Erfahrung: Betonschachtring innen anbohren?

Diskutiere Erfahrung: Betonschachtring innen anbohren? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben eine Betonzisterne, die oben 3-5 Betonschachtinge aufliegen hat. Nun würde ich dort gerne einen Ultraschall-Sensor...

  1. #1 Excusably7785, 28.05.2023
    Excusably7785

    Excusably7785

    Dabei seit:
    28.05.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben eine Betonzisterne, die oben 3-5 Betonschachtinge aufliegen hat. Nun würde ich dort gerne einen Ultraschall-Sensor anbringen, der den Wasserpegel misst, damit ich den Füllstand im Smarthome ablesen kann. Der elektrisch/elektronische Teil ist fertig konzipiert und es geht um die Monage: Die Ringe sind nur ca. 7 cm hoch, die Fugen wurden mit Bauschaum :lock 'großzügug' verfüllt.

    Fragen:
    • Kann ich die Ringe problemlos mit einem 4er (oder 6er) Betonbohrer & Bohrhammer anbohren, oder bricht mir dann der Ring?
    • Ich vermute mal, da kommt auch Eisen. Welche Erkenntnisse gibt es wie viel da drin ist? Kommt das direkt nach 1-2 cm oder kann ich 40mm bohren und bekomme so schon 30er Bolzen versenkt?
    Ich will einfach den Ring gleich richtig anbohren und nicht hinterher die Hofeinfahrt neu Pflastern, weil der Ring kaputt ist.
    Alternative wäre noch mit einem Kleber zu arbeiten (Welcher?/Empfehlungen?), aber ich will die Elektr(on)ik auch nicht später aus dem Wasser fischen müssen, weshalb mir zwei Schrauben lieber wären.

    Grüße, Andreas
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Mach mal ein paar übersichtliche Fotos.
     
  3. #3 VollNormal, 28.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls die Ausgleichsringe bewehrt sind, hat der Stahl eine nominelle Mindestüberdeckung von 3,5 cm. Normalerweise hätte ich vorgeschlagen, in die Mörtelfuge zu bohren, das muss ja keine schwere Last halten, Bauschaum ist da allerdings doof. Wie sieht der Deckel aus? Kannst du da unterseitig dran befestigen?
     
  4. #4 Viethps, 28.05.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Vermutlich wird das Brunnenschaum sein....aber egal. Wie oben vorgeschlagen in einer Fuge erweitern und dort Manteldübel einkleben, dann den angedachten Dübel dort einkleben und verschrauben.
    Zum kleben am besten Hybridkleber von z. B. Soudal verwenden.
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Überlesen. Wenn da alle Ausgleichsringe mit Brunnenschaum aufeinandergeklebt wurden, wirst du den Deckel je nachdem wie oft du drüber fährst sowieso irgendwann neu setzen. Ausgleichsringe werden im Mörtelbett gesetzt.
    Aber so ne Hofeinfahrt ist ja auch keine Straße.

    Dann steck das Kabel durch den Schaum und Dübel den Sensor in den Konus (Schachtring mit Schräge) oder obersten Schachtring.
     
  6. #6 Excusably7785, 28.05.2023
    Excusably7785

    Excusably7785

    Dabei seit:
    28.05.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnellen Antworten. Das geht ja super schnell hier!

    Am Deckel unterseitig befestigen würde ich vermeiden wollen, weil die Ausrichtung komplizierter ist - In den Schacht ragt das das Einlaufroht mit Laubsieb und Rententionsarmatur mit Überlauf; da muss ich mit den Ultraschall zwischen durch peilen.

    Überfahren wird der Deckel ohnehin nur von Fahrrädern, die Last ist also eher gering.

    Für das Kabel habe ich das DN100 Rohr für den Pumpenschlauch, Pumpenstrom usw vorgesehen. Da kann ich dann mit einem Y(St)Y 2x2x0,8 rein.

    Hier mal ein Foto (sorry, hab voher nicht geputzt ;-)
     
  7. #7 VollNormal, 28.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich würde da den oberen Ausgleichsring zur Befestigung heranziehen. (Also den direkt unter der dicken Wulst Schaum.) Falls das eine normale Schachtabdeckung mit 16 cm Höhe ist, hat der Ring doch mindestens 10 cm Höhe - da hätte ich keine Bedenken, zwei kleine Löcher rein zu bohren.
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Der Schmutzfänger rangt nach unten rein. Beachte, dass du genug Platz hast.
    Die meisten Sensoren haben den Kabelangang nach oben. Achte darauf, dass der Schmutziger das nicht abknickt.
    Je näher du an der Oberfläche bist, desto besser das Messergebnis. Gleich deine Einbausituation unbedingt mit der Anleitung vom Sensor ab.
     
  9. #9 Hercule, 28.05.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Du kannst auch eine Monteplatte mit PU Schaum an den Beton kleben - vollflächig.
    Hällt ewig.
     
Thema:

Erfahrung: Betonschachtring innen anbohren?

Die Seite wird geladen...

Erfahrung: Betonschachtring innen anbohren? - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...