Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Diskutiere Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Das sit besser als nix, ich finds trotzdem unnötig und dann gehts gleich wieder los mit der blockierten Luft... ... damit dann statt einer...

  1. #101 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das sit besser als nix, ich finds trotzdem unnötig und dann gehts gleich wieder los mit der blockierten Luft...
    Das Ding könnte man wenigstens einigermaßen einfach farblich anpassen... Ob mir dann der Heizungsbauer nicht gleich nen bösen Brief schreibt weil ich seine empfindliche WP eingesperrt habe ist die andere Frage...

    Aber jetzt hört auf damit, sonst sagen wird gleich wieder so hingestellt als sei es mir nur einzig und alleine um die Optik gegangen...
     
  2. #102 VollNormal, 24.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du bist dabei doch moderat, frag mal meine Frau ...
     
    Gast 85175 gefällt das.
  3. #103 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich arbeite mit drei Architektinnen die Fliesenspiegel gerne mal mit dem Mikroskop planen...
     
    Viethps und VollNormal gefällt das.
  4. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Zum Thema Altbau Wärmepumpe.
    Meine Eltern wohnen in einem Haus aus den 70ern.
    Ziegel, ohne Dämmung.
    Jahres Holzverbrauch: ca. 25 Raummeter.
    Heizen und Warmwasser.
    Was für eine Nennleistung müsste eine WP dafür eigentlich haben, wie viel kostet die und wie viel Strom pro Jahr verbraucht die zirka ?
    Reines Interesse - muss nur ganz grob geschätzt sein.
     
  5. #105 Fabian Weber, 24.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Deshalb habe ich ja Trennpuffer geschrieben, anders geht’s im MFH nicht.

    Heizlast über Verbrauch geht genau genug mit der Schweizer Formel.

    Mit den modulierenden WPs ist das Thema der Überdimensionierung auch Vergangenheit.
     
  6. #106 Fabian Weber, 24.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Eventuell musst noch Holz in Öl oder Gas umrechnen...

    Heizlast
     
  7. #107 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Oje, bei Stückholz ist das so ne Sache mit der Umrechnung... Da ist schon dieser ungleichmäßige Betrieb und die Kesselverluste ein Thema für sich. Dann ist das Haus oft ebenso ungleichmäßig beheizt, bzw. nur teilweise beheizt, usw... Das ist nicht leicht umzurechnen auf eine WP die immer Wärme erzeugt, da bekommst nämlich auch gleichzeitig noch ein ganz anderes Nutzerverhalten raus, ohne dass die Nutzer viel dafür können...

    Da wäre die Wohnfläche fast schon interessanter um das abzuschätzen als die Raummeter...
     
  8. #108 Holzhaus61, 24.04.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.003
    Zustimmungen:
    420
    Kommt auf die Holzart und Holzfeuchte an. Pappel/Weide 1400 kWh je Raummeter, Buche 2.100 also biste gesamt schon mal bei irgendwas zwischen 35.000 und 52.500 kWh/a. Fichte liegt irgendwo bei 17/1800... im Mittel also irgendwas bei 43.000.

    So, nu kannste überlegen, ob die JAZ die aus der Werbung versprochenen 3,5 schafft, oder nicht. Ich halte die 3,5 im Altbau bei - möglicherweise auch noch - hohem Warmwasserverbrauch nicht für realistisch...

    Der Rest ist dann ne Rechenaufgabe. Und nu komm mir nicht mit : ja aber ich mach doch nen hydraulischen Abgleich an...
     
  9. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Vergiss das mal mit hydraulischen Abgleich.
    Da ist zwar ein recht guter Holzvergaser installiert aber von einem Installateur der das alles erst nach Jahren wirklich dicht bekommen hat.
    Etwa 15 Raummeter Fichte und 10 Raummeter Buche werden pro Jahr verheizt.
    Kann da wirklich keiner eine grobe Schätzung abgeben ?
     
  10. #110 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    OK, ich mach’s.

    45.000kWh / 3 = 15.000kWh. Das wären bei 0,30€/kWh dann um die 4.500€ pro Jahr.

    Und jetzt müßte man Gründe suchen, wieso das keine 45.000kWh Endenergie sind und wieso eine höhere JAZ als 3 anzunehmen ist um da noch runter zu kommen. Beides ist mit den Angaben hier nur schlecht möglich, also mutiger als die 4.500€ wäre ich da in der Ersteinschätzung nicht.

    Wieviel m2 Wohnfläche sind das denn ungefähr?
     
  11. #111 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Vielleicht wird auch der Strom bald billig!!! :mega_lol:
     
    Viethps gefällt das.
  12. #112 Holzhaus61, 24.04.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.003
    Zustimmungen:
    420
    Mit den recht spärlichen Angaben reingehackt, da Standort unbekannt mal Leipzig angenommen: 21,6 kW Heizlast. Angenommener Verbrauch 45.000 kWh: Vorgeschlagen wurde 2 WP Inverter in Kaskade a 11 kW
     
  13. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Reicht doch als Schätzung.
    Was muss man dafür an Anschaffungskosten grob rechnen ?
     
  14. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    m² bringen in dem Fall nicht viel. Die Bude ist energetisch total fehlgeplant. Große kalte Flure, kleine Zimmer. Keine Dämmung zum Keller. Laut Brüssel eigentlich ein Renovierungsfall für die russische Artillerie.
     
  15. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Und Zack... die erste Wärmepumpe geplant. Dann ma los.
     
  16. #116 Gast 85175, 24.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Je nach Mehrheitsverhältnissen in der Lokalpolitik, streue das Gerücht es der NPD/Islamisten zu verkaufen, dann kaufts die Gemeinde. Funktioniert immer!

    Also unter 40k wird das derzeit wohl nix, eher >50k. Wenn es schon rein äußerlich ein schwerer Renovierungsfall ist, dann bekommst da oft noch nicht mal ein Angebot...
     
  17. #117 Deliverer, 24.04.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Vollkommen egal womit man das genannte Haus beheizt - man sollte es dringend renovieren oder verkaufen.
     
  18. #118 Fabian Weber, 24.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Mit Gas wird’s auch demnächst nicht billiger, denn die CO2 Umlage steigt ja kontinuierlich.

    Ob sich der Invest in der Lebenszeit Deiner Eltern noch lohnt? Wahrscheinlich nicht.

    Daher ja auch die 80Jahr-Grenze.
     
  19. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn die Renovierpflicht kommt wird es jemand renovieren müssen.
    Ich bestimmt nicht :)
     
  20. Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Äußerlich ist es kein Renovierungsfall aber es ist konstruktiv von der Raumaufteilung usw einfach ein schwieriger Fall. Mir wäre es zu viel Aufwand.
    Um 50k ist doch eine grobe Richtlinie. Danke für die Schätzung.
    Für 6k gibts einen neuen Holzvergaserkessel (der aktuelle läuft noch einwandfrei und reicht locker noch für 5-10 Jahre). Rohre sind alle Kupfer und ok.
    Übrigens: Holzvergaserkessel sind auch ganz schön teuer geworden die letzten Jahre. Sogar die guten preiswerten von Atmos.
     
    Viethps gefällt das.
Thema:

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Die Seite wird geladen...

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? - Ähnliche Themen

  1. Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?

    Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?: Hallo, ich betreibe einen Einarmhebel von Grohe Typ 31465000 an einem Durchlauferhitzer. Geregelt wird damit eine Handbrause und eine Regendusche...
  2. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  3. Fuge bleibt stundenlang nass

    Fuge bleibt stundenlang nass: Guten Abend liebe Leute, in meinem Badezimmer gibt es folgendes Problem, eine Fuge bleibt immer nachdem duschen, ca 7 Stunden nass, die komplette...
  4. wassergebundene Decke bleibt weich

    wassergebundene Decke bleibt weich: Aloha! Wir hatten im September eine Baustelle, bei der eine (jahrzehntelang) vorhandene und befahrene Schotterfläche mit einer wassergebundenen...
  5. keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?

    keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?: Hallo, Ich wollte mal eure Einschätzung zu dem Thema hören. Ich habe versucht einen Handwerker zur Installation einer Klimasplitanlage zu finden...