DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

Diskutiere DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Tja, ich würde das so sehen: Auf der Schalung ist eine Dachbahn (so bezeichne ich es mal) bituminös druff. SD-Wert unbekannt, aller Voraussicht...

  1. #41 Fasanenhof, 22.06.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich deute den alten Dachaufbau so:
    das Dach war effektiv hinterlüftet, in dem es die im Dachstuhl kondensierende Feuchte nach oben abgeben konnte. Deshalb war die Bitumenbahn auch nicht geschlossen.

    Feuchte kondensiert innen
    Dach wird warm
    Luftaustausch über den Giebel
    Dachraum wieder getrocknet.
     
    Arvidsson gefällt das.
  2. #42 Arvidsson, 22.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Das eskalierte ja schnell.

    Und warum soll das mit der neuen Dämmung nicht funktionieren? Es war vorher Zwischensparrendämmung drin, und nun kommt eine dickere rein. Aber das oben eine Dachbahn ist, daran ändert sich ja nichts.

    Was meinst du genau? Von einer Genehmigung höre ich zum ersten Mal?

    Zum Thema "irgendwas" bei UBAKUS einfüllen:
    Ich habe doch die ganze Zeit geschrieben dass dort eine Dachpappe verbaut ist. Das es keine hightech diffusionsoffene sein kann, war doch klar bei BJ 1990? Auch in allen von mir geposteten Ubakus Berechnungen war eine dichte Dachpappe mit sd-Wert 64m enthalten.
    Ubakus Feuchteschutz.JPG
    Ich sehe keinen Fehler in meiner Ubakus Berechnung. Oder was ist falsch? Bin ja über Hinweise sehr Dankbar, deswegen bin ich hier.

    Zum Thema Fachmann:
    Ich habe einen Energieberater, der auch vor Ort war. Der Aufbau ist mit ihm gemeinsam entwickelt worden. Nun suche ich hier im Forum noch eine "zweite Meinung" (oder viele zweite). Das ich einfach darauf los baue und nicht plane - das kann man mir nun wirklich nicht vorwerfen.

    Rein vom optischen Bild sehe ich das genauso.

    Nun ist meine Frage, wieso sollte das mit meiner neuen Dämmung nicht auch funktionieren?
    Ich habe oben eine Öffnung in der ansich dichten Dachbahn -> Darüber kann Tauwasser, dass unter die Dachbahn gekommen ist, verdunsten.
    Ich habe unten eine diffusionsvariable Isover Vario XtraSafe mit sd 0,3 - 20m. -> Darüber kann Feuchtigkeit an den Raum zurückgegeben werden.

    Wo liegt der Fehler im Aufbau?
     
  3. #43 Arvidsson, 22.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Verändere ich die "Dachpappe" (sd 65) in eine "Dichtbahn, Bitumen" (sd 40) verändert sich das Ergebnis kaum - es wird sogar leicht besser (da sd von Bitumen anscheinend sogar "besser").

    Ubakus Feuchteschutz2.JPG

    Die einzige Neuerung die es heute gab: Die Dachpappe/Dichtbahn geht nicht bis ganz zum First und oben Lüftungsschlitze sind. Ist das schlecht? Dann soll/kann man es sicher schließen. Ist das eh gut? Dann eh perfekt. Was meint ihr?
     
  4. #44 VollNormal, 22.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Weil da keine Hinterlüftung der Dämmung mehr wäre. Die Luftschicht an der Außenseite der Schalung hilft leider nicht, da zwischen dieser und der Dämmung eben genau die Schalung und die Dachpappe sind. Du müsstest also mit der Dämmung (wie vorher schon) einen Abstand zur Schalung einhalten. Wobei die Berechnung ja zeigt, dass es anscheinend auch so, wie von dir geplant, funktionieren müsste. Ich persönlich würde aber bei einer Mineralfaserdämmung unter der Dachhaut grundsätzlich eine Hinterlüftung vorsehen.
     
    Arvidsson gefällt das.
  5. #45 Arvidsson, 22.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Danke, diesen Unterschied verstehe ich. Bei der Schalung liegen die Bretter nie Stoß an Stoß, daher sieht man ja auch die Dachpappe gut durch. Macht es Sinn dort Löcher in die Dachpappe zu bohren um die Hinterlüftung so zu gewährleisten? Aber wahrscheinlich nimmt man der Dachpappe so ihren positiven Effekt auf außere Einflüsse (wenn Regenwasser durch Dachziegel kommt).
     
  6. #46 VollNormal, 22.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nein. Du müsstest so viele Löcher bohren, da geht es schneller, das Dach abzudecken und die Schalung gegen eine diffusionsoffene Unterspannbahn auszutauschen. (Das wäre dann sowieso anzuraten, weil von Schalung und Pappe nicht mehr viel übrig bleibt, wenn du eine funktionierende Belüftung da "hinbohren" wolltest ...)
     
    Arvidsson gefällt das.
  7. #47 Arvidsson, 22.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Ok verstanden. Dach abdecken ist wegen der neuen PV Anlage leider nicht so einfach möglich.
    Jetzt verstehe ich natürlich das Problem - 24er Sparren mit 24er Dämmung -> Keine Hinterlüftung der Dämmung mehr. Am Fist gibt es natürlich die Öffnung, und da eine Mineralfaserdämmung ja als diffusionsoffen gilt, könnte Feuchtigkeit vll auch daraus abziehen. Aber wahrscheinlich nicht genug.

    Ideal wäre also so ein Aufbau:
    Ubakus_Aufbau Hinterlüftung Dämmung.JPG

    Ändert aber am Feuchteschutzergebnis gar nichts:
    Ubakus_Aufbau Hinterlüftung Dämmung Feuchteschutz.JPG

    Ist das einfach eine Sache bei der Ubakus an seine Grenze kommt, oder ist es bei mir wirklich "egal" ob die Dämmung hinterlüftet ist?
     
  8. #48 VollNormal, 22.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du hast auch eine ruhende Luftschicht eingegeben, da wird keine Feuchte abgeführt. Dein Aufbau würde für die Berechnung an der Außenseite der Dämmung aufhören. 2 cm Abstand zur Schalung wäre allerdings etwas knapp für eine zuverlässige Hinterlüftung und der Zwischenraum müsste an First und Traufe offen sein.

    Wie die Berechnung zeigt (ich unterstelle mal, dass die Eingaben richtig sind) kann der von dir geplante Aufbau durchaus funktionieren. Mit (wirkungsvoller) Hinterlüftung ist das aber deutlich fehlertoleranter.
     
    Arvidsson gefällt das.
  9. #49 Arvidsson, 22.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist da leider doch etwas aufgefallen. Ich habe die Dachpappe mit der Dichtbahn einfach ersetzt. Aber die Dicke wurde nicht automatisch angepasst. Die Dichtbahn ist wohl nicht 0,8mm dick, sondern laut Ubakus sind 5mm Standard.

    Damit Verändert sich das Ergebnis auf:
    Ubakus Feuchteschutz3.JPG

    Anbei auch noch der gesamte neue Ubakus Bericht.

    Wirklich schade das mich vorher niemand (u.a. Energieberater) darauf Aufmerksam gemacht hat. Ich habe mich eigentlich auch sehr viel dazu belesen - aber da war immer Sparrendicke = Dämmdicke. Was mache ich jetzt am besten :confused: Ich habe das Material schon in der Garage liegen, und wollte hier ja eigentlich nur an der Umsetzung schrauben. Dass das ganze Konzept so zerissen wird, war natürlich nicht geplant :D Aber lieber jetzt, also wenn es schon drauf ist.

    Aktuell waren es 2cm - 16er Dämmung bei 18er Sparren. Das hat wohl sehr gut funktioniert. Die Unterseite des Dämmmaterials war tadelos.
     

    Anhänge:

  10. #50 Arvidsson, 22.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Wie spielt eigentlich die Dampfbremse ISOVER Vario XtraSafe dort mit rein? Ich nehme ja extra die, damit sie mit sd 0,3-25 Feuchtigkeit auch an den Raum abgeben kann. Kann das die fehlende Hinterlüftung ausgleichen?
     
  11. #51 Gast 85175, 22.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Vielleicht...
     
  12. #52 Arvidsson, 23.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Das ist die Dachpappe / Dichtbahn die oben liegt:

    Die Dicke des doppellagigen Teils sind 1,8mm.
    Hat jemand eine Idee was das genau ist?
    PXL_20230623_085456378.MP.jpg PXL_20230623_085433962.jpg PXL_20230623_085426472.jpg
     
  13. #53 Viethps, 23.06.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Könnte sowas wie V 13 sein
     
  14. #54 Viethps, 23.06.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Hätten wir auch so verschalt.....wer schneidet schon längs die Schalungslage zu?! Als Lüftung würde ich das nicht sehen. Die findet oberhalb der Schalungsbahn statt, bzw. ( kann man nicht sehen ) für den Dachraum direkt unterhalb Firstziegel. Da läßt man 3 - 5cm von der Schnittlinie die Bahn enden.
     
  15. #55 Arvidsson, 23.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Tut mir leid, ich kann dir leider nicht folgen. Wieso siehst du die Öffnung oben in der Schalung nicht als Lüftung?
     
  16. #56 Michi252, 25.06.2023
    Michi252

    Michi252

    Dabei seit:
    08.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    7
    Wir haben eine ganz ähnliche Bitumenbahn auf Schalung auf dem Dach. Momentan dämme ich ebenfalls von innen neu. Wir hatten einen Bauphysiker aus der Nachbarschaft als Begleitung der Dämmmaßnahme. Er hat uns ebenfalls eine feuchtevariable Dampfbremse empfohlen.

    Um auf Nummer Sicher zu gehen habe ich noch, da ohnehin neue Dachfenster reinkommen, den von innen zu dämmenden Teil, von aussen abgedeckt, Lattung runter und diffusionsoffene Unterdeckbahn auf die Schalung. Anschließend wieder Lattung drauf und die Tonziegel hoch.

    Ich kenne dein Dach nicht, aber wäre eventuell auch eine Idee. Die Technik Hotline die den Aufbau gerechnet hat, meinte aber auch, das würde nur Sinn machen, wenn die Ziegel zu gut für ein neues Dach sind und man es als DIY durchführen kann. (Dachneigung, Höhe...)

    Auf dem belüfteten Spitzboden liegt noch die alte Bitumenbahn. Aber da dieser nicht gedämmt ist, laut Bauphysiker kein Problem. Geht ja um Feuchtigkeit die im bewohnten Bereich in die Dämmung kommt und nicht mehr weggelüftet wird. Diese kann dann nach aussen diffundieren.
     

    Anhänge:

    Arvidsson gefällt das.
  17. #57 Michi252, 25.06.2023
    Michi252

    Michi252

    Dabei seit:
    08.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    7
    Das mit der PV habe ich überlesen. Das macht es natürlich schwerer. Sorry, hatte ich nicht gesehen...
     
  18. #58 Arvidsson, 25.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Input. Wie du schon selbst geschrieben hast, ist das wegen der PV Anlage leider keine Option.

    Ich habe das ganze nochmal in Ubakus durchgerechnet:
    Wenn es eine Hinterlüftung der Dämmung mit Außenluft gibt. Also so z.B.
    Ubakus Aufbau Hinterlüftung.png

    Dann sollte der Feuchteschutz vollständig gegeben sein. Tauwasser fällt laut Ubakus gar keiner an.
    Ubakus Feuchte Hinterlüftung.png

    Darf ich fragen warum du das nicht gemacht hast? Dach ab- und neu decken und Folienwechsel sind ja deutlich mehr Arbeit.
     
  19. #59 Arvidsson, 25.06.2023
    Arvidsson

    Arvidsson

    Dabei seit:
    14.02.2023
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Für mich steht damit fest, dass eine variable Dampfbremse + Hinterlüftung der Zwischensparrendämmung wohl der effizienteste Weg ist um das Feuchtigkeitsproblem sicher zu lösen.

    Nun zur Umsetzung:
    Ich habe bereits 8er Balken daheim. Gibt es eine Möglichkeit diese noch zu nutzen? Also z.B. sowas:
    1) Bestehender 16cm Sparren
    2) Neuer 2cm Balken
    3) Neuer 8cm Balken

    Alles befestigt mit 140er Schrauben.

    Funktioniert sowas, oder führt kein Weg daran vorbei 10er Balken zu kaufen?
    Vielen Dank!
     
  20. #60 Michi252, 25.06.2023
    Michi252

    Michi252

    Dabei seit:
    08.04.2022
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    7
    Aufgrund der Sparrentiefe musste ich eine Vollsparrendämmung machen um wenigstens auf einen u Wert von 0,24 in den Schrägen zu kommen. Ausserdem habe ich mir viele Stunden den Kopf zerbrochen ob das tatsächlich alles funktioniert oder es mit Bitumenbahn Feuchteschäden gibt. Daher war es dann schneller einfach die Unterdeckbahn zu erneuern als weiter darüber zu sinnieren ob das klappt oder nicht.

    Zudem möchte ich den Zwischensparrenraum ordentlich gedämmt wissen und künftig nicht mehr ranmüssen. Wenn das Dach in 10 oder 20 Jahren eventuell neu gedeckt werden muss, habe ich die Hoffnung, den Zwischensparrenraum belassen zu können und ggf. nur mit Aufsparrendämmung arbeiten zu können oder einfach nur eine neue Dachhaut drauf.

    An sich ist das Vorgehen mit Ziegeln und Lattung runter relativ zügig gemacht. Habe 3 Tage mit meinem Vater für die Südseite gebraucht. Die Nordseite ist aber deutlich schwerer zu erreichen. Da bräuchte ich ein Gerüst, daher ist diese noch als hinterlüftetes Kaltdach ausgeführt.
     
    Arvidsson gefällt das.
Thema:

DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

Die Seite wird geladen...

DIY Projekt: Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Aufruf für TV-Projekt

    Aufruf für TV-Projekt: Pfusch am Bau? Unerreichbare Bauträger? Handwerker, die einfach nicht auftauchen? Ihr steht vor eurem Rohbau und wisst nicht mehr weiter? Ihr habt...
  2. Schöne Haus Projekt GmbH - Hinweise gesucht

    Schöne Haus Projekt GmbH - Hinweise gesucht: Wir suchen Kundinnen und Kunden die potentiell von der folgenden Firma geschädigt worden sind: Schöne Haus Projekt GmbH Geschäftsführerin Ionica...
  3. DIY Projekt Gartenruine

    DIY Projekt Gartenruine: Hallo, ich würde mir gerne auf der Terrasse eine kleine Gartenruine hinbauen. Allerdings habe ich sowas noch nie gemacht, aber vielleicht bekomme...
  4. Projekt Küche vergößern

    Projekt Küche vergößern: Guten Tag zusammen, Ende des Jahres "gönnen" wir uns ein Haus (1970 Baujahr und 2015 Kernsaniert) und nun steht quasi auch bereits das erste...
  5. Hobby-Projekt Gartentor (Ausrchten, Betonieren, Pflastern)

    Hobby-Projekt Gartentor (Ausrchten, Betonieren, Pflastern): Liebe Bau-Experten, Mein Projekt ich möchte ein Staketenzauntor über einen 1m breiten Pflasterweg anbringen. Habe mir das BooGardi Gartentor...