Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Diskutiere Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Also, ich nähere mich: Das Gesetz hat nichts mit den Pflichten für den Einbau einer Wärmepumpe zu tun. In dem Gesetz geht es nur darum, dass man...

  1. #21 Deliverer, 22.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Also, ich nähere mich: Das Gesetz hat nichts mit den Pflichten für den Einbau einer Wärmepumpe zu tun. In dem Gesetz geht es nur darum, dass man in BaWü mindestens 15% seiner Heizenergie erneuerbar erzeugen und das auch nachweisen muss.
     
  2. #22 Tikonteroga, 22.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nimm dir deine Zeit. Ich hab es nicht nach wenigen Stunden überblickt.
     
  3. #23 Deliverer, 22.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    So. Juristische Einschätzung eingeholt.
    Es ist so, wie ich es eingeschätzt habe:
    Der Passus "Die Deckung des gesamten Wärmeenergiebedarfs mit einer Wärmepumpe nach Satz 1 gilt als vollständige Erfüllung der Nutzungspflicht nach § 4 Absatz 1." hebelt die JAZ aus. Hast Du WP, hast Du deine Pflicht zu 15% Erneuerbare erfüllt, egal wie schlecht sie läuft.

    Trotzdem natürlich spannend, dass ich jeweils nach 18 Monaten ein Formular hätte ausfüllen und an die "zuständige Stelle" schicken hätte müssen. Das war vor 1,5 Jahren, und niemand hat es mir gesagt. Es scheint also (vollkommen unabhängig von diversen JAZen) nicht viel zur Durchsetzung dieses Gesetzes getan zu werden. Wahrscheinlich hat man gemerkt, dass da viel Quatsch drin steht...
     
  4. #24 Tikonteroga, 22.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Kann ich aktuell nicht annehmen, denn:

    Quelle: https://um.baden-wuerttemberg.de/fi...0830_Hinweise_zur_Waermepumpe_im_EWaermeG.pdf
     
  5. #25 Tikonteroga, 22.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich möchte jetzt auch nicht mit dir streiten oder das Spiel spielen, wer denn jetzt Recht hat. Man sollte dieses Gesetz und die Pflichten kennen, falls es für einen gültig ist und man sich eine Wärmepumpe kaufen und installieren möchte. Man kann den Herausforderungen, die sich einem stellen dann viel besser begegnen und passende Entscheidungen treffen. Im Einzelfall sind ja auch Vorbereitungen sinnvoll. Ich würde energetische Sanierungen z. B. vor dem Austausch der Heizanlage durchführen und nicht hinterher.
     
  6. #26 Deliverer, 22.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Du verweist hier auf einen Hinweis, der sich nur um die ANTEILIGE Anrechnung von Wärmepumpen dreht. Also genau der Fall, der beim Heizungstausch NICHT vorkommt, da dann VOLLSTÄNDIG mit WP geheizt wird.

    Nochmal, denn das ist schon wichtig, damit wir hier nicht Umrüstwillige Neulinge verwirren: In dem ganzen Gesetz geht es NICHT darum, ob und welche Wärmepumpen man im Alt- oder Neubau einbauen darf. Es geht AUSSCHLIESSLICH darum, dass man in BaWü mindestens 15% seines Wärmebedarfes mit Erneuerbaren decken muss. Und das kann man auf viele verschiedene Weisen machen. Eine Möglichkeit ist, seine Heizung auf (irgendeine!!!) Wärmepumpe umzustellen.

    Und auch ich möchte nicht Streiten. Aber bitte behaupte nicht mehr, dass man in BaWü keine WPs einbauen darf, die keine 3,5 schaffen. Denn das stimmt nicht. (Ganz unabhängig davon, dass es ja nicht ermittelt wird.)
     
    Fabian Weber gefällt das.
  7. #27 Tikonteroga, 22.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich kann nach meinem aktuellen Verständnis nur sagen, dass es im § 5 Absatz 2 so oder so verstanden werden kann und ich mir dann auch unsicher war, als du mich drauf hingewiesen hast, aber unter Nummer 1 der Hinweise wird es nach meinem Verständnis geklärt.
     
  8. #28 Fabian Weber, 22.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    In Altbauten funktionieren Wärmepumpen problemlos und liefern sich gute JAZen ab.

    Hier der Link zur Studie dazu von Fraunhofer:

    Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen - Fraunhofer ISE

    Die Studie wurde 2019 abgeschlossen, es ist also zu erwarten, dass durch den anstehenden WP-Boom die künftigen WPs sogar noch effizienter laufen und auch die Heizungsbauer noch durch die eine oder andere Schulung lernen, wie man im Altbau ne ordentlich laufende Wärmepumpe einbaut.

    Ich bin gerade an der Planung einer Wärmepumpe im Altbau mit Einrohrheizung mit Heizkörpern ohne Pufferspeicher. Da sagt auch jeder, dass das nicht geht. Ich möchte gerne den Gegenbeweis antreten.
     
  9. #29 Tikonteroga, 22.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich kenne die Studie und aus ihr geht halt hervor, dass viele Wärmepumpen, die getestet wurden die JAZ von 3,5 nicht erreicht haben. Aber du hast es ja schon angedeutet, dass die weiterentwickelten Wärmepumpen besser sind und eine Vergleichbarkeit nicht gegeben ist.

     
  10. #30 VollNormal, 22.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da sind sicherlich Einige hier sehr dran interessiert und würden sich freuen, wenn du uns (gerne in einem eigene Fred) teilhaben ließest.
     
    profil gefällt das.
  11. #31 Fabian Weber, 22.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Dass man in BaWü die 3,5 nicht braucht wurde ja nun schon hinreichend erläutert. Also ne 3 ist doch top. Wenn ich dafür nix am Haus machen muss, bin ich schonmal mindestens genau so teurer unterwegs, wie vorher.
     
  12. #32 Tikonteroga, 22.04.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich steig jetzt aus der Diskussion aus. Man könnte gerade meinen ich hätte den Gott einer Religion oder die Mutter, Schwester, Ehefrau oder Tochter von jemand beleidigt.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  13. #33 Fabian Weber, 22.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Bin noch ganz am Anfang, wird aber wahrscheinlich eine Pana werden, weil schön billig und Optik sowie Geräuschpegel beim gewählten Standort (sieht und hört keiner) egal.
     
  14. #34 Fabian Weber, 22.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    ?
     
  15. #35 Gast 85175, 22.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Panasonic Wärmepumpe WH-MDC05J3E5 Kompakt 5 kW Gen. J (immotecshop24.de)

    60dB, COP bei Altbauwerten um die 2 und "potthässlich" gibts als Bonus noch oben drauf. Das sind keine Altbau-Wärmepumpen.

    Das ist ne Neubau-Taktik. Bei hohen Wärmeverlusten hast nichts gewonnen, wenn du 24/7 durchheizt, dann aber mit höherer AZ... Und bei den kommen Flextarifen für Strom ist es selbst im Neubau nicht sehr clever sowas zu tun.

    Die sind so laut, dass sie in verdichteter Bebauung nichtmal eingesetzt werden dürfen. Das sind "EFH-Wärmepumpen" fürs platte Land mit reichlich Abstand zu den Nachbarn. Und wenn ich sehe, was viele Leute fürs Design an ihrem Häuschen ausgeben, dann ist das mit der Optik halt auch ein Thema. Die technisch gleichwertige WP, die nicht ganz so potthässlich ist, hat da einfach einen großen Vorteil.

    Dich würde ich sowas mal planen sehen wollen, ich sags dir gleich, mehr als einen halben Tag Zeit hast dafür nicht, dann muss das Ding durchgeplant und die Einzelteile bestellt sein. Incl. Bestandsaufnahme der nicht sichtbaren Leitungen, etc... Und dann planst das noch bei wildfremden Leuten, wenn die gerne mit gekippten Fenstern leben, wenn die außergewöhnlich viel Warmwasser brauchen, etc... Dann haftest du dafür, wenn da die WP in die Knie geht. Du natürlich nicht, weil du machst sowas ja nicht gewerblich, du weißt es nur vom Sofa aus besser...

    Nach dem neuen GEG baust bei neuen WP den WMZ selbst ein, den Stromzähler auch und hältst noch die Meßdaten maschinenlesbar jahrelang vor. Das ist dann die faktische Beweislastumkehr. Ist aber egal, weil es mir um was anderes geht, wir brauchen WPs die man ohne tagelange Planung einfach reinnageln kann und die dann ne JAZ von 3+ bringen, ich glaube sowas kann man bauen, man will es aber nicht, man baut lieber WP die auf max. COP bei niedrigem VL ausgelegt sind... mit allen Konsequenzen die da hinten dran hängen... Die Schornsteinfeger brauchen übrigens bald auch ne Ersatzbeschäftigung, es wird da also kein Beamter aus dem Ministerium zum prüfen kommen, sondern der gute alte Mann in Schwarz...

    Ein Quasi-Verbot ist das nicht, aber kein Heizungsbauer kann sich da privatrechtlich noch rausreden, wenn die JAZ im Betrieb unter 3,5liegt. Man kann dem Kunden nicht sagen er habe halt Pech gehabt, wenn im Gesetz steht, dass das so nicht sein darf.

    Mal weg vom BW-Landesrecht. Im neuen GEG wird es zumindest bei Vermietung auch eine Mindest-JAZ geben, nämlich 2,5. Der Mieter muss nicht mehr Heizkosten bezahlen als die Kosten die eine WP mit JAZ 2,5 verursacht hätte, den Rest zahlt der Vermieter. Zahlt der sowas im Zweifel freiwillig, oder haftet der Heizungsbauer? WMZ und Stromzähler sind auch da Vorschrift...

    Ihr alle seid sehr enthusiastisch was die WP betrifft, aber selbst im Jahr dutzende davon planen, anbieten, einbauen und dann noch dafür haften, das tut ihr nicht. Sollen andere tun, so schwer kanns ja nicht sein! Der Nachbar soll sich nicht so anstellen, der Kunde die Stromrechnung zahlen und die Klappe halten, dann passt das schon!

    Ich meine die Hersteller sollten auch ihren Teil dazu tun müssen, indem sie kompromisslos auf den Altbau ausgelegte "Albau-Spezialisten" auf den Markt bringen und nicht die 200te Neubau-WP mit Brutalgebläse, die dann auch noch aussieht wie ne Waschmaschine. Meine Meinung.
     
  16. #36 Deliverer, 23.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Mal ernsthaft jetzt: WAS willst Du eigentlich?

    Das ist uns doch wurschd, wie hübsch du Panasonic findest?! Wen interessieren DB-Zahlen von irgend einer WP? Was hat irgend ein EE-Gesetz in BaWü damit zu tun? Und warum soll ICH jetzt Wärmepumpen für andere Leute planen?

    Sorry, aber wenn Du was nicht verstehst, stell klare Fragen.
     
  17. #37 nordanney, 23.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nö, ist tatsächlich leise und liefert bei meiner Mieterin im Altbau etwa COP 4
    Es gibt übrigens für jede WP schicke Einhausungen. Davon abgesehen kenne ich keine wirklichen schönen Außengeräte .
     
  18. #38 Fabian Weber, 23.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Carports sind auch potthässlich, das hält die Leute trotzdem nicht davon ab, welche aufzustellen.
     
  19. #39 driver55, 23.04.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.349
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Immer diese pauschalen Aussagen…und die muss dann für ALLES und JEDEN gelten!:mauer
     
  20. #40 Fabian Weber, 23.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Meinst Du jetzt mich oder @chillig80 mit den pauschalen Aussagen, Ironie nicht erkannt?
     
Thema:

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Die Seite wird geladen...

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? - Ähnliche Themen

  1. Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?

    Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?: Hallo, ich betreibe einen Einarmhebel von Grohe Typ 31465000 an einem Durchlauferhitzer. Geregelt wird damit eine Handbrause und eine Regendusche...
  2. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  3. Fuge bleibt stundenlang nass

    Fuge bleibt stundenlang nass: Guten Abend liebe Leute, in meinem Badezimmer gibt es folgendes Problem, eine Fuge bleibt immer nachdem duschen, ca 7 Stunden nass, die komplette...
  4. wassergebundene Decke bleibt weich

    wassergebundene Decke bleibt weich: Aloha! Wir hatten im September eine Baustelle, bei der eine (jahrzehntelang) vorhandene und befahrene Schotterfläche mit einer wassergebundenen...
  5. keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?

    keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?: Hallo, Ich wollte mal eure Einschätzung zu dem Thema hören. Ich habe versucht einen Handwerker zur Installation einer Klimasplitanlage zu finden...