Fenstertausch Mauerwerk Bisotherm 1994

Diskutiere Fenstertausch Mauerwerk Bisotherm 1994 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir planen gerade den Austausch unser Fenster in einem Haus von 1994. Das Mauerwerk besteht aus Bisotherm Block 30cm. Laut Hersteller hat...

  1. Rbrtr

    Rbrtr

    Dabei seit:
    04.05.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir planen gerade den Austausch unser Fenster in einem Haus von 1994. Das Mauerwerk besteht aus Bisotherm Block 30cm. Laut Hersteller hat das Mauerwerk einen k-Wert von 0,49. Ich bin in dem Gebiet ein ziemlicher Laie und weiß nicht ob ich dem Wert trauen kann und wie viel Prozent Aufschlag auf den k-Wert kommt, um auf den heutigen u-wert zu kommen. Aktuell sind es Doppenverglasungen mit Holzrahmen aus dem Jahre 94 drin. Vermutlich Isolierglas. Haben leider keinen u-wert der aktuellen Fenster.

    Gibt es Erfahrungen oder Empfehlungen welchen U-Wert die neuen Fenster minimal haben dürfen ohne das wir Schimmelprobleme bekommen. Vielen Dank!
     
  2. #2 VollNormal, 05.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    1.846
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Von k-Wert zu u-Wert hat sich nur der Name geändert, die Berechnung ist die gleiche.

    Da würde ich 2,5 [W/m2K] annehmen.

    0,0 [W/m2K]

    Durch den besseren u-Wert entsteht kein Schimmel. Allerdings fällt bei zu hoher Luftfeuchtigkeit das Tauwasser nicht mehr zuerst an der Scheibe aus. Auf diesen OldSchool Indikator, dass doch mal dringend gelüftet werden sollte, kannst du dich dann nicht mehr verlassen und musst das anderweitig kontrollieren.
     
    chris84 und simon84 gefällt das.
  3. Rbrtr

    Rbrtr

    Dabei seit:
    04.05.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Okay danke für die Rückmeldung. Du meist da gibt es keine Gefahr? Gibt es hinsichtlich Einbau was zu beachten?

    Die Rolladenkästen sind direkt über dem Fenster. Die würde ich soweit noch Platz ist auch mit Dämmung auskleiden. Hatte da am EPS gedacht
     
  4. #4 petra345, 31.05.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.668
    Zustimmungen:
    852
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    1994 waren die Scheiben vermutlich schon bei 2 [W/m² K] und etwas besser. Heute sind Zweifachscheiben bei 1. Da die Fenster aber in der Regel nur 10 % der Außenfläche ausmachen, wird sich dein Energieverbrauch nicht um 50 %, sondern nur um 5 % verbessern. Damit stellt sich die Frage, wie sinnvoll ein solcher Wechsel ist.

    Nach Prof Koenders von der TU Darmstadt, sind die heutigen Scheiben mit Metall bedampft, um diesen WErt von 1 zu erreichen. Damit sind die heutigen Scheiben bei der Entsorgung teurer Sondermüll.

    Da man damals vermutlich Tropenholz für die Holzrahmen verwendet hat und jetzt beim Wechsel "entsorgt", obwohl man die Holzrahmen nur streichen und mit neuen Dichtungen versehen müßte, verschlechtert man die Ökobilanz weiter. Einzelne Tropenholzsorten, wie Ramin, dürfen heute bereits nicht mehr verkauft werden. Die Chinesen haben allerdings weniger Scrupel und besorgen sich das Tropenholz bis nichts mehr verfügbar ist.

    Es ist eben die Frage, wo wir Maß und Mitte finden, wenn man hört, daß beim Bau der neuen Fabrik von Infineon die Zauneidechsen eingesammelt wurden aber noch funktionsfähige Holzrahmen im Müllheizkraftwerk verbrannt werden.
    .
     
  5. #5 Ettlingen, 31.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Der Einbau sollte nach RAL erfolgen. Innen luftdicht, außen schlagregendicht, innen dichter als außen. Wie das im konkreten Fall umzusetzen ist, muss anhand der örtlichen Gegebenheiten entschieden werden. Die Luft- und Schlagregendichtheit erreicht man heute durch die Verwendung spezieller Kompribänder (Multifunktionsdichtbänder) die über mehrere Ebenen verfügen. Die Luftdichtheit kann aber auch durch Dichtbänder, welche auf die Laibung geklebt werden, erreicht werden. Dieser luftdichte Anschluss ist Voraussetzung dafür, dass sich in der Fuge zwischen Mauerwerk u. Fenster kein Tauwasser bildet.

    Die Rolladenkästen würde ich nicht selber dämmen. Es werden hierfür spezielle Sanierungsprodukte angeboten (z.B. von ROMA: Thermo 2).

    Aus welchem Grund sollen die Fenster eigentlich getauscht werden?
     
  6. Rbrtr

    Rbrtr

    Dabei seit:
    04.05.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Tauschen möchte ich die Fenster aus verschiedenen Gründen. Ich muss sie bald alle innen und außen abschleifen und streichen. Silikonfuge müsste auch hier und da neu. Es ist zugig um die Fenster und die Dichtung ist ach nicht mehr überall gut.

    Ich Grunde möchte ich wenig Arbeit mit den Fenstern wenn sie drin sind und Energiekosten sparen möchte ich auch. Nur möchte ich dabei nicht die Bausubstanz schädigen. Geschossdecke dämmen wir komplett mit (Bungalow). Unsere gesamte Südseite besteht fast ausschließlich aus Fenstern.

    Das habe ich verstanden: Durch den dichten Einbau nach RAL entsteht weniger Luftaustausch, was zu Schimmelbildung führen kann. Vermutlich an den Wärmebrücken wie Fensteranschluss oder Rollokasten? Aktuell lüften wir ca. 3 mal täglich Stoß.


    Welchen Vorteil hätten das flexible Dämmsystem im rollokasten, gegenüber geklebter Dämmung am Rand inkl. Revisionsklappe?
     
  7. #7 Ettlingen, 03.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Rollokasten wird dadurch ebenfalls luftdichter.
    Man kann mit lüften Schimmel gut vermeiden - würde mir da keine Sorgen machen. Grundsätzlich ist Fenstertausch in Kombination mit Dämmung der bessere Weg.
     
  8. Rbrtr

    Rbrtr

    Dabei seit:
    04.05.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja verstehe, Dämmung an der Außenwand ist kostentechnisch nicht drin.
     
Thema:

Fenstertausch Mauerwerk Bisotherm 1994

Die Seite wird geladen...

Fenstertausch Mauerwerk Bisotherm 1994 - Ähnliche Themen

  1. Wandanschluss bei Fenstertausch im Altbau

    Wandanschluss bei Fenstertausch im Altbau: Hallo zusammen, wir haben grad schlaflose Nächte hinter uns. Haben bei einem Altbau die Fenster tauschen lasse. Die Maße haben überhaupt nicht...
  2. Fenstertausch - wie geht es richtig und wie wird es dicht?

    Fenstertausch - wie geht es richtig und wie wird es dicht?: Hallo allerseits, nach langem Überlegen haben wir uns entschieden, in unserem 23 Jahre alten Haus einige "Problemfenster" auszutauschen. Wie vor...
  3. Fenstertausch - U-Wert-Problematik

    Fenstertausch - U-Wert-Problematik: Hallo zusammen, wir übernehmen gerade das Haus meiner Schwiegereltern aus dem Baujahr 1981. Eine sinnvolle energetische Sanierung soll in diesem...
  4. Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast

    Fenstertausch 2-fach oder 3-fach verglast: Hallo zusammen, ich möchte gerne in meiner Eingentumswohnung die Fenster und Rolläden ersetzen. Derzeit eingebaut sind noch Kunststofffenster aus...
  5. Fenstertausch Altbau mit höherer Fensterbank außen als innen

    Fenstertausch Altbau mit höherer Fensterbank außen als innen: Hallo Zusammen! Ich muß in einem Altbau (1968) in der Küche ein altes Fenster austauschen. Die aktuelle Einbausituation habe ich in der Skizze...