Fliesenkleberreste?

Diskutiere Fliesenkleberreste? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, wir haben in unserem Altbau vor kurzem alle Fliesen rausgeschlagen und wollten neue Fliesen verlegen. Hinter den alten Fliesen zeigte...

  1. Zezo47

    Zezo47

    Dabei seit:
    19.09.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    wir haben in unserem Altbau vor kurzem alle Fliesen rausgeschlagen und wollten neue Fliesen verlegen. Hinter den alten Fliesen zeigte sich jedoch eine sehr dicke Schicht. Nun meine Fragen: handelt es sich hierbei um Klebereste? So dick können die doch nicht sein oder? Was sollten wir beachten beim neu befliesen? Wir würde man hier fachmännisch am besten vor gehen?

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Das ist kein Klebr das ist Zementmörtel.
    Mußt halt erstmal gucken ob es Waag- und senkrecht passen würde zum neu Fliesen
     
    Zezo47 gefällt das.
  3. #3 Viethps, 19.09.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.155
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Noch aus der Fläche herausstehende Reste entfernen, dann mit Flexfliesenkleber einmal über alles glatt abziehen: Basis für neuen Fliesenspiegel.
     
    BaUT und Zezo47 gefällt das.
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Zum glätten besser einen Sanierputz verwenden. Besonders Steingutfliesen reagieren ab und an sehr empfindlich auf zu dicken Kleberschichten. Haarrisse z.B.
     
    Zezo47 gefällt das.
  5. #5 Fasanenhof, 20.09.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    616
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Diese Verlegeweise nennt sich "nass in nass" oder "nass auf nass", hier wurde statt Fliesenkleber auf ebenem Untergrund ein Mörtel verwendet und die Wand aufgemörtelt während man die Fliesen gesetzt hat.

    Vorteil dieser Verlegeweise sind Bombensichere Fliesen. Nachteil ist dass man sie wirklich schwer runter kriegt.

    Wie andere schon sagten: Verwende das Mörtelbett als Basis und fülle Lücken mit Zementputz auf. Ich kann nur empfehlen, die Wand auf ihre korrekte Ausrichtung (Senkrecht, Winkel) zu prüfen und großzügig abzuschleifen, was zu viel ist. Bei mir waren die Wände nie wirklich gerade, was bei der Verwendung der heute modernen großen Fliesen (bei mir 60x30) echt Probleme macht.
     
    Zezo47 gefällt das.
  6. Zezo47

    Zezo47

    Dabei seit:
    19.09.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank, ich werd mal schauen ob ich die Wände mit Zementputz wieder grade kriege. Kann ich anschließend bedenkenlos die Fliesen mit Fliesenkleber verlegen?
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.096
    Zustimmungen:
    5.011
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Klassische Mittelbettverlegung wie man sie in den 50 - 70er Jahren gerne in Bädern ausgeführt hat mit plastisch angemischtem Zementmörtel. Chemisch modifizierte Dünnbettkleber gab es damals halt noch nicht.
    Der Mörtel ist heute meist härter als die dahinter befindlichen "Schlackewände".
     
    Zezo47 gefällt das.
  8. #8 Fasanenhof, 22.09.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    616
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Erfahrungswert: Ja, stimmt.
    Deshalb schleifen, nicht meißeln.
     
    Zezo47 und BaUT gefällt das.
Thema:

Fliesenkleberreste?