Habecks Heizungsverbot - Was steht im Entwurf?

Diskutiere Habecks Heizungsverbot - Was steht im Entwurf? im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Wenn man realisiert, dass Heizungen Hierzulande das globale Klima exakt zu 0% beeinflussen, dann ist man bei Realismus bzw. Wissenschaft. Wenn man...

  1. #81 K a t j a, 17.04.2023
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Das sehe ich anders. Natürlich geht es nicht um Deine Wärmepumpe. Viel wichtiger finde ich die Entwicklung und Verbreitung der Technologie. Ziel ist doch, weltweit Strom und Heizung so billig zu erzeugen und zu vertreiben, das Kohle und Co freiwillig aufgeben. Deswegen fand ich die galaktischen Abfindungen für den Kohleausstieg auch völlig daneben und korrupt.
     
    Tolentino und Cybso gefällt das.
  2. #82 WilderSueden, 17.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ziel sollte doch sein, mit dem zur Verfügung stehenden Geld, das beste Ergebnis zu erreichen. Und da ist eben Zwang und haarkleine Vorschriften von oben selten ein gutes Mittel. Das Ergebnis davon sind dann eben solche goldenen Handschläge wie bei der Kohle. Wenn ich Unternehmen ihre Förderlizenzen faktisch entziehe und gut laufende Kraftwerke zwangsweise abschalte, muss ich sie entschädigen. Mache ich das nicht, wird es eben eingeklagt. Rechtsstaat eben. Schafft man eine Welt, in der die Kohleförderung von alleine überflüssig wird (z.B. durch einen umfassenden Emissionshandel), ist das nicht nötig. Man bekommt nicht nur mehr Einsparungen fürs gleiche Geld, sondern kann die gesparten Entschädigungen dazu nutzen, in die richtige Richtung zu fördern.
    Aber manchen ist es halt lieber, heute festzulegen, dass im Jahr X etwas nicht mehr passiert und dafür eine Sonderdividende an die Aktionäre entsprechender Konzerne zu leisten. Das ist dann übrigens auch wieder ideologisch statt pragmatisch.
     
    meisterLars gefällt das.
  3. #83 Hercule, 17.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist eben auch eine Ideologiesache.
    Die Grünen müssen quasi aus Atom aussteigen weil es deren Parteiprogramm ist.
    Weiterlaufen lassen ist auch nicht so einfach. Ein Satz neue Brennstäbe muss dann auch wieder ein paar Jahre laufen. Und vermutlich müsste man dann noch viel mehr in Wartung stecken usw.
    Aktuell wurden nur noch 6% mit Atomkraft erzeugt. Im Winter, wo PV fehlt, wären die 6% aber u.U. sehr wertvoll.
    Viel schlimmer am Ausstieg finde ich, dass man nun keine Chance hat den Atommüll mit sehr langer Halbwertszeit in Atommüll mit <100 Jahren umzubrüten. Den die sichere Endlagerung ist ein Traum der sich wohl nie erfüllt.
    Aber zur Not gäbe es auch dafür Lösungen: Export in Länder mit Brutreaktoren. Frankreich wird das bestimmt mal weiter ausbauen, vor allem um von Afrika unabhängig zu werden.
     
    meisterLars gefällt das.
  4. #84 Tikonteroga, 17.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    An so etwas habe ich grundsätzlich auch schon gedacht. Also ob man sich mit den Eigentümern der verbundenen Häusern eine gemeinschaftliche Heizungsanlage kaufen sollte.

    Ich hätte hier jetzt aber bedenken, ob dann die Effizienz darunter leidet, weil man z. B. bei der Heizkurve einen Kompromiss (die Höchste der von den einzelnen Häusern benötigte Vorlauftemperatur) gefunden werden muss. Oder siehst du an anderer Stelle einen Effizienzgewinn der überwiegt? Ein Reihenendhaus hat ja z. B. grundsätzlich einen höheren Heizenergiebedarf als ein Reihenmittelhaus, wenn man ansonsten von vergleichbaren Eigenschaften ausgeht.
     
  5. #85 Deliverer, 17.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Aber nicht im Altbau. Abgesehen davon, dass das mit guter Planung gar kein Problem ist.
     
    Fabian Weber und Fred Astair gefällt das.
  6. #86 Deliverer, 17.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Da das bisher keiner gemacht hat und sehr wahrscheinlich auch in Zukunft keiner macht, wäre ein Ausstieg vom Ausstieg-Austieg dafür auch keine Lösung gewesen.
     
  7. #87 Tikonteroga, 17.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe es aber anderst verstanden. Also dass es auch für den Altbau gilt.

    Quelle: https://um.baden-wuerttemberg.de/fi.../150317_Novelle_Erneuerbare_Waerme-Gesetz.pdf
     
  8. #88 Deliverer, 17.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ich bin mir nicht ganz sicher und aktuell zu faul, um das ganz nachzuvollziehen - ich gehe aber davon aus, dass es im Altbau lediglich errechnet und nicht nachgewiesen werden muss. Und nur wenn es korrekt errechnet wurde, gibts die Förderung und die Pumpe steht in der Liste.
    Oder der letzte von dir zitierte Satz hebelt die JAZ aus, da vollständige Beheizung keine konkrete JAZ fordert.

    Wie dem auch sei: seit das Gesetzt raus ist, habe ich zwei Altbauen umgerüstet und zweimal Förderung bekommen und zweimal wurde noch nicht mal eine technische Vorrichtung zur Kontrolle eingebaut. Die Wahl der richtigen Pumpe reichte aus. Dass einmal eine JAZ von 4,9 und einmal knapp über 4 erreicht wurde, spielt also keine Rolle. ;-)
     
  9. #89 WilderSueden, 17.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Das ist ja konzeptionell nichts anderes als eine Heizungsanlage im MFH. Da hast du auch über verschiedene Wohnungen hinweg unterschiedlichen Bedarf. Insofern müsste man da vermutlich über die Hydraulik arbeiten. Da optimiert man aber sicherlich an den letzten 5% herum.
    Mögliche Gewinne sehe ich zum Beispiel beim Thema Tiefenbohrung. Die rentiert sich für ein einzelnes saniertes Haus eher nicht, für mehrere aber durchaus. Alternativ das gleiche für Hybridsysteme. Die Kosten einer Heizanlage steigen grundsätzlich auch nicht linear mit der Maximalleistung. Vorteile gibt es viele, die Frage ist halt, ob es ausreicht, damit sich mehrere zusammenfinden. Und wie das dann rechtlich gilt...


    Wobei die 6% natürlich auch nur die halbe Wahrheit sind. Es wurden ja jahrelang schon AKW abgeschaltet und ohne den Ausstieg wären wir eher bei 20%. 20% die jetzt eben von Kohlekraftwerken kommen müssen. CO2 ist ja auch bei ehrlicher Betrachtung immer nur ein Faktor. Der Abbau von Kohle ist auch nicht gerade umweltfreundlich und der bei der Verbrennung entstehende Feinstaub sicherlich nicht gesund.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  10. #90 Deliverer, 17.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Der Abbau von Uran auch nicht. Und die Endlagerung sicher nicht. Alles in allem ist Atomkraft schlicht zu teuer und zu unflexibel für die Kombination mit Erneuerbaren. Jetzt schon und in fünf Jahren halt quasi permanent. Von daher alles richtig gemacht. Mir tun nur die Staaten leid, die sich blenden lassen. Das Geld vieler Steuerzahler verschwindet bei einigen Wenigen, anstatt davon was für den Umweltschutz zu tun...
     
    Fabian Weber und Fred Astair gefällt das.
  11. #91 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nenene... Wir haben ein Mammutprogramm beim Strom vor und es ist schon heute klar, dass der Strom selbst dann knapp sein wird wenn wir das Mammutprogramm schaffen. Alle Maßnahmen zielen auf zwei Dinge ab, erstens "Fossile raus" und zweitens Beschränkung des Strombedarfs. Das sind die zwei harten Kernkomponenten der Energiewende auf die sich auf der Verbrauchsseite fast alles reduzieren lässt.

    An dem Tag an dem wir einfach nur genug billigen Strom haben löst sich das alles in Wohlgefallen auf, dann brauchen wir keine Wärmepumpe und keine Dämmungen mehr. Das ist aber abseits der Propaganda nicht abzusehen, daran glauben nichtmal die Grünen, im Gegenteil, die "Pflicht" zur Wärmepumpe und zur Dämmung sind Teil der bitter nötigen Strommangelverwaltung, nichts anderes.

    Wäre billiger Strom in beliebiger Menge absehbar, dann würden wir schon heute weniger Dämmen und überall Stromdirektheizungen einbauen, das wäre bei der unbegrenzten Verfügbarkeit billigen Stroms deutlich effizienter. Man hat den Fehler mit dem unbegrenzt verfügbaren billigen Strom übrigens schonmal gemacht, in den 70ern waren viele vom Siegeszug der Atomkraft überzeugt und die dachten man brauche ja keine Wärmedämmung und Stromdirektheizungen seien zukünftig die günstigste Heizung...
     
  12. #92 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du hast nicht verstanden was die 40GW Wasserstoff-Backupkraftwerke die bei uns hierzulande geplant sind bedeuten. Das ist incl. der Wasserstoffwirtschaft und EE-Erzeugung die da hinten mit dran hängen ein epochales Projekt, gegen das der Bau von ein paar Atomkraftwerken schon fast ne Lachnummer ist...

    Das ist aber Zukunftsmusik, wir verheizen jetzt erstmal noch richtig viel Kohle, um die ca.10 Atomkraftwerke die wir ohne vorzeitigen Ausstieg heute noch hätten zu ersetzen verheizen wir sogar brutal viel Kohle. So viel haben wir mit der Abschaltung bereits bestehender Atomkraftwerke dem Klima geholfen, nicht mehr und auch nicht weniger.

    Die Baukosten waren schon lange getätigt, Rückbau und- Entsorgungskosten sind unabhängig von der Laufzeit, ob man 10% mehr oder weniger Material endlagern muss ist eigentlich auch egal, usw... Das sind alles nur Märchen von zahlenblinden Grünen. Wir haben gigantische Mengen billigen Stroms den wir in den kommenden Jahren dringend gebraucht hätten einfach weggeschmissen. Die Gestehungskosten für zusätzlichen Atomstrom aus Kraftwerken die schon gebaut wurden und die man eh entsorgen muss sind konkurrenzlos gering.

    Wenn man den GAUs anführt kann ich was damit anfangen, aber diese ganzen vollkommen unsinnigen Scheinargumente zum vorzeitigen Atomausstieg kann ich nicht mehr hören. Wobei man den Argumenten eigentlich recht geben sollte. Jetzt ist der brutal teure Atomstrom, der die Netzte "verstopft" hat, endlich weg, jetzt kann man den billigen EE-Strom endlich liefern! Her damit! Sofort!
     
    meisterLars, Fasanenhof, Viethps und einer weiteren Person gefällt das.
  13. #93 Viethps, 18.04.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Es waren Aussagen zum Strompreis, der niedriger werden würde nach Atomausstieg, von einer bestimmten Partei.....nicht und niemals meine Meinung!
    Das mit der Stromdirektheizung funktioniert natürlich nur unter bestimmten Umständen.....
     
  14. #94 Fasanenhof, 18.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Möchtest du noch ne Kugel Eis?
     
    meisterLars und Viethps gefällt das.
  15. #95 Tikonteroga, 18.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Beziehst du dich mit der "Kugel Eis" auf eine frühere Aussage von Jürgen Trittin?

    Hier wird auch drauf eingegangen:
     
    meisterLars gefällt das.
  16. #96 Fasanenhof, 18.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Nein, ich wollte in Anbetracht der frühlingshaften Temperaturen und angespannten Stimmung für etwas Entspannung sorgen.

    Warum auch immer man diesen Spruch erklären muss.
     
    Viethps und Fred Astair gefällt das.
  17. #97 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jaja, das alte Zeug ist zwar witzig, aber man müsste lieber mal auf dem neuen Unsinn herumhacken.

    Die Theologin erklärt einem das komplexeste Stromnetz das jemals gebaut wurde, die Völkerrechtlerin hat Kobolde in der Batterie und der Kinderbuchautor will Heizungen "heile machen"... Da wird mir halt Himmelangst wenn die sagen sie hätten das alles durchgerechnet und das sähe gut aus... Da lob ich mir den Özdemir, der ist bodenständig und bekämpft nur die Kuhfürze.
     
    Viethps und Tikonteroga gefällt das.
  18. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Als ob Fachkompetenz jemals eine Vorraussetzung für ein Ministeramt gewesen ist. Ich sag nur Scheuer... Von der Leyen... Altmeier... Die Liste lässt sich endlos fortsetzen.

    Lindner wurde auch schon von Wirtschaftsexperten bescheinigt, dass er keine Ahnung von Finanzen hat. Und Wissing interessiert sich nur für schnelle Autos.
     
  19. #99 WilderSueden, 18.04.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Du ignorierst die Dimensionen. In einem Kohlekraftwerk kannst du jeden Tag einen Güterzug verfeuern. Bei Uran kommst du damit auf Jahre aus.

    Das mag für den Sommer gelten, für den Winter nicht. PV ist da ein ziemlicher Ausfall, gleichzeitig ist der Bedarf an Heizstrom hoch. Und was sind die Alternativen? Jetzt reden sie vom Kohleausstieg 2030, dann haben wir in 7(!) Jahren nur noch Gaskraftwerke. Da betreiben wir dann die Grundlast mit LNG aus Fracking. Super günstig wird das, da bin ich mir sicher. Und zum Glück haben wir schon vor Jahren angefangen, die notwendigen Gaskraftwerke alle zu bauen...
     
    Viethps gefällt das.
  20. #100 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und weil wir die Vollpfeiffen hatten, müssen wir jetzt still dabei zusehen wie die nächsten Vollpfeiffen noch mehr Schaden anrichten?
     
    meisterLars und Viethps gefällt das.
Thema:

Habecks Heizungsverbot - Was steht im Entwurf?

Die Seite wird geladen...

Habecks Heizungsverbot - Was steht im Entwurf? - Ähnliche Themen

  1. Kfw 296, mal wieder ein typischer Habeck...

    Kfw 296, mal wieder ein typischer Habeck...: ... haut was raus, ist vielleicht gut gemeint, aber ein Verwaltungsmoloch, unfassbar. energetische Standards werden abgesenkt, das allein ist ja...
  2. DHH Nachbar mit Keller steht seit 10 Jahren, wir auch mit Keller

    DHH Nachbar mit Keller steht seit 10 Jahren, wir auch mit Keller: Hallo zusammen, ich benötige mal wieder euer Schwarmwissen. Wir bauen an ein bestehendes Haus an. Das bestehende Haus hat einen Keller. Unser...
  3. Sauberkeitsschicht steht weit über - normal? Problem bei Traufstreifen?

    Sauberkeitsschicht steht weit über - normal? Problem bei Traufstreifen?: Hallo zusammen, bei unserem Neubau ohne Keller steht nun der Traufstreifen an. Klassisch wie man es kennt, Noppenbahn an die Fassade zum Schutz,...
  4. Flachdach Wasser steht

    Flachdach Wasser steht: Bitte löschen