800 Watt erlaubt oder nicht?

Diskutiere 800 Watt erlaubt oder nicht? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Brauch ich nicht rechnen und beweisen, ich merke es bei mir an der Stromrechnung selbst. Über 600 kWh selbst erzeugt und genutzt, macht bei Du...

  1. #21 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du stellst oben in den Raum sowas würde sich immer in 4-6 Jahren bezahlt machen. Dazu brauchst aber den hohen Eigenverbrauch, der bei 1p-Einspeisung ins 3p-System keinesfalls garantiert ist, ersatzweise brauchst saldierende Zähler, die viele nicht haben… Du kannst es nichtmal vorrechnen, weil du das Problem nicht verstanden hast, dass das bei dir funktioniert ändert daran nichts.

    Wenn wir keine anderen Probleme mehr haben als die Balkone, dann können wir uns gerne darum kümmern. Das ist aber derzeit angesichts der Gesamtsituation grotesk, es ist als ob man einem Schwerverletzten erstmal den abgebrochenen Fingernagel richtet…

    Es gibt viele bei denen funktioniert die Abschaltung nicht so sicher, dass man sie einfach in Kombination mit Schuko verwenden kann.

    Welche VDE genau ist dir denn „zu streng“? Nur damit ich mal drauf komme was du damit in dem Zusammenhang mit den PV sagen willst?
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Nein, ich habe nicht gesagt, dass es sich IMMER in 4 - 6 Jahren rentiert. Ich habe eine recht allgemeine Aussage getroffen, basierend auf meinen Rechnungen und Erfahrungen. Es wird immer Fälle geben, wo das abweicht und nicht zutrifft. Ich empfehle auch niemanden, sich anhand von ein paar einzelnen Aussagen im Internet blindlinks eine PV-Anlage anzuschaffen. Dazu sollte man sich immer vorher informieren und mehrere Meinungen einholen.
    Ich behaupte trotzdem, dass eine Balkonanlage sich in den meisten Fällen deutlich schneller rentiert als viele anderen Maßnahmen, die man heutzutage so macht, um Energie einzusparen. Vor allem wenn man bedenkt, dass es nur 600 - 800 € Investition sind. Dafür bekomme ich nicht mal ein einziges altes Fenster getauscht.

    Alle Probleme, die nicht von dir persönlich als wichtig genug erkannt werden, müssen dann wohl nicht gelöst werden. So kann man es sich halt auch hin biegen. ;)
    Abgesehen davon war Energie und deren gestiegene Kosten im letzten Jahr (und wird es auf absehbare Zeit bleiben) ein sehr großes Problem. Das ist dir sicher nicht entgangen.

    Um es mit deinen Worten zu sagen: Bitte beweisen! Welche in Deutschland aktuell vertriebene und zugelassenen Modelle erfüllen nicht diese Anforderung? "Viele" müsste ja mal mindestens 1/3 aller Modelle sein, oder? Bei weniger würde ich eher von "manchen", bei weniger als 10 % würde ich eher von "einige wenige" sprechen.

    "Mir" persönlich ist es gar nicht zu streng. Ich stelle nur fest, dass die VDE sehr strenge Richtlinien hat. Das bezieht sich auf die Aussage, dass wenn die VDE eine Schuko-Stecker-Lösung akzeptiert (unter welchen zuvor definierten Auflagen auch immer), diese auch sicher sein wird. Sonst würde die VDE diese Aussage nicht treffen.
     
  3. #23 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.086
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kaufpreis 492€ für ein 800 Watt Balkonkraftwerk. Befestigungsmaterialien nicht dabei. Aktueller Preis beim Discounter.
    Mit Südausrichtung am Balkon werden durchschnittlich 550kWh produziert. Verbraucht im Schnitt 300kWh beim 2-Personenhaushalt mit 2.100kWh jährlichem Stromverbrauch. Bei 35 Cent/kWh sind es 105€ ersparte Stromkosten = 4,7 Jahre, bis die Anlage bezahlt ist.

    Noch fragen?

    Selbst berechnen lässt sich so etwas auch sehr gut. Da gibt es diverse Online-Rechner, z.B. Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin (htw-berlin.de)
     
    ynnus und Tolentino gefällt das.
  4. #24 Gast 85175, 27.04.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    @nordanney

    Kaufpreis 492€ für ein 800 Watt Balkonkraftwerk. Befestigungsmaterialien nicht dabei. Aktueller Preis beim Discounter.
    Mit Südausrichtung am Balkon werden durchschnittlich 550kWh produziert. Der Laie der nicht weiß was er tut steckt es im Altbau einfach irgendwo ein, erwischt die "falsche" Phase der Miniverteilung seiner Altbauwohnung, hat keinen saldierenden Zähler. Ersparter Strombezug 25kWh/a. Bei 35ct/kWh sind das 8,75€/Jahr. Ammortisationszeit 56,3 Jahre.

    Auch du kennst den Unterschied zwischen Dreiphasen-Wechselstrom und Gleichstrom nicht und hast noch nie in einer Altbauwohnung in den Wohnungsverteiler gekuckt.
     
  5. #25 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist natürlich schon Energiewendeleugnung und Grünenfeindlichkeit. Jetzt, nachdem der teure Atomstrom die Netze nicht mehr verstopft wird der Strom eh bald spottbillig! Oder gilt das wieder nur wenn es in die Gegenrichtung verwendet wird, bei der Rentabilitätsbetrachtung von PV aber nicht?

    Wie auch immer, wir hätten wichtigeres zu tun als Laien die Montage von privatem Spielzeug an Balkonen zu gestatten.

    Du hast schlicht nicht gelesen was ich geschrieben habe und jetzt reitest auf der Spannungsabschaltung als einem von mehreren Punkten herum, aber gut, von mir aus. Die zugehörige Norm ist die VDE V 0126-95:2022-11, veröffentlicht am 14.10.2022. Da werden erstmals sichere Abschaltbedingungen für das Gesamtsystem aus Modul und Wechselrichter, bei normgerechter Montage incl. Erdung, etc. definiert. Wenn ich raten müsste wie viele dieser von Laien montierten Anlagen normgerecht montiert und geerdet sind und dann auch noch alle Kabel und Steckverbinder in Ordnung sind, der Wechselrichter alle Anforderungen erfüllt, dann würde ich sagen: KEINE 10%.

    Von euch hier hat das jedenfalls keiner geschafft und falls doch, dann war das Zufall.

    Wenn ihr euch mal angewöhnen würdet alles zu lesen was da steht und nicht immer nur das was euch passt, dann wüsstet ihr das:

    positionspapier-data.pdf (vde.com)

    Es gilt weiterhin das volle VDE-Programm und es gibt sogar zusätzliche Forderungen, wie zB den FI vor dem Einspeisepunkt, usw... Die Duldung des Schukosteckers steht im FI-Positionspapier unter der Nummer 4, dort unter dem Unterpunkt in dem auf eine Überprüfung durch Fachbetriebe gedrängt wird.

    Das alles zu lesen als wären es ja nur 100W, das alles übertrieben streng sei und der VDE das jetzt endlich eingesehen habe ist vollkommen daneben. Das Gegenteil ist der Fall, es kommen jetzt neu einige zusätzliche Sicherheitsregeln und wenn die alten und die neuen Sicherheitsregeln alle eingehalten werden, dann kommt die Erleichterung mit der Duldung des Schuko-Steckers zum tragen.

    Keine 10%! Da würde ich wetten! Erdung ist für Looser! Kabelbinder geht schon! Das Kabel darf da so knapp! Der WR ist vom Onlineshop, also muss er ja vollumfänglich sicher sein! An die Steckdose hat es schon immer hin geregnet! Wenn da bisschen Kupfer rausguckt macht das nix! Es ging nicht so wie in der Anleitung, da hab ich halt improvisiert! Es gibt keine speziellen Verlängerungskabel für aussen, da darf ich nehmen was ich in der Schublade finde!

    Und neu im Angebot: Der VDE hats eingesehen, man darf jetzt einfach immer Schuko nehmen!
     
  6. #26 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.086
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dein Geschwafel interessiert mich auch nicht. Wir reden alle von der 08/15 Wohnung. Nicht von Exoten. Und spätestens, wenn das Balkonkraftwerk angemeldet wird, teilt der Netzbetreiber mit, ob ein neuer Zähler nötig ist. Dann einfach tauschen lassen. Verlangt übrigens auch die aktuelle VDE-Norm. DAS macht der Laie. Und ansonsten einstöpseln und über meine Rechnung freuen.

    Und was hat Gleichstrom hier zu suchen? In der Wohnung liegt immer Wechselstrom an. Du hast nur ggf. einen alten Wechselstromzähler mit einer Phase statt eines Drehstromzählers. Elektro bei Otto bestellt? Dann lass lieber im Altbau die Fachleute ran, bevor noch etwas passiert ;)
     
  7. #27 ynnus, 27.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 27.04.2023
    ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Ei ei ei. Da hat sich aber einiges bei dir angestaut, wenn du mit dem Hinweis auf hohe Energiekosten irgendwas von Grünenfeindlichkeit oder Energiewendenleugnung von dir gibst. Niemand hat hier irgendwas davon behauptet. Mir geht es zu 90 % um den finanziellen Vorteil, weniger teuren Strom einkaufen zu müssen, indem die PV-Anlage einen Teil dazu beiträgt. Das wäre höchst kapitalistisch und gar nicht grün. Aber das ist auch überhaupt nicht das Thema - wieso auch immer du darauf rum reitest.
    Einmalig investiert, rentabel nach 4 - 6 Jahren (bei mir, mag bei anderen anders sein), das hat alles nicht mit Gründen-Ideologien, bösen Atomkraftwerken oder sonstigen Dingen zu tun. Ich hab die PV übrigens vor dem Ukraine-Krieg und den explodierenden Gas- und Strompreisen gekauft.

    Nö, du hast einfach gesagt, dass die 2 Metallpins des Schuko-Steckers gefährlich sind, weil diese ja Strom führen (bzw. weil sie herausstehen, ein männlicher Anschluss sind, was also gefährlich wäre). Ein Wechselrichter, wie er heutzutage (und übrigens auch schon lange vor dem 14.10.2022) bei Balkonkraftwerken verkauft wird, liefert nicht autark Strom. Er funktioniert nur, wenn er am Hausstrom angeschlossen ist. Wenn man den Stecker zieht ist der Saft weg und der Wechselrichter legt auch keinen Strom an den Pins an. Das ist bei allen mir bekannten Modellen so. Auch schon viele Jahre lang, nicht erst, seit die VDE dazu eine Norm definiert hat. Die Wechselrichter kommen auch in anderen Ländern zum Einsatz, wo die VDE niemanden interessiert. Trotzdem gibt es auch da Vorschriften und Regeln und daher ist das schon lange so Standard bei "Balkon-Kraftwerken". Da du behauptet hast, es wäre bei VIELEN nicht so, liefere mir doch bitte den Gegenbeweis. Denn den forderst du ja auch immer von allen hier. Selbst hast du ihn aber noch nicht erbracht.

    Na immerhin gibst du ja zu, dass du geraten hast. Wenn du ein "Balkon-Kraftwerk" hättest wüsstest du, dass die Stecker und Anschlüsse alle idiotensicher sind. Die Systeme mit Schuko-Stecker kann man gar nicht falsch anschließen. Und Erdung haben die Kabel natürlich auch. Solange die Steckdose im Haus korrekt angeschlossen ist, gibt es da kein Problem. Ob das so ist oder nicht, sollte im Zweifel der Besitzer vorher prüfen lassen. Deshalb sind aber nicht automatisch 90 % aller Anlagen falsch aufgestellt.
     
  8. atomio

    atomio

    Dabei seit:
    21.11.2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Moselaner
    Leute,was streitet ihr denn? Fakt ist, wir brauchen die Energiewende .Sich auf den Staat zu verlassen bringt nichts.Also ist ein Balkonkrafwerk eine gute Option für sich daran zu beteiligen. Natürlich muß die Anlage regelkonform installiert werden.
    Die Hauselektrik sollte schon einem guten Standart entsprechend sein,wenn nicht gehts zulasten des Eigentümers,aber das ist bei allem so.
     
  9. #29 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wieviele Stromkreise hast da im Durchschnitt und wie kommt man da rein zufällig auf 300kWh Eigennutzung bei einer PV die nur tagsüber und dann noch 1-phasig in die durchschnittlich 3-phasige Anlage einspeist? Wo verbrennst den Strom in einer Wohnung?

    Eine einphasige Anspeisung der Wohnungsverteilers wäre ideal bei einer 1-phasigen Einspeisung der PV. Da kannst dich lange selbst abfeiern, was 3-phasig bedeutet hast trotzdem nicht verstanden! Du kennst den Unterschied zwischen Dreiphasenwechselstrom und Gleichstrom halt nicht! Und darum bringt dir auch ein Onlinerechner nix, weil du nichtmal weisst was du da gerade eintippst.

    Jaja, du kennst dich da gut aus, in deinem modernen Haus mit ohnehin PV oben drauf, bei dem die Zähler ziemlich sicher eh schon passen, die Last schön auf 3 Phasen verteilt ist du den Strom auch noch zB in der Wärmepumpe verbrennen kannst, ins Eauto laden kannst, usw...
    Das zeigst mir mal in einer Wohnung, da hast ab und an mal kurz eine der Herdplatten und der Rest ist purer Zufall, je nach dem welche Phase du bei der Steckdose in die du einspeist erwischst, hast da nicht mehr als ein paar Netzteile zu bedienen. Eigennutzung gegen Null! Teuerstes Handyladegerät der Welt!
     
  10. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    @chillig80 Dein einziges echtes Argument ist im Moment der einphasige Zähler. Das lässt sich doch leicht beheben, indem man den Zähler wechseln lässt. Das sollte man halt vorher prüfen, so wie man ohnehin vor dem Kauf so einer Anlage prüfen sollte, wo sie stehen wird und ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
     
    nordanney gefällt das.
  11. #31 klappradl, 27.04.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Welcher Zähler ist einphasig? Gibt's doch gar nicht.
     
  12. #32 VollNormal, 27.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    In meiner (gemieteten) Wohnung habe ich schon mal in den Verteilerkasten gekuckt, da würde ich kein Balkonkraftwerk einspeisen wollen. Ganz abgesehen davon, dass am Balkon gar keine Steckdose in der Nähe ist. Und bei meinem Sanierungsobjekt ist die Elektroinstallation so grottig, dass das mindestens grob fahrlässig wäre, da irgendetwas einzuspeisen. Ich bin da aber auch nicht gänzlich unbeleckt und weiß um die Gefahren.

    Ja sicher gibt's das! War früher im Geschosswohnungsbau durchaus üblich. Im Sanierungsobjekt habe ich das auch, sogar schon in digital.
     
  13. #33 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Erdung haben die Kabel auch? Haben die das auch wenn's nachts kälter als draußen ist oder nur tagsüber wenn's innen wärmer als oben ist?

    Die berühmte PV-Module-1,5mm²-Erdung im Umweg über den Wohnungsverteiler? Eigentlich könnte man in Altanlagen den PE gleich abklemmen und einfach auf N brücken, dann hätten die Kabel auch Erdung und den PE könnte man dann als Antenne nutzen, dann hätten die Kabel auch gleich noch WLAN!

    Das ist ja schön, nur heisst das nicht, dass die da wo die VDE halt doch interessiert automatisch richtig sind... Du willst den Schukostecker? Jetzt bekommst ihn, nimm den Rest dann aber bitte auch.

    Richtig ist:
    Der VDE hat eingesehen, dass man das nicht so lassen kann, weil da lauter Spezialexperten mit Kabel hantieren die Erdung haben, Wechselrichter die nach den nigerianischen Sicherheitsregeln abschalten für uneingeschränkt tauglich halten und daher meinen idiotensichere Anlagen bauen zu können, weil der Onlineshop würde einem ja sowieso nie Mist verkaufen! Oder so irgendwie halt.
     
  14. #34 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Den hat er ins Spiel gebracht weil er gemeint hat da könne er mir es zeigen und Witzchen machen. Dass der Zähler aber theoretisch genau richtig wäre hat er nicht bemerkt... Die gabs in einigen Netzgebieten übrigens wirklich mal für Wohnungen in MFHs...
     
  15. #35 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nicht überall, hier im Netzgebiet gabs das zB nach dem Krieg nicht mehr...
     
  16. #36 klappradl, 27.04.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Kein Drehsrom in der Wohnung? Wie unpraktisch. Ich wusste nicht, dass es das gibt.
     
  17. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Als Laie drücke ich mich eben mal nicht fachkorrekt aus, aber was gemeint ist sollte doch klar sein - nämlich nicht saldierende Zähler. Aber darauf gehst du nicht ein, weil es ja inhaltlich zum Thema wäre. Sobald jemand nicht deiner Meinung ist musst du mit sonderbaren Dingen um die Ecke kommen, wie nigerianische Sicherheitsregeln, Grünenideologien und Atomstrom. Was das alles thematisch damit zu tun hat weißt wohl nur du selbst.

    Es muss für dich wirklich schwer sein, in der aktuellen Welt zu leben, wo so viel falsch läuft. Und nur du allein kennst die Lösungen, aber scheinbar hört dir niemand dabei zu, um diese umzusetzen. Ich würde dir raten, dich politisch zu engagieren, dann kannst du vielleicht auch was zur Verbesserung beitragen. Alles andere ist nur Motzen und Meckern ohne Verbesserung.

    Leute, ich hab mich falsch ausgedrückt, da muss man jetzt eine Grundsatzdiskussion führen, was es wohl mit den Zählern auf sich hat? Ihr wisst doch, wie es gemeint ist. Man muss ja nicht immer alles bewusst falsch verstehen wollen, damit der andere möglichst dumm dasteht. Scheinbar ist das aber in der heutigen Zeit so...
     
  18. #38 VollNormal, 27.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    In 2015/16 hatten die großen Wohnungsgesellschaften doch wild ihre Bestände hin und her getauscht bzw. sich gegenseitig aufgekauft. Da war ich in einigen Butzen unterwegs, um die (nach den Kriterien der Kaufleute ...) zu bewerten.

    Beispiel:
    Bj. 1970, im Hausflur noch das Schild des Malerbetriebs, der in 1974 tatsächlich mal den Anstrich erneuert hatte, 6-8 Geschosse, pro Etage 3 WE, jede Wohnung auf einer Phase. Zwei Steckdosen in einem Raum waren schon viel und drei LS mussten für eine Wohnung auch reichen.
     
  19. #39 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das warst nicht du, den einphasigen Zähler hat der reiche Mensch mit WP im EFH ins Spiel gebracht, um mir mal zu erklären, wie so eine durchschnittliche Wohnung wirklich aussieht und dass man auch in der Wohnung seinen PV-Strom gut mit der WP und dem Eauto verbrennen kann, oder so irgendwie halt...

    Du warst das mit dem Kabel das Erdung hat, was halt in Bezug auf die PV-Module auch ganz großer Quatsch ist.

    Ich weiß, dass sehr viele dieser Balkonanlagen Schrott sind noch bevor sie sich amortisiert haben, sowohl finanziell aus auch beim CO2.

    Ich weiß, dass diese Balkonanlagen nur einen äußerst geringen Anteil zur zukünftigen Stromproduktion beitragen können, wir uns aber beim massenhaften Einsatz der Dinger einen Arsch voll Probleme einfangen.

    Ich weiß, dass das was viele da treiben akut gefährlich ist, weil ich es selbst mit eigenen Augen gesehen habe.

    Ich lasse mir nicht von Laien erklären, dass das alles nicht so ist, weil sie das beim Discounter gekauft haben und es daher ja gut sein muss und weil es einen Onlinerechner gibt der irgendwelche Zahlen ausspuckt.

    Die Krönung ist dann wenn sich der Gleichstrom-Banker zum Sanierungsexperten aufschwingt und mir mal kurz erklärt wie eine durchschnittliche Wohnungsverteilung wirklich aussieht!

    Die Pathologisierung verbitte ich mir, sowieso wenn sie von Leuten kommt die noch nicht mal begreifen worum es da geht. Leute die keine Ahnung haben wieso das VDE in dem Positionspapier zB. ausdrücklich auf Überkopfverglasung und Standsicherheit als zukünftige Pflichtangaben in den Anleitungen drängt und was es mit den Abschaltbedingungen auf sich hat, usw...

    Wenn dir diese hohe Regelungsdichte die wir haben nicht passt, dann musst nicht den der die Regeln kennt zum Verrückten erklären, dann musst in die Politik und die Regeln ändern!

    Motzen und Meckern ist übrigens auch der falsche Begriff, ich wüte gegen eine zunehmend verlogene Gesellschaft die alles bis ins kleinste Detail geregelt haben will, das immer gut und richtig findet, aber sobald es einen selbst betrifft, sobald das eigene Lieblingsthema berührt wird, alle Regeln plötzlich für Korintenkackerei erklärt, meint das dürfe man alles nicht so eng sehen, in diesem einen Sonderfall, der einem halt am Herzen liegt, da gilt plötzlich alles nicht mehr!

    Wenn ich den Sicherheitsgurt aus meinem Auto ausbaue, dann bekomme ich keinen TÜV. Wenn ich einen Spoiler an mein Auto schraube und der hat keine ABE, dann bekomme ich keinen TÜV. Wenn ich Heizöl statt Diesel in den Tank fülle und der Zoll erwischt mich, dann bin ich ein Steuerhinterzieher. Wenn ich mit glatten Reifen durch die Gegend fahre, dann kann ich nicht sagen in der Türkei sei das aber doch OK. Ob ich dabei Geld spare juckt nicht. Ob ich mit den glatten Reifen und dem Heizöl im Tank gerade ein gutes Werk tue und Lebensmittel zu Tafel fahre juckt nicht.

    Geht nach Berlin, lasst euch alle Regeln und Gesetze bezüglich der PVs aufheben, dann bin ich der Idiot der "wütet" und irgendwelche Hallizunationen hat, bis dahin seid ihr einfach nur wie junge Proleten, die irgendwelche Spoiler an ihre GTIs schrauben und sich darüber aufregen, dass es da so alte Knacker gibt die meinen damit sei die Betriebserlaubnis des ganzen Autos erloschen! Weil der Spoiler geht ja in Italien auch!
     
  20. #40 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also ich kenne die einphasigen Wohnungszuleitungen nur aus den franz. Garnisonsstädten, die haben das in ihren Wohnsiedlungen einfach so gemacht und die Netzbetreiber haben ihnen das auch durchgehen lassen. Gut die haben auch Frösche gegessen und da hat man ja auch nix gesagt.

    Ansonsten war hier die TAB wohl schon immer 3-p Wohnungszuleitung und auch tatsächl. Aufteilung der Last auf 3p. Das ergab dann ganz genau 3LS, wer mehr war ja nicht vorgeschrieben. Später noch Drehstrom fürn E-Herd mit dazu, viel mehr war das aber sogar bis in die 2000er rein nicht.

    Es bringt mir aber bei dem Thema auch nix wenn ich da geistig nur mehr Stromkreise dazu tue. Zuerst einmal besteht die Forderung der VNB nach gleichmäßiger Verteilung der Last auf die einzelnen Phasen weiterhin, womit ich dann halt bei 1p-Einspeisung statistisch immer nur 1/3 der Last (und auch nur tagsüber) erwische und dann fehlts mir in der Wohnung regelmäßig schlicht an der Möglichkeit den Strom tagsüber auch wirklich verbrennen zu können, da brauchst dann schon wieder Homeoffice oder Frau mit 2 Kindern daheim, der Kühlschrank alleine wird's halt nicht reissen. Alles was da hilft sind saldierende Zähler, Rücklaufzähler, etc... Oder halt ein Batteriespeicher...
     
Thema:

800 Watt erlaubt oder nicht?

Die Seite wird geladen...

800 Watt erlaubt oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr

    Watt pro Meter mal Kelvin (W/m²K) in KWH pro Jahr: Hallo zusammen, ich habe zur Abwechslung mal eine theoretische Verständnisfrage. Meine Außenwand erreicht einen theoretischen Wert von 0,18 W/m²k...
  2. Wannenlampe und Leuchtstoffröhre - Watt zahl wichtig?

    Wannenlampe und Leuchtstoffröhre - Watt zahl wichtig?: Hallo liebe Elektrofachleute, ich habe mal eine Frage zu Wannenlampen und LED Leuchtstoffröhre. Habe irgendwo vor 2 Wochen in Internet gelesen...
  3. Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?

    Sauna mit 4800 Watt an 16 Ampere?: Hallo wir interessieren uns für eine kleine Sauna mit richtigem Saunaofen. Kann eine 16 Ampere Sicherung bei einem 4800 Watt Ofen überhaupt...
  4. Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?

    Energieverbrauch aktueller Umwälzpumpen - sind 80 Watt zu viel ?: Hallo zusammen, ich habe in meiner Heizungsanlage zwei Umwälzpumpen in Betrieb, die schon ein paar Jahra auf dem Buckel haben (Heizung von...
  5. 100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne

    100 Watt Glühbirne/Energiesparbirne: Hi zusammen, ich hätte gerne eine 100 Watt Glühbirne, bzw. die Entsprechung als Energiesparbirne. Sie soll genau so hell leuchten, wie eine 100...