Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Diskutiere Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wusstet ihr, dass der Bundestag nicht auf WP umgerüstet werden kann, weil große Teile der Anlage VL von 110C bzw >60C brauchen? Also ich finde...

  1. #161 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wusstet ihr, dass der Bundestag nicht auf WP umgerüstet werden kann, weil große Teile der Anlage VL von 110C bzw >60C brauchen? Also ich finde dort könnte man mal anfangen und dem Michel zeigen, wie man das so macht mit der Hocheffizienz-WP im Altbau ohne FBH.

    Wer wenn nicht der Bundestag könnte mal in der Praxis zeigen wie man sowas gut und günstig macht. Vom spez. Heizwärmebedarf her ist’s ja noch ein allwelts Altbau…

    https://www.bundestag.de/resource/b...af0838f6b1b7990859b21/energieausweis-data.pdf
     
    VollNormal gefällt das.
  2. #162 Fabian Weber, 29.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
  3. #163 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

  4. #164 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die sind schon steil drauf, pumpen im Sommer die Abwärme von Verbrennungsmotoren in den Boden, gewinnen im Winter 60% davon zurück und erzählen den Leuten sie würden mit „Erdwärme“ heizen…
     
  5. #165 Fabian Weber, 29.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Wieso, steht doch alles in dem Link.

    Dein Beispiel taugt halt einfach nicht für Deine Agenda die Volk und Regierung zu spalten.

    Und wenn die FDP die nächste Wahl gewinnt, dann kommt da eine kleines AKW in den Keller?!
     
  6. #166 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    „Die Vorgaben wurden im Reichstagsgebäude und Paul-Löbe-Haus mit je vier Dieselmotoren, die Stromgeneratoren antreiben, realisiert. Da entsprechend der Energiekonzeptvorgabe eine nachwachsende Primärenergie in den Bundestagsgebäuden eingesetzt werden sollte, fiel die Entscheidung für den Einsatz des Kraftstoffes Biodiesel.“

    „Besteht im Frühjahr und Herbst weder Wärme- noch Kältebedarf, wird die Überschusswärme in einen geothermischen Speicher gepumpt. Bei Bedarf - vorwiegend im Winter - wird die gespeicherte Wärme wieder abgerufen.“

    „Alle Motoren und der Kessel im Reichstagsgebäude werden mit Biodiesel - die korrekte Bezeichnung ist Rapsmethylester (RME) nach DIN EN 14214 - betrieben.“

    „Überschüssige Wärme, die in den mit Biodiesel betriebenen Motoren aufgrund der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung anfällt und die weder in den Parlamentsbauten zur Beheizung noch zur Kälteerzeugung mit Absorptionskältemaschinen benötigt wird, kann über zwei Bohrungen mit ca. 300 m Tiefe in eine wasserführende Gesteinsschicht vor dem Reichstagsgebäude eingeleitet werden (Wärmespeicher). Dazu wird aus der einen Bohrung das dort in porösem Gestein eingelagerte Wasser mit einer natürlichen Temperatur von ca. 20 °C hochgepumpt, über Wärmetauscher in den Bundestagsgebäuden mit der Überschusswärme aufgeheizt und durch eine ca. 280 m entfernt liegende zweite Bohrung wieder in die Tiefe eingeleitet. Das eingespeicherte Wasser wird mit einer Pumpenleistung von maximal 100 m³/h und einer Temperatur von ca. 60 °C in das Gestein verpresst und in der nächsten Heizperiode mit einer Temperatur von ca. 55 °C wieder heraufgepumpt. Mit fortschreitender Entnahme sinkt die Fördertemperatur, bis bei ca. 30 °C eine wirtschaftlich nutzbare Wärmeentnahme beendet ist.“


    Die Heizen und erzeugen Strom durch die Verbrennung von Lebensmitteln, verschwenden viel davon in ihrem ungedämmten Großspeicher, aber mir wollen sie am liebsten die Hackschnitzel verbieten….
     
  7. #167 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ein Volk, eine Meinung, ein Habeck!
     
  8. #168 Fabian Weber, 29.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Du musst schon die ganze Wahrheit schreiben, nämlich, dass die Blockheizkraftwerke (Verbrennungsmotoren) mit Biodiesel betrieben werden.

    Na Mensch, da gehen dann später bestimmt auch E-Fuels rein, haha.

    Das was Du da machst ist halt plumpe Irreführung.

    Bundesbauten unterliegen viel strengeren Regeln als herkömmliche Gebäude, eben weil diese Vorbilder sein sollen.

    Ich baue ja gerade einen Bundesbau, da ist BNB-Gold gesetzt.
     
  9. #169 VollNormal, 29.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.734
    Zustimmungen:
    2.415
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und wie viel Wärmeenergie wird da tatsächlich in diesem Erdspeicher zwischen gelagert?
    Darüber schweigt das Pamphlet geflissentlich ...
     
  10. #170 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Hast heute schon gesoffen? Ich hab nichts anders geschrieben…

    Ich würde mir halt wünschen, dass die mal vormachen wie man so ne große alte Kiste mit Wärmepumpe heizen. Nicht mit Dutzenden Millionen Steuergeldern maximalkompliziert, sondern so wie man es ja behauptet, Wärmepumpe rein und gut ist’s. Das müßte da doch auch zu schaffen sein? Von mir aus dürfen die auch Spliklimas an die Fassade nageln, alles was gut und günstig ist halt.

    Das ist doch Humbug, die sollen doch die gleichen Regeln haben und es dann mit dem Budget machen müssen, das da andere für gewöhnlich auch dafür haben, oder halt frieren… Wenn ich Geld ausgeben kann soviel ich will, dann kann ich den Traumtänzerstandard mit drei Fleißpunktwn auch erfüllen.

    Schämst du dich nicht, wenn du siehst was das kostet, weißt, dass das außer dem Staat keiner wird zahlen können, es aber doch zu Propagandazwecken genutzt werden wird? Wieso macht man bei sowas ekligem mit?
     
  11. #171 Fabian Weber, 29.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Robert Habeck hat die Heizung im Reichstag zu verantworten?! War zur Bauzeit damals nicht Helmut Kohl am regieren?

    Du verrennst Dich mal wieder.

    Lass mal die Politik raus, das tut Dir nicht gut.
     
    Fred Astair gefällt das.
  12. #172 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    60% ;)
     
  13. #173 VollNormal, 29.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.734
    Zustimmungen:
    2.415
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das Schlimme ist, die Meisten werden genau das darin lesen.
     
  14. #174 Fabian Weber, 29.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Schämst Du Dich nicht, weniger als BNB-Gold bzw. in Deinem Fall DNGB-Gold zu machen?

    Ich mach das, weil ich Schrottarchitektur nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann.

    Übrigens habe ich auch schon für einen sehr großen bayrischen Investor gebaut, aber für den war das auch ganz klar, dass das anständig wird.
     
  15. #175 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Während Du Millionen für BNB-Voodoo verpulverst steckt man die Leute anderswo im Land dauerhaft in Containerdörfer. Für sozialen Wohnungsbau ist kein Geld da, aber für die vorbildliche Pflichtübererfüllung des Bundes schon.

    Fuck yeah, was sind wir doch für geile Typen! BNB-Gold und der Steuerzahler zahlt! Für Flüchtlingsunterkünfte derweil alle Vorgaben aufgehoben. Für sozialen Wohnungsbau kein Geld mehr da. Und wenn wir unsere Vorbildfunktion mit dem Geld anderer Leute erfüllt haben, dann lassen wir sie das mit ihrem eigenen Geld bei sich daheim gleich nochmal nachbauen!

    Dass der Neubau nicht entscheidend ist, es bei dem Thema zu 90% um den Altbau geht läßt natürlich weg. Es wär ja auch schade wenn man sich als HOAI-Planer doof dabei vorkommen würde Steuergelder zu verprassen!
     
  16. #176 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Robert Habeck könnte den Bundes-Altbau mal so sanieren, wie er es bei anderen Altbauten auch gerne hätte. Vorzeigemäßig einfach und billig. Die allerwenigsten Leute heutzutage können was dafür wie die Altbauten halt nunmal sind.
     
  17. #177 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Eine Politik der man folgen muss tut mir echt nicht gut. Schon bei Merkel nicht, bei Schröder nicht und auch bei Kohl nicht. Ich finde es erschreckend, wenn sowas überhaupt jemandem gut tut.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  18. #178 Fabian Weber, 29.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Warum soll man ein Gebäude sanieren, was bereits zu 100% CO2 neutral ist?

    Und dann noch ein ganz untypisches Gebäude, also nicht gerade repräsentativ.

    Das wäre doch genau die Verschwendung von Steuergeld, die Du so anprangerst.

    Ist schon gut, wie die Rollenverteilung ist. Du schreibst was in einem Nischenforum und die Regierung kümmert sich um die Transformation der Gesellschaft.
     
    profil gefällt das.
  19. #179 Gast 85175, 29.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Weil das Gebäude mit guten Lebensmitteln beheizt wird? Zu Preisen als würde man mit fossilem Diesel heizen? Mit Anlagenverlusten jenseits von gut und böse?

    Um die 200kWh/m2a, keine FBH und die Fassade soll möglichst bleiben wie sie ist. Ob da drin die Oma Gerda Traumschiff kuckt, oder die Annalena irgendwem den Krieg erklärt, juckt die Heizung im Keller nicht.

    Das ist seit 1945/1990 gottseidank nicht mehr die Aufgabe der Regierung.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  20. #180 Holzhaus61, 29.04.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.014
    Zustimmungen:
    422
    Ich könnte mich sowas von beeumeln. All die Öko-Terroristen sind ja so herrlich inkonsequent. Schreien "Brot für die Welt" und gleichzeitig werden Lebensmittel verbrannt, sei es Raps, Weizen, Mais. Aber das ist ja alles gut, weil Bio.

    Und wenn es bei der heimischen Heizung verbrannt wird, wird es auch noch bejubelt.

    Bund, Länder, Kommunen, sonstige öffentliche haben die größten Schrott-Immobilien, mit alten Dampfheizungen aus den 60ern. Den Grünen selbst sind Energiesparfenster zu teuer, aber die gleiche Partei will den Menschen vorschreiben, was wann und womit sie zu heizen haben.

    Und der Architektenschaft fällt nix anderes ein, als Monumente zu planen.
     
    Viethps gefällt das.
Thema:

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe?

Die Seite wird geladen...

Wo bleibt eigentlich die Altbau-Wärmepumpe? - Ähnliche Themen

  1. Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?

    Umsteller an Einarmhebel bleibt nicht auf Position, zu geringe Druck?: Hallo, ich betreibe einen Einarmhebel von Grohe Typ 31465000 an einem Durchlauferhitzer. Geregelt wird damit eine Handbrause und eine Regendusche...
  2. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  3. Fuge bleibt stundenlang nass

    Fuge bleibt stundenlang nass: Guten Abend liebe Leute, in meinem Badezimmer gibt es folgendes Problem, eine Fuge bleibt immer nachdem duschen, ca 7 Stunden nass, die komplette...
  4. wassergebundene Decke bleibt weich

    wassergebundene Decke bleibt weich: Aloha! Wir hatten im September eine Baustelle, bei der eine (jahrzehntelang) vorhandene und befahrene Schotterfläche mit einer wassergebundenen...
  5. keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?

    keine Angebote von Handwerkern, bleibt das so?: Hallo, Ich wollte mal eure Einschätzung zu dem Thema hören. Ich habe versucht einen Handwerker zur Installation einer Klimasplitanlage zu finden...