2007
    dollebolle

    dollebolle

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Orgelbauer
    Ort:
    Empfingen
    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und habe folgendes Problem :cry :
    In unserem alten Bauernhaus haben wir im September 2005 auf dem Dachboden den alten (wurmstichigen) Nut- und Federboden gegen OSB-Platten ausgetauscht . Im gleichen Zug haben wir die Decke mit Steinwolle isoliert (Rockwool 18 cm stark).
    Nun sollte es mit dem Ausbau des (z. Zt. unbeheizten ) Dachgeschosses weitergehen, doch per Zufall habe ich entdeckt :yikes , dass die Unterseite des OSB-Bodens nass und schimmlig ist.
    Dazu muss ich erklären, dass wir die Höhe der Sparren ausgeglichen haben und teilweise Luft zwischen Dämmung und nasser Unterseite des OSB-Bodens vorhanden ist. Die Dämmung liegt direkt auf der Gipsdecke (Latten + Gips) auf. Die Gipsdecke ist meiner Meinung nach auch luftdicht gegenüber den Räumen im darunterliegenden Geschoss.
    An der Stirnseite der Deckenbalken sind die Balkenfächer offen. Ich habe inzwischen ca. 1/4 des Dachbodens geöffnet. Es gibt überall mehr oder weniger starken Feuchtigkeitsbefall.
    Nun meine Fragen:
    - Wie kommt es zur Feuchtigkeit unter den OSB-Platten?
    - Ist es wahrscheinlich, dass durch eine "Leckstelle" im Deckengips warme feuchte Luft nach oben in die Balkenfächer gelangt?
    - Oder ist es wahrscheinlicher, dass der Wasserdampf aus den darunterliegenden warmen Räumen in die Balkenfächer diffundiert und dort an der kalten OSB-Platte kondensiert?
    - Macht es Sinn, dass ich die Stirnseite der Balkenfächer zumauere?
    - Macht es Sinn, dass ich die Balkenfächer mit einer Dampfbremsfolie auskleide, oder handle ich mir damit noch größere Probleme ein?
    Für eure Hinweise danke ich schon jetzt herzlich!
    Gruß,
    dollebolle
     
  2. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Deine Gipsdecke ist diffusionsoffener als die OSB-Platten, darum gelagt mehr Feuchtigkeit in die Decke als hinaus kann.


    Die sollte es eigentlich tun:
    Danch gelangt weniger Feuchtigkeit in das System als hinaus koennte.

    Optimal waere es, die Geschichte zusaetzlich zu Belueften. Wie sieht Dein Haus aus, hast Du ggf. Uhlenloecher?
     
  3. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Wenns so

    weitergeht, brauch ich auch bald Hilfe - Nachhilfe in deutsch naemlich. :cry
     
  4. #4 dollebolle, 02.01.2007
    dollebolle

    dollebolle

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Orgelbauer
    Ort:
    Empfingen
    Hallo Ryker,
    danke für die Info.
    Uhlenlöcher hat unser Haus nicht. Zusätzlich belüften kann ich auch nicht.
     
  5. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Fuer Gipskartonplatten habe ich bspw. gerade einen Sd-Wert von 0.1 m gefunden,
    fuer OSB finde ich bspw. 5.4 m bei 18 mm Materialstaerke.
    Ich habe dazu keine Listen hier, aber Du siehst, dass das nicht klappen kann.
     
  6. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Sicher? :)

    Vielleicht faellt uns sonst noch was ein - ist Dein First belueftet oder hast Du Luefterziegel?
    Koennte der Dachdecker Deines Vertrauens Dir Luefterziegel besorgen?
     
  7. #7 gunther1948, 02.01.2007
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ryker und dollebolle die analyse halt ich für okay.
    nur die dampfsperre müßte unter die dämmung richtung raumseite. nicht, daß die noch falsch eingebaut wird und die situation verschlimmert.
    d.h osb raus, dämmung raus, folie rein, dämmung drauf, osb drauf. idealler- weise müßte die folie direkt hinter der gipskartonplatte liegen, stöße verklebt randanschlüße dicht.
    zusätzlich lüftung des freien dachraumes bringt nach meiner meinung keine entscheidende verbesserung.

    gruss aus de pfalz g.bl.
     
  8. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Ich hatte doch stark gehofft, dass dollebolle sowas - oder Verlegung in Schlingen
    ueber die Balkenlage- mit "auskleiden" meinte :yikes


    Nicht, wenn es nur dazu fuehrte, die OSB-Oberflaeche zu belueften, klar.
    Aber wie waers mit einer anstaendigen Belueftungsebene zwischen Daemmung
    und OSB, zumal das OSB nun ja doch erstmal wieder aus dem Weg muss?
     
  9. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    [​IMG]

    Gelb soll die Daemmung sin, braun die OSB-Platte, die OK-Balkenlage etwas hoeher als die Daemmung,
    der ganze Spass auf Latten, Entlueftung findet ueber die Seiten entlag der Dachschraegen statt.
     
  10. #10 gunther1948, 02.01.2007
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ryker sehr problemmatisch, horizontale belüftungen dümbeln vor sich hin und an der osb-platte passiert dann doch das malheur.
    die osb-platte ist die kalte schicht und wenn ich dran denke wie schnell meine brille oder eine flasche die ich aus dem kühlschrank hole anläuft.
    ich sehe nur rückbau und neuer versuch mit richtiger schichtenfolge.
    hab mal einen gehabt der hat auf der letzten decke isover mit aluschicht ausgelegt halt nur alu zur spitzbodenseite - war pitschnaß .

    gruss aus de pfalz g.bl.
     
  11. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Ich sag doch: Dampfbremse plus Belueftung
     
  12. #12 gunther1948, 02.01.2007
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo ryker
    aber du kriegst nur ne querbelüftung mit irgendwelchen latten die die belüftungsebene einschränken.:think
    das problem ist, daß die kalte osb-platte näher ist wie wie der langsame luftaustausch passiert- horizontalbelüftung !!!!! und du belüftest aus dem dachraum dessen allgemeinen zustand wir nicht kennen.das dach hat evtl. eine unterspannbahn mit sd=?????
    würde auch keine dampfbremse wählen sondern dampfsperre mit mindestens sd>25 m

    gruss aus de pfalz g.bl.
     
  13. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Mir ist schon klar, dass die Luftwechsel in der horizontalen nicht so schnell Erfolgen
    (bzw. nicht soviele Luftwecdhsel pro Fixzeitraum) sondern die Geschichte eher ueber
    Dampfdruckausgleich funktioniert und eben Spitzenbelastungen aus bspw. dem Badbereich
    oder evtl. Leckagen in der Dampfbremse zuegiger auf die Gesamtflaeche verteilt
    und eben auch die die seitliche Belueftung in den Dachraum ableitet -
    aber ich glaube eben an den hoeheren Nutzen meines Vorschlags, das ist mir schonmal viel Wert :D

    Weiter oben empfahl ich Giebel-, First- oder Flaechenentlueftung.
    Die angesprochenen Uhlenloecher dienten entgegen der Beschreibung in dem Link
    nach Erfindung des Schornsteins zur Querlueftung des Dachbodens, auf dem haeufig
    Saatgut oder Wuerste lagerten und somit keine feuchte Umgebung gebrauchen konnten (der Name ruehrt von den Eulen her, die man auf den Dachboden liess,
    um sie dort Maeuse fangen zu lassen).

    (der Name ruehrt von den Eulen her, die man auf den Dachboden liess,
    um sie dort Maeuse fangen zu lassen).


    Hm. Stefan Ibold, unser Mituser und mein virtueller Kollege, hat da mal woanders
    eine andere Definition gehabt:
    http://www.baunetz.de/forum/index.php?forum=27&msg=10059

    Ich weiss jetzt nicht, was richtig ist (tendiere aber zu Stefans Definition), gebe Dir aber natuerlich recht,
    dass eine Dampfdings mit Sd>25m besser geeignet ist als die uebliche blaue Folie.
     
  14. #14 gunther1948, 02.01.2007
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    ryker wenn du so gut bescheid weißt über die uhlen dann müßtest du auch wissen, daß bei der heu/stoh oder getreidelagerung im dachraum immer die gefahr der verschimmelung der untersten bereiches bei ausgebauten und beheizten drunterliegenden räumen bestand. deshalb gingen die alten germanen auch mit einem heißen backstein ins bett im unbeheizten schlafraum und hatten dann den schimmel an der matratzenunterseite.

    gruss aus de pfalz g.bl.
     
  15. #15 Ryker, 02.01.2007
    Zuletzt bearbeitet: 02.01.2007
    Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Da wurden bestimmt an den Sonnenwendfeiern auch die Matratzen gewendet :D
     
  16. #16 dollebolle, 02.01.2007
    dollebolle

    dollebolle

    Dabei seit:
    01.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Orgelbauer
    Ort:
    Empfingen
    Hall Ryker, hallo Gunther 1948,
    herzlichen Dank für euere Infos.:28:

    Lüftung des OSB-Bodens unterseitig und Einbau von Uhlenlöchern sind nicht möglich, da ich ja weiter ausbauen will. Mit dem Tipp von Gunther1948 könnte ich mich da schon besser anfreunden:

    Leider kann ich die Folie nicht unmittelbar unter die Gipskartonplatte bringen, da es sich um eine klassisch vergipste Decke mit Dachlatten als Träger handelt.
    Die Oberseite der Gipsdecke ist nach Entfernen der OSB-Platten und der Dämmung sichtbar: Es sind die Latten zu sehen und zwischen den Latten ist mehr oder weniger stark Gips durchgedrückt.
    Wenn ich nun die Dampbremsfolie / -sperre direkt auf die Oberseite der Gipsdecke lege und seitlich an den Balken abklebe oder mit Kompriband dagegen abdichte. Wäre das - abgesehen vom Aufwand - ok?
    Oder handle ich mir weitere Probleme ein, da die Folie keinesfalls an jeder Stelle dicht aufliegen wird und es automatisch mit Folie überdeckte Hohlräume zwischen den Latten der Gipsdecke geben wird?

    Die andere Möglichkeit, raumseitig eine Dampfsperre anzubringen, wäre theoretisch denkbar, aber da wir auch noch irgendwo wohnen wollen, sicherlich die zweite Wahl...

    Gruß, Dollebolle
     
  17. #17 Ralf Dühlmeyer, 02.01.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das Problem...

    Ihr zwei Streithähne :biggthumpup: , ist die Taupunktverschiebung durch den Einbau der Dämmung. Da hilft keine Querlüftung (die macht den Boden höchstens noch kälter) und über den (Un)Sinn des Einpackens der Balken streiten die Bauphysiker noch.
    Einfache Lösung:
    Dampfsperre unter die vorhandene GK-Platte und eine zweite Lage GK drunter.
    Vernünftige Lösung:
    GK runter, Dampfsperre rein, alle Anschlüsse fachgerecht abkleben und GK neu einbauen.
    MfG
     
  18. #18 gunther1948, 02.01.2007
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    machs wie papa ralf sagt die beiden jungs streiten jetzt nicht mehr.
    du mußt die dampfsperre dicht kriegen und sauber mit der sperre in der dachschräge oder mit der aussenwand verkleben.
    ralf von dem schlaufenartigen gefummel halt ich auch nix zuviele fehlerquellen.
    das mit der taupunktverschiebung hatte wir auch drauf nur wie erklär ichs- meinem kinde wenns von bauphysik keine ahnung hat - ? und nur wissen will falsch oder richtig.

    gruss aus de pfalz g.bl.
     
  19. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Wir haben uns nicht gestritten, wir waren uns bloss am OK Balkenlage nicht mehr einig,
    aber sei Dir versichert, wenn Du mitspielen willst, dann lassen wir Dich, wo Du so lieb fragst :D


    Jap. Deine unten genannte Loesungen gefallen mir auch besser als den Balken einzupacken,
    standen aber nicht zur Debatte.
    Belueftung hingegen wegen der Kuehle zu verdammen ist irgendwie seltsam -
    dann waeren ja grundsaetzlich alle hinterluefteten Aufbauten in jeder Lebenslage falsch.

    Damit bekommst Du die Waende auch nicht unter Kontrolle (s.u.), also koennte der
    Threadersteller nun alle Waende weghauen, um die Dampfsperre vollflaechig unter der Decke
    anzubringen oder das OG erst mit Alufolie und dann nochmal mit Rauhfaser tapezieren.


    Zum Glueck duerfte der Taupunkt kein Problem mehr sein, wenn der Ausbau
    des Dachbodens fertiggestellt ist und die neugewonnenen Raeume beheizt sind.
     
  20. #20 Ralf Dühlmeyer, 03.01.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Na dann...

    spiel ich mal mit :smoke
    Wenn die Konstruktion WIRKLICH hinterlüftet wäre, wärs gut. Aber die OSB bildet eine Dampfbremse auf der kalten Seite = Mist. Und damit macht es jede weitere Abkühlung noch schlimmer.
    MfG
     
Thema: Tauwasser (?) in gedämmter Decke zum Dachboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tauwasser auf dem dachboden?

Die Seite wird geladen...

Tauwasser (?) in gedämmter Decke zum Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung Kellerwand im Treppenhaus Tauwasser

    Innendämmung Kellerwand im Treppenhaus Tauwasser: Hallo zusammen, wir renovieren gerade das gesamte Haus. Dabei erhält das Haus eine umfassende Dämmung. Der Keller bleibt dabei nach außen hin...
  2. Tauwasser in Velux Dachfenstern - BDT bestätigt Undichtigkeit

    Tauwasser in Velux Dachfenstern - BDT bestätigt Undichtigkeit: Wir haben bei unserem KFW40+ Neubau regelmäßig Tauwasser in dem Velux Fensterfalz (Velux MK10 GGU Holzfenster) Für die KFW haben wir einen BDT...
  3. Tauwasser an Fenster, Tiefe Temperaturen an der Fensteroberfläche

    Tauwasser an Fenster, Tiefe Temperaturen an der Fensteroberfläche: Wir sind 2020 in unser neugebaute Haus gezogen. Es handelt sich um Holzständerbau. Seit dem zweiten Winter haben wir größere Probleme mit...
  4. Gefrorenes Tauwasser an der gedämmten Fassade

    Gefrorenes Tauwasser an der gedämmten Fassade: Hallo Bauexperten, wir haben dieses Jahr unser Haus samt Anbau dämmen lassen. In den letzten Tagen ist nun am Anbau Tauwasser zu sehen...
  5. Gedämmte Ziegel UND WDVS = Tauwasser?

    Gedämmte Ziegel UND WDVS = Tauwasser?: Hallo zusammen, ein Freund von mir fängt dieses Jahr an zu bauen (Kleingartenwohnhaus, jeder cm zählt). Ursprünglich wäre geplant gewesen 20er...