Innenisolierung

Diskutiere Innenisolierung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Vielleicht ist in der Schweiz ja zumindest die Bauüberwachung für ihren Job geeignet ... Wenn dort regelmäßig Innendämmung ausgeführt wird,...

  1. #21 VollNormal, 18.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Vielleicht ist in der Schweiz ja zumindest die Bauüberwachung für ihren Job geeignet ...

    Wenn dort regelmäßig Innendämmung ausgeführt wird, sollte sich aber auch bei den ausführenden Unternehmen herumgesprochen haben, worauf dabei zu achten ist.
     
  2. #22 PieterQ, 18.08.2023
    PieterQ

    PieterQ

    Dabei seit:
    14.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,

    zuerst einmal bitte ich um Entschuldigung für meine heftige Wortwahl! Tut mir Leid!

    Man fragte noch nach genaueren Fakten:

    Also:
    Die Ausführung soll ein Trockenbauunternehmen machen. Ich bin absolut kein Handwerker!
    Die Außenwände sind doch 2-schalig!
    Das Haus steht in Norddeutschland. Lt. google ca. 5m über NN.
    Die Decke möchte ich wegen der Holzbalken nur von oben dämmen. D.h. nur Isolierung im Dachboden auflegen.
    Innen ist die Decke abgehängt. Mit Gipskartonplatten verkleidet. Das soll auch so bleiben.
    Auf den Deckenbalken sind Bretter genagelt und von unten mit Anstrich versehen. Also nicht diffusionsoffen.
     
  3. #23 Fabian Weber, 18.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Dann hast Du umlaufende im Bereich der Decke keine Dämmung der Außenwand, das wäre mir zu heikel hinsichtlich Wärmebrücken und somit vergammelnder Holzbalken.

    Warum geht nicht Einblasdämmung, warum geht nicht Dämmung von außen?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Meine Rede von Beginn an, aber Youtuber wissen es ja besser….
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Und keine Möglichkeit eines luftdichten Anschlusses
     
  6. #26 PieterQ, 18.08.2023
    PieterQ

    PieterQ

    Dabei seit:
    14.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    ?
     
    Viethps gefällt das.
  7. #27 Viethps, 18.08.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Habe schon sowas vermutet....
    Da bietet es sich an, den Hohlraum des Mauerwerks als Dämmschicht mit einzusetzen: Ausschäumen oder ausflocken.
    Zusammen mit der Innendämmung lassen sich da schon gute Ergebnisse erzielen!
     
  8. #28 Hercule, 18.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist auch gut so.
    Nur so lernt man dazu - auch von Youtube !.
    Und auch wenn man es von Handwerkern machen lässt hat man wenigstens schon ein wenig Ahnung auf was man während der Arbeiten achten sollte denn wenn der Gipskarton drüber ist kann keiner mehr sagen ob z.B. eine Dampfbremse richtig ausgeführt wurde.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Hat sich doch nicht auf dich bezogen
     
  10. #30 PieterQ, 19.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.08.2023
    PieterQ

    PieterQ

    Dabei seit:
    14.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Da ist leider kein Hohlraum und wenn, dann nur wenig. Die Wand ist nur ca. 22 cm stark. Kann man schlecht messen.

    Der Energieberater hatte mir noch Holzfaserplatten vorgeschlagen. Z.B. von Steico. Diese werden ja geklebt und verschraubt. Ich habe aber gerade im Internet die Holzfaserplatten von UdiIn Reco gesehen. Damit könnte man auch Unebenheiten der Wände von bis zu 2 cm ausgleichen.

    Was haltet ihr davon? Welche Voraussetzungen muss das Mauerwerk haben?

    Zu der Fassadenverkleidung. Ich stelle mir das aufwendig vor, da das Dach keinen Überstand hat. Auch im Ortgang nicht.
    Und wenn ich den U-Wert von 0,24 einhalten muss, bekomme ich das doch nur mit einer dicken Isolierung und Verblendern hin.
    Dämmriemchen oder etwas ähnliches klappt da wohl nicht.
     
  11. #31 Hercule, 19.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Hast du das mal mit dem Ubakus gerechnet ? Schafft man mit Holzfaserplatten diesen U-Wert ?
     
  12. #32 PieterQ, 19.08.2023
    PieterQ

    PieterQ

    Dabei seit:
    14.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Den U-Wert von 0,24 muss ich nur erreichen, wenn ich die Außenfassade mache. Ist Vorschrift. Mit der Innenisolierung könnte ich das auch, kommt dann
    auf die Dämmstoffstärke an. Muss ich aber nicht erreichen.
     
  13. #33 Hercule, 19.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ganz wichtiger Tip: registriere dich beim Ubakus und rechne vorher den Wandaufbau durch damit nichts schief geht. Der zeigt nämlich gleich an wenns eine Tauwasserproblematik gibt.
    Die paar € sind gut investiert und billiger als später hohe Schäden.
    Und bedenke Wärmebrücken die hier ja auch schon erwähnt wurden. Es gibt Fachleute die Software haben um solche Wärmebrücken zu berechnen. Auch diese Investition halte ich für sinnvoll.
    Ich hab bei meinem Firmengebäude eine Innendämmung. Tip Top ausgeführt. Wärmebrücke unten am Boden im Eck. Genau wie berechnet der kälteste Punkt, kann man mit IR Thermometer schon nachvollziehen, aber keine Tauwasserproblematik - bewiesen durch Bauteilöffnung nach 3 Jahren. Innendämmung funktioniert aber nur wenn man es gut durchplant.
    Google auch mal nach "Flankendiffussion". Auch wichtig wenn man eine Innendämmung macht.
     
  14. #34 Fabian Weber, 19.08.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Wo steht das?

    Du kannst jeden mögliche Innendämmung nehmen. Wenn Du aber nicht an die Decke rangehst, dann wird’s auch mit jeder anderen Innendämmung nix.

    Dachüberstand lässt sich recht einfach verlängern.
     
  15. #35 VollNormal, 19.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Im GEG Anlage 7 Zeile 1b. Bei Anbringung der Dämmung auf der Innenseite der Außenwand gibt es keine Anforderung.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  16. #36 PieterQ, 19.08.2023
    PieterQ

    PieterQ

    Dabei seit:
    14.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Holzfaserplatten sind diffusionsoffen. Die geben die Feuchtigkeit wieder ab. Hier braucht man keine Dampfbremse.
    Ich würde dann auch die Decke machen.

    Hat hier jemand Erfahrung mit sowas?

    Was schwebt euch den vor, wenn ihr von Außendämmung sprecht?
     
  17. #37 Hercule, 20.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Im Winter würde man aber zwischen Holzfaserplatte und Wand - kälteste Stelle - nicht wenig Tauwasserausfall haben.
    Rechne das vorher lieber durch !
     
  18. #38 VollNormal, 20.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das ist Mineralwolle auch. Der entscheidende Unterschied ist, dass Holzfaser die in der Dämmung kondensierte Feuchtigkeit kapillar zur Wandoberfläche transportiert, wo sie dann bei geeigneten Bedingungen in den Raum zurück trocknet.

    Deswegen muss die Dämmung vollflächig(!) Kontakt mit der Wand haben. In jeglichen Hohlräumen anfallendes Kondensat kann nicht kapillar an die Oberfläche geführt werden und dementsprechend auch nicht abtrocknen.
     
  19. #39 PieterQ, 20.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2023
    PieterQ

    PieterQ

    Dabei seit:
    14.08.2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    .
     
  20. #40 Fred Astair, 20.08.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.167
    Zustimmungen:
    6.112
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Darum hat die Pfeife nach dem "warum" gefragt.
     
Thema:

Innenisolierung

Die Seite wird geladen...

Innenisolierung - Ähnliche Themen

  1. Innenisolierung Giebel DG

    Innenisolierung Giebel DG: Hallo Bauexperten! Bin gerade dabei, mein DG weiter auszubauen. Haus ist rund 160Jahre alt, Lehmstaakendecke, DG kein Drempel, WG 45cm gebrannte...
  2. Altbau Innenisolierung Gispkarton+40mm Styropor direkt auf Wand - sinnvoll?

    Altbau Innenisolierung Gispkarton+40mm Styropor direkt auf Wand - sinnvoll?: Hallo zusammen, als Hobbyhandwerker erledige ich eigentlich rund ums Haus alle Installationen und anfallenden Arbeiten. Da wir nun nach einigen...
  3. Nachträgliche außen- und innenisolierung an Balkontüre möglich?

    Nachträgliche außen- und innenisolierung an Balkontüre möglich?: Schönen guten Tag. Mich würde folgendes interessieren. Ist es möglich, eine ca. 3m lange Wand zur Südseite (Balkontüre) innen wie außen...
  4. Spitzdach schwitzt nach innenisolierung

    Spitzdach schwitzt nach innenisolierung: Hallo leibe Gemeinde.. Mein DHH Haus Bj 1930 sind wir eigtl mit kernsanierung fast fertig. Habe einen Spitzdach denn ich mit innen mit 12cm...
  5. Hohlsteinwand 30cm von innen dämmen

    Hohlsteinwand 30cm von innen dämmen: Hallo, ich habe mich unter Außenwände eingetragen, weil ich was besonderes habe. Ich möchte meine Decke von innen isolieren, da ich die...