Welche Dachziegel?

Diskutiere Welche Dachziegel? im Dach Forum im Bereich Neubau; Schönen guten Abend. Ich habe folgendes Problem. Ich führe gerade eine Recherche über ein Gebäude durch und muss dabei natürlich auch die...

  1. Hen76

    Hen76

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Sedlitz
    Schönen guten Abend.
    Ich habe folgendes Problem. Ich führe gerade eine Recherche über ein Gebäude durch und muss dabei natürlich auch die Dachhaut (Dachziegel) berücksichtigen.
    Jetzt habe ich aber das Problem, das mir von den Ansässigen Leuten niemand sagen kann was genau das für Dachziegel sind.

    Die Ziegel auf dem ersten Bild müssten noch aus alten DDR-Zeiten stammen, aber die genaue Bezeichnung habe ich nach stundenlangem suchen leider nicht finden können.

    http://img171.imageshack.us/my.php?image=1000986jt6.jpg


    Beim zweiten Bild geht es mir speziell um den rechten Ziegel, leider nur von unten (ich weiß, ist nicht optimal), aber vielleicht reicht es dem Experten ja schon. Meine Vemutung bei diesem Ziegel wäre ein Doppelmuldenpfalzziegel, will mich aber nicht festlegen.

    http://img296.imageshack.us/my.php?image=1001466ts9.jpg

    Für jede Konstruktive Antwort die mich weiter bringt wäre ich sehr dankbar.
     
  2. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Zumindest fuer die aelteren Ziegel darfst Du Dich aber festlegen, schoenerweise sogar im Verband verlegt.
    Doppelmuldenfalzziegel gabs aber nicht nur in der Ostzone, sondern in ganz Deutschland,
    moeglicherweise aber in verschiedenen Groessen.
    Bei den neuren Ziegel ist doch ein Herstellerstempel auf der Rueckseite, was sagt den der?
     
  3. #3 Klaus Gross, 14.01.2007
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Ich denke mal, daß die Ton-Dachziegel auf dem ersten Foto eher Einfalzziegel sind.

    Die Ziegel auf dem zweiten Foto sind vom Hersteller gekennzeichnet, es scheint sich hierbei um einen Doppelfalzziegel ( Duppelmuldenziegel ) zu handeln
     
  4. Hen76

    Hen76

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Sedlitz
    Erstmal danke für die schnelle Bearbeitung.

    Ich habe mir mal beide Anworten genommen und nochmal Recherchiert und folgendes raus bekommen:

    1 Bild: Kodersdorfer Strangfalzziegel - Dachziegel mit Seitenverfalzung

    2 Bild: Flachdachpfanne - Görlitzer / Eisendorfer (E80)

    Ich freu mich.
     
  5. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Ist Einfalzziegel eine andere Bezeichnung fuer Strangfalzziegel?
     
  6. #6 Klaus Gross, 15.01.2007
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Ist offenbar eine alte Bezeichnung für diesen Toneinfalzziegel aus DDR Zeiten. Der E 80 ist ein Doppelfalzziegel des ehemaligen Eisenberger (Müller) Herstellers mit Niederlassung in Görlitz und weiterhin lieferbar. Eisenberger (Müller) gehört mittlerweile zu der Wienerberger-Gruppe.
     
  7. Hen76

    Hen76

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Sedlitz
    Ich meinte natürlich bei dem zweiten Eisenberger statt Eisendorfer.
     
  8. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Mueller-Eisenberger kenn ich wohl, aus den Bibern hab ich mein Meisterstueck gezaubert,
    auf Westdeutsch (und die Saarlaender Dachdecker haben ja eine ganz besonderere
    Beziehung zum Ostteil der Republik :D ) heissen Einfalzziegel anscheinend Reformziegel,
    unter Einfalzziegel finde ich hingegen verschiedene Eintraege, die spezielle(?) Formziegel
    zum Eindecken von Fledermausgauben beschreiben.

    Ansonsten sind fuer mich Doppelmuldenfalzziegel immer erstmal solche, auf die unabhaengig
    von der Zahl der Falze oder dem Pressverfahren diese Definition zutrifft:
    Der Doppelmuldenfalzziegel verfügt über zwei Mulden getrennt durch eine Mittelwulst.
    Er kann auch im Verband eingedeckt werden.

    und solche sehe ich auf den alten Dachflaechen.

    Da ich aber in diesem Thread nicht zum Antworten, sondern zum lernen bin:
    Wie unterscheidet man auf einem Bild, auf dem der Praegestempel der
    Ziegelei nicht zu erkennen ist und das nur die Unterseite des Ziegels abbildet
    einen E80 von einem E20, einem Tradinova, einem Z18S oder einem E81,
    wenn im Prospektmaterial immer nur die Ziegeloberseite zu betrachten ist?
     
  9. #9 Klaus Gross, 15.01.2007
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Hi Ryker, hab mir das Foto nochmal angesehen. Scheint doch eher eine Flachdachpfanne ( E 32 ) von Eisenberger zu sein. Ein Doppelmuldenfalzziegel (E 20) ist es offenbar nicht. Hab mich da wohl geirrt.
     
  10. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Wie gesagt, bloss von der Unterseite eines Ziegels her kann ich keine Rueckschluesse auf seine Oberflaeche ziehen.
    Bei Bild 1 bleibe ich beim Doppelmuldenfalzziegel, der sowohl auch ein Einfalzziegel sein kann, die Falze sieht man naemlich nicht.
     
Thema: Welche Dachziegel?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. koderddorfer dachziegel

    ,
  2. ddr kodersdorfer ziegel

    ,
  3. ziegel aus DDR zeiten

    ,
  4. kodersdorfer dachziegel dachdecker
Die Seite wird geladen...

Welche Dachziegel? - Ähnliche Themen

  1. Fehlende Anschlussschürze an Dachziegel

    Fehlende Anschlussschürze an Dachziegel: Hallo, bei unserem Dachfenster fehlt die übliche untere Anschlussschürze. Ursache ist wohl, dass das Fenster zu tief eingebaut ist und der...
  2. hornalte dachziegel verkleben statt mörteln?

    hornalte dachziegel verkleben statt mörteln?: Hallo Leute, mein neustes problem betrifft ein altes nebengebäude, welches in 6m höhe ein spitzdach hat mit alten biberschwanzziegeln oder wie...
  3. Dachziegel

    Dachziegel: Hallo Leute, ich habe ein Haus gekauft, nun muss ich feststellen das mehrere Dachsteine beschädigt sind. Mein großes Problem. Es steht nicht...
  4. Welchen Dachziegel für wenig Ablagerungen

    Welchen Dachziegel für wenig Ablagerungen: Moin, ich habe ein altes Bauernhaus an dessen Giebelseite in Hauptwindrichtung drei große Linden stehen, die teilweise übers Dach ragen. Ich mag...
  5. Dachziegel Abstand

    Dachziegel Abstand: Liebe Community, Bei uns im Dach gibts Probleme, die obere und unteren Dachziegel gibts kleine Abstand/ Lücke s.h Bilder, brauche ich neu zu...