Viessmann ist jetzt ein amerikanisches Unternehmen

Diskutiere Viessmann ist jetzt ein amerikanisches Unternehmen im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Es ist schon heute so, dass es nicht an WP fehlt, Tja, wenn Lieferzeiten von über einem halben Jahr kein Mangel ist, dann stimmt Deine Aussage....

  1. #21 nordanney, 26.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Tja, wenn Lieferzeiten von über einem halben Jahr kein Mangel ist, dann stimmt Deine Aussage. Wenn Du einen Liter Milch im Geschäft auch erst nach einem halben Jahr bekommst, würdest du wahrscheinlich anders reden.
    Einen Pana-Monoblock bekomme ich nächste Woche geliefert, wenn ich ihn heute bestelle. Als Kunde wäre mir dann klar, wen ich nehmen - sofern der Handwerker greifbar ist und auch den Japaner verbauen würde.
     
  2. #22 Gast 85175, 26.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nö, Du hast das Thema nicht verstanden, diese Lieferzeiten sind doch schon lange mit der Auslastung des Handwerks synchronisiert. Stell denen allen 20 WP auf den Hof, die können sie nicht verdauen, bis die verbaut sind, sind 20 neue aus den alten Bestellungen auf dem Hof… Davon wird die WP im Endkundenpreis keinen Cent günstiger.
     
  3. #23 nordanney, 26.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Leider stimmt die Aussage der Synchronisierung nicht. Weiß nicht, wo Du diese Infos her hast. Das Handwerk verbaut gerade nur das, was es verzweifelt geliefert bekommt. Oder eben auch nicht.
     
  4. #24 Gast 85175, 26.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich kann ein und den selben Typ anfragen und die Lieferzeit ist von Handerker zu Handerker deutlich unterschiedlich, immer ganz genau so lange wie sie noch ausgelastet sind.

    Kannst ja mal versuchen nen Heizungsbauer für was anderes als eine WP her zu bekommen, da hast dann ganz unabhängig davon um was es geht auch die selbe „Lieferzeit“.

    Du tust so als säßen die am Lager herum und warteten auf die nächste Wärmepumpe. Das ist absurd.
     
  5. #25 nordanney, 26.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Vielleicht noch eine Ergänzung, die nicht direkt mit Viessmann, aber mit Folgen für Viessmann ist.
    Für den Bestand an Mietwohnungen wird es in Zukunft einen immensen Bedarf an LLWP/Split-Klima geben. Das kann eine "Volks-WP"-Lösung werden.
    Frag nicht, woher ich diese Info habe. Funktioniert aber ohne große Belastungen für den Mieter, egal welche EE-Klasse.
     
  6. #26 nordanney, 26.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Heizis sitzen nicht rum. Im Lager eh nicht, da dort leider auch nichts rumsteht. Es wird verbaut, was reinkommt. Und wenn die vom Kunden gewünschte deutsche WP eben erst 2024 kommt, dann ist es so. Ich plane aber lieber mein Geschäft mit vernünftigen Lieferzeiten und zufriedenen Kunden.
     
  7. #27 Gast 85175, 26.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich hab mir das schon letztes Jahr angesehen mit den Splitklimas und zwar bei zwei von meinen Häusern und auch bei zwei von Kunden und ich komm da im nicht gut sanierten MFH nicht auf diese „einfache“ Lösung. Ich hätte in allen 4 Fällen aufgrund der Gleichzeitigkeit entweder Probleme mit der bestehenden Strominstalkation bekommen, oder ein aufwändiges Lastmanagement gebraucht. Wenn ich dann 40 Splitklimas brauche und noch was am Strom ändern muss, dann hab ich schon bei den Installationskosten nicht viel gewonnen. Bei größeren Objekten kommst da schnell auf ganz absurde Zahlen bei der Gleichzeitigkeit, vor allem weil die Splitklimas in Summe grandios überdimensioniert sind verglichen mit der tatsächlichen Heizlast.

    Man braucht keinen sehr großen Bestand, dann hat man schnell eine dreistellige Zahl von den Dingern im Einsatz und kann sich um jede einzelne davon dauerhaft kümmern.

    Ich hab’s mit meinem Klimamenschen mal durchgesprochen, der sagt er darf die Dinger vom Fenster aus weder installieren noch warten, Gerüst oder Hebebühne, jedes Mal wenn man irgendwo ran muss. Ich bekomme pro Wohnung regelmäßig nur eine bis zwei am Balkon hin und damit halt nie die ganze Wohnung versorgt.

    Die Aussenteile sind oft zu laut. Witzigerweise darf ich den Mieter dem das Teil zuzuordnen ist evtl. noch damit belästigen, den Mieter nebenan aber nicht, der darf auch nur von seinem eigenen Aussenteil belästigt werden. Man muss also Belästigungs-Mikado spielen, sofern das überhaupt möglich ist. Geh ich auf Geräte mit „Flüstermodus“ brauche ich mehr einzelne Geräte (im schlecht sanierten Altbau).

    Jetzt kommt noch neu diese Mindest-JAZ von 2,5 dazu, ich habe gerade nachgesehen und finde da die Ausnahme für die Spliklima nicht (lasse mich da aber gerne belehren wenn’s wer findet). Das wäre dann der Todesstoß, weise die JAZ bei der Splitklima mal nach…

    Diese atomisierte Lösung klappt mE von vorne herein nur bei kleinen Objekten, vorzugsweise EFH und mein Hauptpunkt ist, in Zusammenspiel mit der EPBD-Richtlinie löst das kein einziges Problem das der Vermieter bei schlecht saniertem Gebäude hat. Weil der Vermieter wird das Gebäude voraussichtlich sowieso sanieren müssen und wenn dann die zentrale WP geht, dann hat die Splitklima aus o.g. Gründen kaum noch ne Chance.

    Da wären erst ein paar gesetzl. „Splitklima-Ausnahmen“ fällig und dann hast als Vermieter die EPBD noch immer im Nacken.

    Ich saniere meine 2 letzten verbliebenen eher schlecht sanierten MFH und dann kommt ne zentrale LWWP rein, vielleicht verkaufe ich eines davon auch, die Splitklima erspart mir das wohl eher nicht (schön wärs ja)…
     
  8. #28 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann sag das mal einem Kunden von mir, der jährlich mit 9.000 zu installierenden Geräten plant. Die Pilotversuche in unterschiedlichen Wohnanlagen haben ergeben, dass der Stromverbrauch im Schnitt geringer als prognostiziert war. Mieterseitig dieselben Heizkosten (bei mittleren C-E Immobilien). Ersparnisse durch den Wegfall der weiter steigenden CO2-Umlage (die ist dann nämlich 0) noch gar nicht berücksichtigt. Win-Win Situation für Mieter und Vermieter. Weiter positiv - natürlich nur auf dem Papier - ist eine Verbesserung der Energieeffizienz von teilweise G auf C im Energieausweis.

    Das finde ich schon erstaunlich. Und zwar in der Praxis, nicht in der Theorie.
     
  9. #29 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wieso sollte ich dem sowas sagen? Kunden von dir kann ich ja eh nicht ernst nehmen.

    Und du liest nicht was da steht. Mein Hauptpunkt ist, es löst im generell sanierungsbedüftigen Gebäude das perspektivische Problem mit der Sanierung nicht. Dein Kunde steht am Ende da, saniert die Häuser dann doch irgendwann durch und hat dann vollkommen unnötig zehntausende der atomisierten Miniheizungen an der Backe.

    Da es dein Kunde ist würde ich ihm raten gleich 20.000p.a. zu installieren und möglichst bald damit anzufangen.

    Wäre es mein Kunde würde ich ihm raten bis zur Neufassung des GEG bezüglich der EPBD nicht mal mit der Wimper zu zucken. Weil ob da nach der Neufassung dann immer noch C raus kommt, wenn da nur LWWP reingenagelt wurden, das ist noch nicht raus...
     
  10. #30 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Aber leider berätst Du keine professionellen Immobilienunternehmen.
    Nein, das tut es nicht. Aber DEN Lösungsansatz bei der Anzahl an zu sanierenden Einheiten gibt es nicht. Wenn es nach Dir geht, macht man zunächst einfach gar nichts. Aber so denken die Profis nicht. Die müssen ESG-Themen behandeln - ob sie wollen oder nicht. Und da es nicht über Sanierung geht, geht es über den Wärmeerzeuger.
    Davon abgesehen gibt es hunderttausende MFH, die man auch gar nicht sanieren kann. Nicht, weil es technisch nicht geht, sondern weil es einfach unwirtschaftlich ist. Die werden mit den WPs aufgepimpt, damit es überhaupt noch bezahlbaren Wohnraum gibt. Und deshalb wird per se nicht viel saniert. Es kann sich keiner leisten, heute noch weniger, als noch zu Zeiten von 0,x% Zinsen.
    Ist jetzt schon dabei final zu planen. Da es wohl ab Ende des Jahres wieder eine Förderung von LLWP/Split-Klima geben wird, nimmt er natürlich die Förderung mit.
     
  11. #31 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Per Definition bin ich, seit ich die GmbH aufgelöst habe, ein fleischgewordenes professionelles Immobilienunternehmen. Wenn auch nur in Teilzeit. Klingt komisch, ist aber so.

    Ob das wirklich nachhaltig ist, das wird man ihnen dann sagen. Ob sie wollen oder nicht.

    Das ist Realitätsverweigerung auf hohem Niveau... als hätten wir da als Gesellschaft überhaupt eine Wahl. Es gibt ganz genau zwei Möglichkeiten, entweder wir werden genug EE-Strom haben, dann ist das alles einerlei, oder es wird knapp, dann wird man denen sagen was sie zu tun haben und sie nicht fragen ob es ihnen gerade wirtschaftlich passt oder nicht. Beim EE-Strom siehts bisher sehr schlecht aus, auch langfristig, aber da wir ja jetzt unsere Zeit lieber mit Balkonkraftwerken und Wasserstoffthermen vergeuden, sogar Stromdirekt wieder mehr erlauben, kanns ja doch nicht so schlimm sein... Wir werden es ja sehen...

    Mein Herz blutet... Diese professionellen Immobilienunternehmen... Jetzt fällt denen nach Jahrzehnten plötzlich auf wie beschissen ihr Bestand ist...Nach 40 Jahren ständig verschärfter Vorschriften fällt denen auf, dass sie irgendwann mal energetisch was machen müssen... Nach 10 Jahren Niedrigzins wird denen klar, dass der niedrige Zins nicht ewig so niedrig bleibt... Echte Vollprofis, da gibt's nix.

    Die sollten lieber gleich auf 40.000p.a. hoch, wer weiß wie lange es die Förderung gibt und ob danach die Preise steigen oder fallen.

    Was willst? Die Zombie-Betrüger haben keinerlei Mitleid verdient. Die haben es geringfügig besser gemacht als der Staat, aber die sind trotzdem freiwillig in die Sackgasse gefahren. Mit Vollgas.

    Wieso man den Leuten im EFH sagen kann, sie hätten das jetzt halt durchzuziehen, auch wenn's verdammt teuer wird, aber den großen Immobilienunternehmen nicht, das kannst auch noch erklären?
     
    JPtm gefällt das.
  12. #32 Hercule, 27.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Tja, Viessmann will es halt nicht Solarworld gleich machen.
    Lieber noch etwas Kohle machen bevor sich die Chinesen den Markt sichern.
    Politisch wird man dann von China noch abhängiger werden die just den Feind unterstützen vor dem man sich eigenlich lösen will...
    Aber so lange der Steuerzahler zahlt ist alles erlaubt.
     
  13. #33 nordanney, 27.04.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.045
    Zustimmungen:
    2.785
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da brauche ich nix erklären. Es betrifft alle.
    Wie doof kann man eigentlich sein und sich der Realität verweigern. Gerade diese Unternehmen schaffen den bezahlbaren Wohnraum, indem halbwegs vernünftig Bestand bewirtschaftet wird, den sonst kaum jemand haben möchte. Oder willst Du statt der 6€ Miete im Schnitt, die dort oft erzielt werden, 18€ für den Neubau haben?

    Ich gebe es auf und bin raus. Gerne Diskussionen, aber garantiert nicht mehr mit Dir. Wer so ignorant, besserwisserisch, lehrerhaft und weit weg vom Leben ist (und anscheinend auch noch viel zu viel Freizeit hat) ist unter meinem Niveau. Ciao.
     
  14. #34 Viethps, 27.04.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Diese genannten 6€ werden nur deshalb genommen, weil genau diese Blöcke mal mit öffentlichen Mitteln gebaut wurden = Kostenmiete hieß das mal.
    Gewinne werden über die `Nebenkosten´ - die seltsame Tochterfirmen und Dienstleister modifiziert erbringen gemacht.
    Zwischenzeitlich auch mit WDVS - Maßnahmen (die teils ebenfalls Töchter bauen ) und der anfänglichen 11% Umlage dafür.
    Vor 40 Jahren kostete der qm 13,25 DM ( damals VEBA ).....weit über dem freifinanzierten NB zu der Zeit.
    Gern genommen von Beamten ( und sogar Profifußballern ).
    Bis zur Fehlbelegerabgabe.....von da an gings bergab. Stichwort: Belegungsrecht der Kommunen.
     
  15. #35 Gast 85175, 27.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn man das so haben will, dass diese Unternehmen den billigen Wohnraum schaffen, indem sie nicht sanieren, dann möge man in Berlin in ein Gesetz schreiben, dass an solchen Objekten der Klimaschutz zweitrangig ist. Alles gut dann. Dass die sich mal eben selbst befreien, LLWP einbauen und meinen jetzt sei es getan geht aber nicht... Geht's noch?

    Die könnten sich damit beeilen das Gesetz zu machen, ich hab auch noch zwei schlimmere Fälle die saniert werden sollten, ich kann die Mieter da drin gut leiden, das sind nette fleißige Leute, die sich die sanierten Wohnungen sicher nicht mehr leisten werden können. Dann will ich da auch LLWP reinnageln dürfen und dann fertig sein, dann können die da von mir aus noch lange wohnen. Viele Vermieter haben alte Hütten, die noch relativ günstig vermietet sind, gleiches Recht für alle.

    Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Die Vollprofis, absolute Cracks, beraten von den Besten der Besten der Allerbesten, Portfolios in A-Lagen, die müssen das zuerst hinbekommen. Willst jetzt wirklich sagen, so einem oberlehrerhaften weltfremeden Deppen wie mir könne man das eher zumuten, weil ich das eher hinbekomme als ihr Cracks? Danke für das Kompliment, aber es ist so, so gut bin ich gar nicht, das kommt dir von unten her betrachtet nur so vor! So ungefähr?
     
    JPtm und Viethps gefällt das.
  16. #36 Gast 85175, 28.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich habe drüber nachgedacht und ich bleibe dabei. Den Großen soll es nicht anders gehen als als den Kleinen. Eigentum verpflichtet!

    Und sowieso, dass ausgerechnet du lieber @nordanney , der du sonst die Einheitsmeinung der Laien des rosa Forums teilst, da plötzlich so zimperlich und nachsichtig bist ist schon verwunderlich. Sind nicht jene die einfach nur zu geizig waren ihre Hütten zu sanieren jetzt einfach nur selbst schuld? Verachtenwerte Deppen, die halt einfach keine Zukunftsmenschen sind, 20 Jahre zu spät dran sind und jetzt halt endlich mal ihr Fett wegkriegen? Wieso gibt's da ne Großkonzen-Ausnahmeregel? Da müssen die Großen halt tun was man den Kleinen auch zumutet, verkaufen... Eigentum verpflichtet! Es gilt die Apokalyse zu verhindern! Wer es nicht schon vor 20 Jahren kapiert hatte ist ein Ewiggestriger und auf denen darf man sowieso herumtrampeln! Minderleister die sich das nicht leisten können haben halt Pech gehabt!

    Ich hab's schon verstanden, die Projektentwicklung läuft plötzlich nicht mehr, der Bestand wird nicht mehr automatisch jedes Jahr noch wertvoller, die Zinsen steigen, es scheint bei den Sanierungen plötzlich ernst zu werden. Da liegen die Nerven natürlich blank und man nimmt die LLWP-Beruhigungspille dankbar an. Was sind wir doch für geile Typen? Ein paar so kleine Kästchen installiert und wir haben und um alles gedrückt! So wirds aber halt nicht laufen...

    Ob du auch zu den Durchgeknallten gehörst die das alles glauben weiß ich nicht, aber du bist halt abseits davon 1:1 bei den aggressiven Wärmepumpenfreunden, auch du sortierst alle Aussagen nach den Kriterien der Ideologen. Wenn es jetzt an deine Kundschaft und damit an deinen Geldbeutel geht, hast einfach nur Pech gehabt. Dieses rücksichtslose Gesockse, das außer sich selbst abzufeiern und DIY-WP in EFHs zu nageln nicht viel kann, das ist deine Mannschaft und es gibt da halt eine große Nähe zu den Möchtegern-Enteignern und anderen natürlichen feinden derer die ihr Geld mit Immobilien verdienen. Wenn die Revolution wieder mal ihre Kinder frisst und es jetzt dich erwischt, dann hast halt Pech gehabt. Eat your own dogfood.

    Ich setze noch eines drauf. Die Großen, ausgestattet mit der Schwarmintelligenz der allerbesten Volldurchblicker, die sogar Bonis dafür bekommen, dass sie die Allerbesten sind und deshalb den Plan regelmäßig übererfüllen, die müssen das zuerst und auch vorbildlich machen. Und sollten die das nicht schaffen, dann ist halt auch dein Einkommen weg. Das ist dann Pech, du bist dann halt nichts weiter als ein Kohlekumpel oder ein Angestellter eines Automobilzulieferers. Irgendwer muss die nötigen Opfer halt bringen, lieber du als ich, da bin ich ehrlich.

    Und die Mieter? Die bekommen Wohngeld, von deinen Steuern, zumindest so lange du noch welche zahlen kannst!


    Realität ist, ich kann mir ne Pulle Wein aufmachen und mir die Show vom Sofa aus ansehen. Wenn der grandiose Plan der Allerbesten aufgeht, dann kann ich sagen das hätte ich ja nicht gedacht. Geht der Plan schief, dann kann ich sagen das hätte ich ja gleich gewusst. Realität ist, mehr passiert mir da nicht, nicht ich habe das Problem, sondern Du.

    Im Übrigen bin ich dafür den Markt für asiatische Finanzdienstleister zu öffnen, das Gejammer der deutschen Kredithaie ist ja unerträglich, die haben den Anschluss verpasst und darum sollten deren Jobs nach Asien wegverlagert werden. Wir brauchen die asiatische Finanzidienstleistung, passend zur günstigen LLWP. Meine Meinung.
     
    Viethps und JPtm gefällt das.
  17. #37 Holzhaus61, 28.04.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    463
    Genau der ist an seinem Vertriebssystem gescheitert. Er wollte nur mit den bigplayern der HLS-Branche arbeiten (und irgendwann auch noch mit einem gewissen Handwerks-Großhandel). Dabei hat er völlig übersehen, daß an seinem Produkt viel zu viele verdienen wollten, ohne was dafür zu leisten (Ausnahme: Rechnung schreiben).
    Er hat nicht teurer produziert als die Chinesen, nur, die sind dank internet in den Direktvertrieb eingestiegen und das hat die erst richtig aufgebaut.
     
  18. #38 Gast 85175, 28.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also ich weiß auch nicht. Ich meine auch die Chinaware kommt hierzulande über den Großhandel zu den Handwerkern und die Onlineshops müssen auch was draufschlagen, haben oft sogar höhere Logistikkosten weil sie Einzelbestellungen deutschlandweit versenden, usw... Ich glaube nicht, dass da der Vertriebsweg das Entscheidende ist. Es ist eher so, die Großkunden sind sehr preissensibel und in einer guten Verhandlungsposition, wenn man nur Großkunden hat, dann ist das erstmal im Vertrieb nicht so kleinteilig und daher sehr angenehm, aber sehr ertragreich ists halt nicht...
     
  19. #39 Holzhaus61, 28.04.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    463
    Waren zu viele, deshalb Vollzitat: ja, mittlerweile ja. Das sah vor ein paar Mai-Monaten noch völlig anders aus. Wenn ich allein sehe, daß ein gewisser Lieferant verkauft wurde, erst zu Bos.. dann zu Wü... jetzt isses bay.... Glaubst Du, daß da kein Geld verdient werden muß?
    Genau Großkunden, wozu ja auch HLS gehört, die pressen den Hersteller bis aufs Blut aus um dann von 2 % Marge zu leben. :mega_lol:. Dann verdient die Dachorganisation, dann der Großhandel, dann der Handwerker evtl noch ein GUGÜ dazu und der Endkunde soll das alles bezahlen.... Genau aus diesem Grund ist auch das Bauen in Deutschland zu teuer.

    Ob nu PV oder WP: glaub doch ja nicht, daß ein Großhandel unter 50 % vom Listenpreis da ran geht. Und der Verbraucher freut sich wenn er 20 % auf alles bekommt, außer Tiernahrung...
     
  20. #40 Gast 85175, 28.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja gut, wir hatten in den 90 im Rohbau bei Großprojekten oft 90% Nachlass auf die Preislisten von KG-Rohren, etc... Das ist nicht neu...

    Ich finde es halt ein Fehler so zu tun, als seien die Alternativen zum Großhandel unbedingt sehr viel besser und billiger. Wenn man dann bei den Modulen ein paar % spart, sich den ganzen anderen Krempel der zur fertigen Anlage gehört aber mühselig bei zig Shops zusammensuchen muss, dann hast da als Elektriker doch am Ende derart viel Geschisse, was halt auch viel Zeit kostet, dass das in der Gesamtkalkulation nicht sehr viel billiger wird. Wenn das so eindeutig wäre wie du sagst, dann wäre das wohl schon lange durch und die Onlineshops würden 90% der Module verkaufen...
     
Thema:

Viessmann ist jetzt ein amerikanisches Unternehmen

Die Seite wird geladen...

Viessmann ist jetzt ein amerikanisches Unternehmen - Ähnliche Themen

  1. Viessmann Vitoligno 300-C (Pelletkessel): Erfahrungen vorhanden?“

    Viessmann Vitoligno 300-C (Pelletkessel): Erfahrungen vorhanden?“: Hallo, ist der Viessmann Vitoligno 300-C eine Kaufempfehlung, was spricht dafür und was dagegen? Gruß Paul
  2. Viessmann Eurola unregelmäßige Brennerstörung

    Viessmann Eurola unregelmäßige Brennerstörung: Hallo Community, Wir haben die Gastherme Viessmann Eurola Baujahr vielleicht ca. 1998. Dabei ist folgendes Problem: die Heizung zeigt...
  3. Wasseraustritt am Brenner Viessmann Vitodens 300 WB3A

    Wasseraustritt am Brenner Viessmann Vitodens 300 WB3A: Hallo zusammen, Pünktlich zum Winter nach gefühlt 20 Jahren das erste Problem mit unserer Gasbrennwerttherme. Die Tage hatte ich mehrere Male die...
  4. Viessmann Vitocal 200A Vor/Rücklauf an Außeneinheit vertauscht?

    Viessmann Vitocal 200A Vor/Rücklauf an Außeneinheit vertauscht?: Hallo zusammen, bitte für die Frage nicht steinigen, bin nicht vom Fach und hab nur technisches Interesse, da es in den Anleitungen verwirrend...
  5. Viessmann Vitodens 200 geringer Volumenstrom

    Viessmann Vitodens 200 geringer Volumenstrom: Hallo Experten, ich bin Laie und versuche mein Problem so gut wie ich kann zu schildern: Gerät: Vitodens 200-W B2HF-25 2,5-25kW Seriennummer der...