WDVS – Welches Putzsystem? Algenbewuchs vermeiden!

Diskutiere WDVS – Welches Putzsystem? Algenbewuchs vermeiden! im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Wären nicht Riemchenklinker eine einfache Methode um das Veralgen zu verhindern (klar teurer)? Noch besser Vorhangfassade, aber die wäre ja noch...

  1. #21 Tolentino, 12.02.2023
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Wären nicht Riemchenklinker eine einfache Methode um das Veralgen zu verhindern (klar teurer)? Noch besser Vorhangfassade, aber die wäre ja noch teurer und man braucht den Platz...
     
  2. #22 tommyderdritte, 12.02.2023
    tommyderdritte

    tommyderdritte

    Dabei seit:
    06.02.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Tilo,

    ja, könnte mir vorstellen dass das so rüber kommt, jedoch würde ich nicht das Wort Angst benutzen. Treffe nur gerne bei 5-stelligen Beträgen eine gute Entscheidung :lock, weil ich nicht das Gefühl habe mein Geld im schaf zu verdienen.

    Danke für die Übersicht der gängigen Hersteller!

    Welches sind denn noch die Alternativen zum WDVS. Hinterlüftete Fassade (im Vergleich sehr Teuer) war mir noch bekannt aber sonst fällt mir nix mehr ein.

    Zum Haus:
    Freistehend, eigentlich alle Seiten völlig frei ohne weitere Bebauung, außer die Ostseite, da stehen Hausgroße Tannenbäume ca. 7m entfernt. Dachüberstand bei Süd und Nordseite sind mit Dachrinne etwa 70cm. Der Dachüberstand auf den Gibelseiten ist maximal 25cm, somit bleibt nach WDVS nicht mehr viel davon übrig.


    Ein schönes WE noch
    Tommy
     
  3. #23 tommyderdritte, 12.02.2023
    tommyderdritte

    tommyderdritte

    Dabei seit:
    06.02.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Tolentino,

    Riemchenklinker auf die Dämmung? Stimmt, das habe ich schon mal gesehen, aber bisher nicht auf dem Schirm. Da muss ich mich noch mal schlau machen, aber vorher bei der Hauscheffin nachfragen. Das Go brauche ich auf jeden Fall.

    Grüße Tommy
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.307
    Zustimmungen:
    5.136
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Theorie zur Algenvermeidung bei WDVS:

    Dickschichtige Putzsysteme haben angeblich folgenden Vorteil:
    Sie können über Sorption den Nässefilm der Oberfläche in die Putziefe verteilen so dass auf der Putzoberfläche weniger lange ein feuchtes Klima das Algenwachstum begünstigt. Und wenn dann noch eine feuchtigkeitsregulierende Holzweichfaserdämmung dahinter wäre, dann könnte auch diese zusätzlich Feuchtigkeit puffern.

    Soweit die Theorie.
     
  5. #25 Bauherr23, 13.02.2023
    Bauherr23

    Bauherr23

    Dabei seit:
    11.02.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin,

    Von EPS kann man aus ökologischen und Umweltgründen nur abraten. Ihr verklebt damit euer Haus diffusionsdicht, wohnt denn in einer Plastiktüte und habt hinterher eine Sondermülldeponie in Form eines Hauses dort stehen. Mineralwolle ist ein natürliches Material (versponnene Steinschmelze) und das Haus kann atmen. Das andere ist eher Bauen „nach mir die Sinnflut!“

    Oder besser gleich Verklinkern - Klinkerfassaden haben ein Wärmespeichervermögen, sehen optisch hochwertiger aus.
    Das ganze EPS was man aus Kostengründen rangeklebt hat, muss irgendwann deponiert werden und sei es von euren Enkeln. Und das wird die eingesparten Kosten gegenüber einer Klinkerfassade bei weitem übersteigen.

    LG Jasper
     
  6. #26 SoL2000, 13.02.2023
    SoL2000

    SoL2000

    Dabei seit:
    16.01.2012
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wolfsburg
    Häuser atmen nicht, reines Ammenmärchen.
     
    Viethps, BaUT und Fred Astair gefällt das.
  7. #27 Bauherr23, 13.02.2023
    Bauherr23

    Bauherr23

    Dabei seit:
    11.02.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin,

    das ist Quatsch. Eine normale Klinkerwand ist immer leicht offenporig, kann Wärme und Feutigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Bei WDVS mit den dünn aufgeragenen Ober-und Deckputzschichten fehlt diese Eigenschaft, weswegen diese auch nordseitig zum Veralgen neigen.
    Über die in den Deckputzen eingebrachten Fungizide ist ja schon ein anderer hier eingegangen, dass diese mit der Zeit auswaschen werden und per Deckanstrich quasi erneuert werden müssen oder man putzt gleich dunkelgrün, dann fällt es nicht auf.
    Und ob die vorgeschlagenen Silikatputze wirklich frei von Fungiziden sind, dazu muss man sich erst mal durch die Datenblätter arbeiten. Laut Deklarierung auf den Gebinde sind diese „ohne biozide Filmkonservierung“, was auch immer dies bedeutet.
    In manchen Neubaugebieten dürfte das Oberflächenwasser belasteter sein, als in direkter Umgebung mancher Chemiefabrik.

    LG Jasper
     
  8. #28 SoL2000, 13.02.2023
    SoL2000

    SoL2000

    Dabei seit:
    16.01.2012
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Wolfsburg
    Was Du meinst ist Diffusionsoffenheit. Das hat nix mit Atmen zu tun. „Atmen“ bedeutet den Austausch von verbrauchter Luft durch Frischluft.
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Jasper
    Wenn du in oder in der Nähe eines Naturschutzgebietes baust, solltest du schon was nehmen, bei welchen keine Algezide und Fungezide ausgewaschen werden.
    Lass das doch einfach mit dem WDVS, wenn du dazu so eine negative Einstellung hast Nimm ein Aussenmauerwerk, ( Porenbeton oder Poroton) was die Wärmedämmung gleich mitbringt und putze dieses 2 - lagig.
     
  10. #30 Bauherr23, 13.02.2023
    Bauherr23

    Bauherr23

    Dabei seit:
    11.02.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin,

    also ich war nicht der Themenstarter, sondern habe nur meine ökologischen Bedenken geäußert. Dies WDVS aus EPS ist einfach nur billig, aber nicht nachhaltig. Und unsere Enkel werden es uns noch danken, dass wir unsere Haüser mit Plastik zugeklebt haben.

    LG Jasper
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.307
    Zustimmungen:
    5.136
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wo kann man das nachlesen?
    Mineralwolle ist ein natürlicher Baustoff und Erdölprodukte sind es nicht?
    Was sind eigentlich die Recyclingvorteile von Mineralwolle-WDVS gegenüber einem Polystyrol-WDVS?
     
    Tolentino gefällt das.
  12. #32 tommyderdritte, 21.02.2023
    tommyderdritte

    tommyderdritte

    Dabei seit:
    06.02.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Erklärbär,

    ich habe eigentlich einen guten Ironiedetektor, jedoch versagt dieser bei jeglicher Onlinenutzung in Chats und Foren wie diesen hier.
    Sollte Dein Kommentar jetzt eine zustimmende Haltung ausdrücken, weil die Erfahrung das auch so wiederspiegelt oder war das Ironie?

    VG
     
Thema: WDVS – Welches Putzsystem? Algenbewuchs vermeiden!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Welcher Oberputz auf WDVS um grünspan zu vermeiden

Die Seite wird geladen...

WDVS – Welches Putzsystem? Algenbewuchs vermeiden! - Ähnliche Themen

  1. Vorbehandlung Porenbeton bei wdvs

    Vorbehandlung Porenbeton bei wdvs: Hallo zusammen, meine Frage ist, reicht es aus eine Wand aus Porenbeton einfach nur mit Kleber zu spachteln bevor ich die Dämmung klebe?...
  2. Fugen zwischen Fenster und WDVS/Fassade erneuern

    Fugen zwischen Fenster und WDVS/Fassade erneuern: Hallo zusammen, ich stehe vor der Aufgabe, nach rund 10 Jahren einige Abdichtungen am Fensterrahmen außen erneuern zu müssen (mehrere Fenster...
  3. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  4. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  5. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...