Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten

Diskutiere Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Kommen Fliesen drauf sollte man auf jedenfall daran denken ! Das habe ich auch so von früher in Erinnerung: 2x Beplankung bei Oberbelag Fliesen

  1. #21 Michael1009, 31.10.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Das habe ich auch so von früher in Erinnerung: 2x Beplankung bei Oberbelag Fliesen
     
  2. #22 Fred Astair, 31.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.055
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na dann kann Deine gesamte Arbeitszeit noch nicht sehr lang sein.
    Ich denke Du hattest noch nie GK?
    Meine TB-Wände sind grundsätzlich doppelt beplankt, egal ob Fliesen oder nicht und da hängen die Küchenoberschränke und auch der 1m lange WT-Unterschrank mitsamt dem Waschtisch dran.
    Alles ohne Holzbohlen. Man muss nur die richtigen Dübel nehmen.
     
    Alex88 gefällt das.
  3. #23 Holzhaus61, 31.10.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.025
    Zustimmungen:
    431
    Ach Alex. Aussteifende tragende Funktion kann ich mit OSB 12 mm problemlos nachweisen. Notfalls schaust Du mal in die 1052 rein, falls Du es nicht glaubst. Und der ach so böse viiiiiel Kleber ist auch eine Mär, die nicht auszurotten ist. Da dürftest Du kein Holzhaus bauen, wenn man mal nur an Keilverzinktes Holz denkt...
     
  4. #24 Michael1009, 31.10.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Naja, fast ein Leben lang bin fast 60.
    Wir Fliesenleger haben grundsätzlich nichts mit Gips zu tun.
    All unsere Materialien sind meist auf zementärer Basis > manchmal auch Dispersions- oder Reaktionsharzkleber
    Oft machen wir auch Bäder, da ist Gips meiner Meinung nach sowieso verpönt.
    Also im Bad möchte ich keinen Gips haben, und Anhydritestrich sowieso nicht.
    Bei mir kommt überall Zementestrich rein.
    Ich habe oft gesehen, dass viele Handwerker sowieso viel zu sorglos mit Gips umgehen.
    Da werden Leitungen und Dosen mit Gips gesetzt (weils schnell fest wird und ziemlich standfest ist) und dann Zementputz drüber geschmiert.
    Für mich ein Unding, würde ich nie machen > Stichwort Etringitbildung
     
  5. #25 Michael1009, 31.10.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Bei mir hat der Zimmermann auch überall OSB verbaut und sagt, es gäbe keine Probleme damit.

    Ich muß Alex aber etwas in Schutz nehmen, denn ich hab mal was von einer KITA gelesen, die evakuiert wurde, weil alle Kinder dort über Kopfschmerzen geklagt haben. Letztlich hat sich herausgestellt, dass die verbauten OSB viele Schadstoffe an die Raumluft abgegeben haben. Das musste natürlich alles wieder rausgerissen werden. So abwegig ist Alex' Befürchtung hinsichtlich des Klebers also nicht.
    Gut, das dürfte bei den heutigen Prüfvorschriften nicht mehr so einfach passieren.
    Trotzdem aber denke ich, dass man nie davor gefeit ist, weil man nie weiß, aus welchen Kanälen ein Handwerker seine Materialien bezieht.
    Es gibt nicht wenige Handwerker, die sich über Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter noch nie Gedanken gemacht haben.
    Vielleicht ist es auch die teilweise viel zu großzügig ausgelegte HWO, die auch Laien ermöglicht, einen "Fachbetrieb" zu betreiben.
    Stichwort: Zulassungsfreie Betriebe nach HWO B
     
  6. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    294
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Befürchtung hätte ich da überhaupt keine. Es gibt einfach Dinge die lernt man im Laufe seiner Berufsausbildung oder Arbeitsleben und als Trockenbauer gehört da halt auch dazu, dass OSB in Wänden nichts zu suchen hat. Das ist einfach Murks und wer seinen Beruf liebt, der hält sich daran auch. Einfache Beplankung ist auch veraltet und findet kaum noch Anwendung. Es gibt verschiedene Trockenbaufirmen, die unterschiedliche Dimensionen bauen, ich gehöre zu denen, die hauptsächlich Großprojekte haben, Krankenhäuser, Schulen, Bürokomplexe, etc. Wenn ich alle 5 Jahre mal irgendwo eine Wand mit OSB bauen muss, dann ist es oft, wird kaum gemacht und braucht es auch einfach nicht. Ich habe noch nie gehört, dass irgendwo reienweise Hohlwanddosen rausgeflogen sind oder sonst was. 2x GKB = fertig
     
    Fred Astair und Alex88 gefällt das.
  7. #27 Michael1009, 01.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.11.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Gilt aber nicht für Decke oder?
    Und wie siehst du denn dann die Tatsache, dass der Zimmermann alle Wände einseitig mit OSB beplankt hat?
    Da mache ich doch dann auch bloß 1 Lage GK-Platten drauf?
     
  8. #28 Holzhaus61, 01.11.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.025
    Zustimmungen:
    431
    Na ja, Trockenbauer sind keine Holzrahmenbauer. Das zeigt sich schon beim Ständerwerk :D Wenn die was von Statik wüssten, würden die sonst tragende Wände auch mit diesem Alu-Zeugs bauen.. ;):p Dafür gibts ja den Beruf des Zimmermanns...

    Aber Alex und ich streiten uns da schon seit mindestens 15 Jahren rum:biggthumpup:
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.143
    Zustimmungen:
    3.282
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Nein, wesentlich länger....
    auch wenn du es nicht glaubst, es gibt tragende Konstruktionen im Trockenbau mit Metallständer:bierchen:
     
  10. #30 Michael1009, 01.11.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Ja...viele Wege führen nach Rom, das sieht man schon an den unterschiedlichen Meinungen in diesem Thread hinsichtlich der Beplankung.
    Einer sagt 2xGK
    der andere sagt OSB+GK
    ein anderer sagt 1xGK mit verkürztem Lattenabstand und OSB Unterfütterung
    Und die Firma, die mein Haus gebaut hat (haben ihr Sägewerk seit über 150 Jahren) die Chefs sind beide Zimmerermeister und beide Bau-Ing. (der Alte und der Junge) und bauen schon seit langer Zeit Häuser in Holzrahmenbauweise, machen OSB drauf und sagen 1x GK.

    Mal schauen, wie ich's mache-hab ja noch ein paar Tage, erstmal kommt die Lattung drauf in 40/60 hochkant und horizontal mit 6/120 TX-Schrauben.
     
  11. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.199
    Zustimmungen:
    397
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Eigentlich nicht - die TB-Meister sind sich einig mit 2x GKB, Hobbyisten friemeln mit OSB und 1x GKB
     
    Michael1009 und Fred Astair gefällt das.
  12. #32 Hercule, 01.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich mag OSB aber genau deshalb setze ich es so selten wie möglich ein.
    2x GK ist immer besser wie OSB + GK.
    Mal was mit OSB hinterfüttern - ok. Aber alles OSB...
     
    Michael1009 gefällt das.
  13. #33 Michael1009, 01.11.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Hab heute mit dem Einlatten begonnen, horizontal, und um alle Fenster kommt ein Lattenrahmen rum, dann kann man auch an den Ecken die GK gut anschrauben.
    Hab Schrauben von Raptor mit Bohrspitze genommen 6/120 (RK Eigenmarke) und muss sagen: Die stehen dem namhaften Hersteller in nichts nach. Lassen sich perfekt eindrehen, nichts spreisselt und ziehen auch richtig gut an.
    Das mit den OSB leuchtet mir ein, und ich lass sie weg und mach 2x GK-Platten.
    Ist außerdem etwas günstiger als OSB, GK-Platten lassen sich leichter schneiden, und keine OSB Spreissel in den Pfoten :-)
    und die Steckdosenlöcher lassen sich auch leichter aussägen.
    Mit den OSB hätte ich wahrscheinlich etliche Lochsägen verheizt.
     
  14. #34 Fred Astair, 02.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.055
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich weiß ja, dass deutsche Sprach schwere Sprach ist aber diesen Satz musst Du uns verdeutlichen. Heißt der
    "Ich mag OSB, aber genau deshalb setze ich es so selten wie möglich ein." Dann wäre das "aber" falsch und müsste "trotzdem" heißen.
    Oder heißt es “Ich mag OSB aber. Genau deshalb setze ich es so selten wie möglich ein."
    Oder "Ich mag OSB aber genau deshalb. Setze ich es so selten wie möglich ein.
    Als bitte, als.
     
    Michael1009 gefällt das.
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.143
    Zustimmungen:
    3.282
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    :mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol:
     
  16. #36 Hercule, 02.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wie eben wird deine Lattenkonstruktion ?
    Ein Tip: falls es geht, sind Justierschrauben praktisch um Unebenheiten auszugleichen.

    Und an die Fachleute hier: auf der Fischer Website findet man bei der Justierschraube "Juss" jetzt auch Bilder zu Bodenkonstruktionen mit solchen Schrauben.
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.143
    Zustimmungen:
    3.282
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ein Bild sagt mehr als tausend Worte....
    mir wäre aber eine schriftliche Zulassung lieber, aber die gibt es nicht auf der Webseite
     
  18. #38 Hercule, 02.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich hab gerade gesehen: Fischer hat jetzt auch ein Justierschrauben Scheibensystem für Holzlatten in Beton.
     
  19. #39 Michael1009, 02.11.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    :lock
     
  20. #40 Michael1009, 02.11.2023
    Michael1009

    Michael1009

    Dabei seit:
    20.03.2023
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Fliesen-, Platten-, u. Mosaiklegermeister
    Die UK wird 40/60 hochkant und horizontal
    Die Justierschrauben schau ich mir mal an.
     
Thema:

Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten

Die Seite wird geladen...

Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten - Ähnliche Themen

  1. Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer

    Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer: Hallo zusammen, wir wollen demnächst den Innenausbau bei unserem Bauvorhaben selbst machen und Fragen uns nun wie der preisliche Unterschied...
  2. Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer)

    Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer): Hallo Zusammen, leider ist entgegen der damaligen Planung des Architekten meine Dachunterkonstruktion ohne eine Zwischensparrendämmung mit...
  3. Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel

    Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel: Hallo zusammen, ich bin recht neu hier und würde gern eine theoretische Info einholen. Ich sage gleich dazu, dass es für die Praxis nochmal für...
  4. Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer)

    Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer): Hallo Zusammen, aktuell gibt es diverse Streitpunkte mit einem Generalunternehmer der bei uns das Dachaufgeständert hat und vorher Stahlwinkel...
  5. Wandpfette an Holzständer mit WDVS befestigen

    Wandpfette an Holzständer mit WDVS befestigen: Hallo, Im Frühjahr steht das nächste Projekt Terrassenüberdachung an und es tun sich ein paar Fragen dies bezüglich auf. Die Wichtigste Frage ist...