Leistung Fußbodenheizung W/qm ermitteln

Diskutiere Leistung Fußbodenheizung W/qm ermitteln im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Wird bei solchen Häusern eigentlich der Gesamt Energieaufwand irgendwo gemessen ? Dann könnte man ja einfach die anderen davon abziehen und der...

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bei modernen Anlagen ja , aber hier eine reine Differenz zu veranlagen , heißt der TE bekommt auch alle Verluste die irgendwo entstehen mit "darauf" zum zweiten ist diese 'Messmethode' nicht zulässig..
     
  2. #22 Fred Astair, 11.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du hast noch nie von der Heizkostenverordnung gehört?
    Die Gesamtkosten werden nach einem gesetzlich festgeschriebenem Schlüssel VERTEILT. Es gibt keinen Wärmepreis und Differenzabrechnung ist unzulässig.
     
    simon84 und SIL gefällt das.
  3. #23 nordanney, 11.06.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.087
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Klar. Gasverbrauch total. Ölverbrauch total. Fernwärme am Zähler, der direkt Ann der Anlage ist.
    Und dann kommt die gesetzliche Regelung ins Spiel.
     
  4. #24 simon84, 11.06.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Wohnung hatte sicher vor der Veränderung auch schon einen Verbrauch. Es gibt also Historie etc.

    was jetzt Rechtssicher wird könnt ihr immer noch vor Gericht ausstreiten

    der abrechner und die WEG wollen ja offensichtlich aktuell keinen Krawall sondern eine Lösung

    daher würde ich in diesem Fall mit einem konstruktiven Vorschlag ins Rennen gehen
     
    profil gefällt das.
  5. #25 Gast 85175, 11.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Erstens sind diese Heizungszähler prinzipbedingt nicht mit echten WMZ kompatibel und selbst wenn, dann müsste man vom Gesamtverbrauch Öl/Gas/Strom aus subtrahieren/saldieren, was aus guten Gründen (da wird prinzipbedingt fast sicher irgendwer benachteiligt) nicht zulässig ist.

    Die Hausverwaltung/abrechnungsdienstleister die das so macht, hat eigentlich nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, das heißt in jedem Fall ein Vermerk mit Hinweis auf die "unmögliche" Situation und dann werden die wohl den "Übeltäter" benachteiligen, weil nur so können sie den Schwarzen Peter weiterschieben. Wenn die versuchen das "fair" hin zu orakeln, dann sind sie im Zweifel selbst diejenigen die angreifbar sind...
     
  6. #26 Fred Astair, 11.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Deshalb sind es ja auch keine Zähler sondern HeizkostenVERTEILER.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #27 simon84, 11.06.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eventuell wäre auch eine Kostenverteilung für die Wohnung nur nach qm denkbar
    Auch nicht ganz sauber aber wäre ne Möglichkeit für den abrechner wenn du gar keine Daten liefern kannst
     
  8. Herr M

    Herr M

    Dabei seit:
    09.06.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja wir als WEG und die Hausverwaltung und die Abrechnungsfirma sind an dem Punkt, dass wir nur noch schauen wollen, dass die Abrechnung erstellt werden kann. Es ist wie ihr selbst schreibt einiges schief gelaufen und das wissen alle Beteiligten auch. Die Hausverwaltung und Abrechnungsfirma haben gesagt, die anderen Mieter werden "ganz normal" über ihre Zähler abgerechnet nur unseren Verbrauch müssen sie jetzt über diese W/qm berechnen.

    Alle anderen Punkte die hier Diskutiert wurden, sind zumindest aktuell kein Thema. Der Gesamtwärmemengenzähler und Nutzergruppenzähler wird in den nächsten Wochen eingebaut.

    Ich dachte vielleicht kann mir hier jemand helfen, diese W/qm zu berechnen, da ich es einfach nicht hinbekomme und irgendeine Zahl kann ich da ja auch nicht angeben. Da muss ich ja schon irgendwie mit den Wohnungsdaten+FBHz hinkommen oder gibt es da Pauschalwerte? Ich hab im Internet solche Tabellen gesehen, in denen das so gemacht wird aber auch die unterscheiden sich und ich weiß nicht mal, ob ich die für mein Problem überhaupt heranziehen kann.

    Zum Beispiel Leistungstabelle für Fußbodenheizungen nach DIN EN 1264.

    Zum Kontext, da einige auch das Drumherum ansprechen. Die Wohnung wurde nach Todesfall geerbt, ein Freund meiner verstorbenen Großmutter hat sich zur Renovierung / Hilfe angeboten, da meine Großmutter das wohl schon seit Jahren machen wollte aber dadurch, dass sie drin wohnte nicht so einfach möglich war - dann war es möglich und wurde gemacht. Wir können/wollen ihn für die ganzen Fehler nicht zur Rechenschaft ziehen aber müssen jetzt trotzdem mit den Problemen umgehen... Die WEG hat das auch mitbekommen und es gibt eine Art stillschweigende Übereinkunft, dass wir das Abrechnungsthema jetzt klären und der Rest ist dann nur noch unser Problem. Aber das soll nicht das Thema des Threads sein.
     
  9. #29 Hercule, 11.06.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die anderen Wohneinheiten haben doch Zähler und die m² sind auch bekannt.
    Rechne deren W/m² aus und dann schätze einen Mittelwert für dich.
    Ist jetzt echt keine Raketenwissenschaft.
     
  10. #30 Tikonteroga, 11.06.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    So wie ich es verstanden habe, gibt es in den Wohnungen nur Heizkostenverteiler an den Heizkörpern. Da aber die Fußbodenheizung keinen Heizkostenverteiler hat, würde der Verbrauch, der durch die Fußbodenheizung entstanden ist, auf alle anderen Heizkörper, auch in anderen Wohnungen, je nach deren Anteil an der Summe der durch alle Heizkostenverteiler erfassten Werte verteilt.

    Nach meinem Verständnis hätte man vor dem Einbau der Fußbodenheizung von einer Erfassung durch Heizkostenverteiler auf eine Erfassung durch Wärmezähler umstellen müssen. So das jede Wohneinheit einen eigenen Wärmezähler erhält.
     
  11. #31 simon84, 12.06.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    es wird doch trotzdem nicht 100% nach Verbrauch umgelegt
    Sonst kommt einer in der Mitte auf die Idee seine Heizung komplett abzudrehen denn die Wohnungen um ihn herum heizen ihn ja mit

    Simuliert doch mal mit 50 Watt pro qm
    Vielleicht passt das für die eine Abrechnung doch ganz gut

    natürlich kann man das auch „richtig“ berechnen lassen
    Kostet aber auch wieder

    verlege Abstand
    Bodenbelag / Aufbau
    Spreizung
    Rohrdurchmesser

    das sind so die hauptfaktoren
     
  12. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.641
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Wie war noch mal die Formel ?
     
Thema:

Leistung Fußbodenheizung W/qm ermitteln

Die Seite wird geladen...

Leistung Fußbodenheizung W/qm ermitteln - Ähnliche Themen

  1. Leistung eines Durchlauferhitzers

    Leistung eines Durchlauferhitzers: Hallo, ich stehe gerade vor der Entscheidung bzgl. dem Neukauf eines Durchlauferhitzers und weiß nicht genau welcher der Passende für mich wäre....
  2. Schalsteinmaur Innenrüttler - Leistung?

    Schalsteinmaur Innenrüttler - Leistung?: Hallo Zusammen, ich möchte im Garten eine kleine Schalsteinmauer betonieren. Es sind 17.5er Schalsteine und mein Betonwerk sagt, dass...
  3. Grundleistung oder besondere Leistung

    Grundleistung oder besondere Leistung: Hallo, beim Bau eines Einfamilienhauses mit Architekt nach HOAI, LP 1-9, ohne besondere Absprachen. sind folgende Dinge Grundleistungen oder...
  4. Die Leistung von HJT bei schlechten Lichtverhältnissen und die Effizienz der bifazialen Stromerzeugu

    Die Leistung von HJT bei schlechten Lichtverhältnissen und die Effizienz der bifazialen Stromerzeugu: Hallo zusammen, kann mir bitte jemand die Daten zur Leistung bei schwachem Licht und zur doppelseitigen Stromerzeugungseffizienz der...
  5. Fußbodenheizung, wie viel Leistung max. pro m²

    Fußbodenheizung, wie viel Leistung max. pro m²: Hallo miteinander, irgendwo habe ich mal gelesen, das man bei einer Fußbodenheizung nur eine bestimmte Wärmemenge pro m² übertragen kann....