EU-Sanierungspflicht

Diskutiere EU-Sanierungspflicht im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ich glaube das war ironisch gemeint :) Ich hoffe! ...denn die übrigen Öko-Beiträge von @chillig80 lasen sich eigentlich sehr vernünftig.

  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich hoffe!
    ...denn die übrigen Öko-Beiträge von @chillig80 lasen sich eigentlich sehr vernünftig.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  2. #42 Gast 85175, 05.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Aber es wäre ECHTE FREIHEIT!
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich glaube dass wir da unterschiedliche Ansichten von "Freiheit" haben.
    Selbstmord sollte weiterhin erlaubt sein - aber vorsätzliche Gefährdung anderer?
     
  4. #44 Gast 85175, 05.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ihr mit eurer Gefährdung. Der Putin sagt er schmeißt Atombomben auf mich und das nur weil ihr die alten Panzer der Bundeswehr wegschenken wollt… Ich bin unter dieser grässlichen FFP2 beinahe erstickt… Es gibt hier keine Wiese mehr, seit der Großbauer in Biogas macht mäht der alles im Wochentakt, in dem Golfrasen leben nur noch Millionen Stechmücken und ich bin deshalb schon anämisch… Ich hab ne Hackschnitzelheizung aus finanziellen Gründen, aber ich behaupte es sei wegen der Umwelt, ich vermute der Feinstaub tötet statistisch betrachtet ne ganze Fußballmannschaft, alle finden es OK, sogar der Schornsteinfeger (wenn der das nicht mehr OK findet kauf ich ne Wärmepumpe und schick ihn weg, die Drohung funktioniert immer)…

    Außerdem hast du nen ganz anderen Humor als ich!
     
    Viethps gefällt das.
  5. #45 WilderSueden, 05.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Heizungswechsel: Immobilienverwalter befürchten große Not bei Eigentümergemeinschaften

    Habe ich bis vor kurzem in einem gewohnt. Ca. 20cm Stahlbeton und 1a Wärmebrücken durch auskragende Balkonteile. Und drumherum sind noch ein paar Wohnblocks so. Auf dem Papier sind die natürlich alle recht gut, da kaum Außenwände existieren und zumindest bei unserem Haus vor 20 Jahren auch mal die Fenster getauscht wurden.

    Da ist übrigens diesen Winter die Gasheizung hopps gegangen und jetzt gibt es Ärger, weil die neue Heizung 15% erneuerbar schaffen muss. Schönrechnen mit "Bio"gas geht wohl nur bei Anlagen bis 50kW und da ist die deutlich drüber. Geplant war wohl irgendwelche Keller- und Dachdämmungen, was aber nicht wirklich viel bringt, weil 7 von 9 Stockwerken nur andere Wohnungen drüber/drunter haben.
     
  6. #46 Gast 85175, 05.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was hast denn tatsächlich verheizt?
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Da haben wir in Berlin massenhaft sehr viel Schlimmeres zu bieten! WEG-Objekte aus den 60ern und 70ern mit energetisch unsaniertem Hbl-Mauerwerk (U-Wert rd. 1,0 W/m² K) die in den 90ern und frühen 2000ern nach Pinselsanierung und mit neuen Bädern in WEGs umgewandelt wurden - und dann wundern sich die ETW-Eigentümer/Vermieter wenn dann in den Fensterleibungen, an den Deckenrändern und den Außenwandecken der Schimmel wächst.
     
  8. #48 JPtm, 05.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2023
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Hier in Jena ebenso. Hier gibt es massig ältere Viertel mit so 2-3 stöckigen Häusern 1900-1920 oder dann an der Autobahn die typischen DDR 11 Geschosser. Die sind alle längst abbezahlt. Ka wo deren U-Werte liegen, aber vermutlich in der gruseligen Ecke. Die Wohnwirtschaften nehmen da seit 30 Jahren ordentliche Mieten ein, Sanierungen sind eher solala, überwiegend bloss Bestandsschutz. Die meisten Unternehmen waren Ausgliederungen aus den alten DDR Wirtschaften. Ka ob die überhaut irgendwas für die Häuser bezahlt hatten. Zumal in Jena nach der Wende ganz große Rezession war. Wir hatten in 1-2 Jahren fast 15.000 Einwohner verloren. Eigentum gab es quasi hinterher geschmissen. Das ging die 90er Jahre so durch.

    Vor allem so ab 2005 gab es hier einen richtigen Boom. Wohnungsleerstand seit Jahren deutlich unter 1%.
    Ich schrieb es schon, Neumieten im Vergleich zu Altmieten, schnell 50% und mehr für das identische Objekt.
    Ganz ehrlich, mit denen abe ich NULL Mitleid. Und wenn JenaWohnen, JBG und wie sie alle heißen, Pleite gehen sollten und dann ein solventer Käufer übernimmt ist mir das sowas von egal.

    Ps: Ich würde schätzen, dass in Jena locker 60-65% aller Wohnungen in diese Kategorien fallen. Alleine wenn die saniert werden würden, hat Jena seinen Klimaschutzanteil übererfüllt.
     
  9. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Hä, man dämmt auch nur die Außenseiten! Wozu soll ich einen warme Innenwand zu einer anderen warmen Innenwand dämmen?

    Es wird grundsätzlich nur Fassade/Fenster und Dach gedämmt.
     
  10. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich Zitiere das hier noch einmal extra.

    Der erste Post ist doppelter Unsinn und zeigt die Doppelmoral.
    Egal wird von Gelb rumgeeiert, sowenig Staat wie möglich, alles möglichst privat usw. Wäre dann alles soviel besser. Außerdem sind wir alles mündige Bürger und blablabla.

    Jetzt kommt unsere Regierung und legt neue Mindeststandards fest, weil es so einfach nicht mehr geht. Wer jetzt die letzten 20 Jahre nicht im Schneckenhaus verbracht hat und in der Lage ist sinnvoll geradaus zu denken anstatt querfeldein wird mitbekommen habe, das geht halt einfach nicht so weiter.
    Das ist also genau die Einmischung von Staatsseiten, die sich der gelbe Liberale sosehr wünscht. So viel Statt wie nötig, so wenig wie möglich.
    Aber was ist die Antwort auf diese paradisischen Zustände? Bäh Sozialismus! Das muss gefördert werden! Staat, das geht so nicht.
    Also sind es doch keine mündigen Bürger oder wie?
     
  11. #51 WilderSueden, 05.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    War tatsächlich gar nicht so viel. Abrechnungen habe ich nicht griffbereit, aber war ca. 350€ pro Winter für 60qm. Aber klar, da war in die meisten Richtungen eben eine andere Wohnung und Konstanz hat recht mildes Klima

    Hab ich was anderes behauptet? 7 von 9 Stockwerken profitieren gar nicht davon, wenn Dach/Kellerdecke gedämmt wird.
     
  12. #52 klappradl, 05.04.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Die sind doch oft schon gedämmt. Meine Tochter wohnt derzeit in so einem Ding.

    Wenn ich die Fassade meines Hauses dämmen wollte, müsste ich erst man die Klinker abreißen, eine Dämmung setzen und dann wieder Klinker vorbauen. Das ist für mich eigentlich kaum noch finanzierbar. Die Stadt hat vor einem Jahr mal eben nachträglich einen Bebauungsplan erstellt und die Klinker festgeschrieben.
     
  13. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wieso rutscht man denn durch den Umbau von Öl auf WP automatisch in eine bessere Klasse? Zählt denn nicht der tatsächliche Wärmebedarf sondern nur die verbrauchte Energie in kwh?
     
  14. #54 Hercule, 05.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Nicht ganz. Bei Trockenbau Innenwänden kommt fast immer Dämmung rein. Aus Schallschutz und Brandschutzgründen.
     
  15. #55 VollNormal, 05.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nicht mehr lange. Der neue Entwurf des GEG sieht vor, dass WP in Zukunft auch alle (ich meine) zwei Jahre überprüft werden müssen und der Schorni hat automatisch die Lizenz dazu.
     
  16. #56 Fred Astair, 05.04.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.088
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das halte ich für ein Gerücht, oder haben jetzt alle Schornies den großen Kälteschein und sind Elektrofachkräfte?
     
    Deliverer, Viethps, simon84 und einer weiteren Person gefällt das.
  17. #57 VollNormal, 05.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Frag die Referenten, die haben das in Paragraph 60a reingeschrieben.
     
  18. #58 Hercule, 05.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Villeicht müssen die dann eine Schulung machen.
    Den kleinen Elektrofachschein für die Wärmepumpe :)
    Wird dann fachlich etwa so hinkommen:
     
  19. #59 Viethps, 05.04.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Was die Feger bei einer WP dann prüfen sollen: Wir werden sehen....
    Bisher sind die ja bei fast allen Wohnungen mit im Spiel: Stichwort = Lüftungsverbund!
    Ausnahme, bisher so festgestellt: Wohnungen mit Nachtspeicher ohne Kölner Lüftung in MFH.
     
  20. #60 Fred Astair, 05.04.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.088
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    In meinen fernwärmeversorgten Häusern hat kein Schornsteinfeger etwas zu verdienen.
     
Thema:

EU-Sanierungspflicht

Die Seite wird geladen...

EU-Sanierungspflicht - Ähnliche Themen

  1. Strafe wegen Sanierungspflicht

    Strafe wegen Sanierungspflicht: Hallo zusammen, kurz zu mir: vor ca. einem Jahr ein älteres Haus mit uralter Ölheizung gekauft. (über 30 Jahre Festwert...) Ich muss also...
  2. Sanierungspflicht bei Neukauf und Vermietung?

    Sanierungspflicht bei Neukauf und Vermietung?: Hallo Zusammen, Bei uns in der Stadt werden einige Häuser zum Höchstbieterverfahren verkauft. Startpreis 230.000€. Die Häuser sind...
  3. GEG Sanierungspflicht Eigentümerwechsel einer Wohnung im Mehrfamilienhaus

    GEG Sanierungspflicht Eigentümerwechsel einer Wohnung im Mehrfamilienhaus: Hallo zusammen, zu folgendem Sachverhalt habe ich keine Klare Aussagen gefunden. Hat jemand eine Ahnung wie das zu handhaben ist? Wir...
  4. GEG Sanierungspflicht oberste Geschossddecke / Dach

    GEG Sanierungspflicht oberste Geschossddecke / Dach: Hallo Alle, im moment schaue ich mir ein Haus nach dem anderen an, alles Altbauten da das Budget begrenzt ist. Ich hätte aber eine Frage zum...
  5. Sanierungspflicht unbewohnbarer Altbau

    Sanierungspflicht unbewohnbarer Altbau: Hallo zusammen! Bin neu im Forum und habe eine (oder mehrere) Frage(n) zu einem leerstehenden Altbau im Umbau, der den Besitzer wechselt. Hierzu...