Zuluft Kaminofen Bodenplatte

Diskutiere Zuluft Kaminofen Bodenplatte im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Somit ferfeuert man indirekt mit weniger Wirkungsgrad (da Kohle verfeuert wird --->Strom + Verluste ---> WP) als direkt zu verbrennen. Nur um...

  1. #41 chris84, 12.07.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.110
    Zustimmungen:
    609
    Bitte nochmal recherchieren.
    Dezember 23: deutscher Energiemix ca. 412g CO2/kWheq.
    WP COP=3 --> 137g/kWh Wärme im Haus.
    Mit Verlusten auf dem Weg zu dir sind es vielleicht 150g.
    Verbrennung Holz: 340g/kWh Heizenergie. Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades eines Holzofens >400g/kWh Wärme im Haus.

    Wenn du den Energiemonitor permanent im Blick hast, und wirklich nur Holz nachwirfst, wenn es dunkel und Windstill ist, könnte der CO2-Ausstoß ähnlich sein. Das dürften aber nur wenige Stunden im Jahr sein ...
     
  2. #42 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    Ne, das schafft vielleicht ein gut eingestellter, 24/7 laufender Holzvergaser. Bei so nem Hobbykamin zum Nachbarnärgern geht eher die Hälfte aus dem Schornstein. Da ich mein Haus selbst umgestellt habe und zwei weitere im direkten Bekanntenkreis bei der Umstellung begleitet habe, sind das auch keine gefühlten, sondern gemessenen Zahlen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #43 titan1981, 12.07.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    wie gesagt 60% sind es nicht 100%.

    Ich Lüge nicht ich stelle die Fakten nur nicht so da wie du gerne hättest. Falsch sind sie zudem auch nicht.
     
  4. #44 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Da liegt ein Fehler vor.
    Ein alter Baum bindet keinen Kohlenstoff mehr.
    Fällt man ihn nicht entsteht die gleiche Menge CO2 durch das Verrotten. Ein dichter Wald kann nicht dichter werden und speichert auch keinen weiteren Kohlenstoff.
    Für die Wärmepumpe wird Strom gebraucht. Dafür importieren wir Gas, neue Gaskraftwerke sind geplant.
    Bei Strommangel importieren wir Kohlestrom aus Polen.
    Die Anlagen zur alt. Stromgewinnung müssen geplant, gebaut und montiert werden. Auch sie verursachen Energieverbrauch, Umweltbelastungen durch die Herstellung.
    Das alles wird nie abgezogen vom Gewinn.
    Übrigens ist nun belegt, üble Situation, Staub in der Luft senkt die Erwärmung. Paradoxe Wirkung des Gutgemeinten.
     
  5. #45 titan1981, 12.07.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    So und man nimmt jetzt an die Temperatur im Wohnzimmer, da steht in der Regel so ein Ofen. Liegt jetzt nicht im gewünschten Ziel- und Wunschbereich. Im günstigsten Falle dreht man die Heizung höher. Bei Fußbodenheizung meist schwer schnell zum Erfolg zu kommen, wenn überhaupt möglich. Was kann man wenn man die Möglichkeit hat mit dem Ofen zuheizen, dass die Temperatur erreicht wird. In der Regel wenige Stunden am Tag, wenige Tage im Jahr und das soll jetzt so böse sein? So böse dass man es verbieten muss.. Oder muss man verbieten die Möglichkeit zu haben die Temperatur zu haben die man möchte..... Wenn im Neubau oder im sanierten Altbau die Temperatur nicht passt. Sei es aus Strommangel, Falschauslegung der Heizung, Anderes Wohlbefinden durch Krankheit und Alter?

    Nein das ist euer ernst aus dem Grund wollt ihr die Möglichkeit zu Heizen anderen Leuten verbieten? Bekommt aber nicht hin dass wir Strom für die gewünschten WP bekommen, der CO2 neutral ist? Ja das ist euer ernst?

    Ok, ich wusste nicht dass das wissen über Wärme, Stoffkreisläufe und Energien im globalen Zusammenhang mit wechselwirkungen mit der Klima Erwärmung bzw. Abkühlung hier so gering ist. Schade eigentlich...

    Gut dass sich das Holozän dem Ende zuneigt....
     
  6. #46 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    Ja und?

    Doch.

    Nein.

    Irrelevant aber doch.

    Richtig!

    Immer weniger und: Ja und? Alternativen parat?

    Nein.

    Wie bitte?

    Doch.

    Was genau schließt du daraus? Mal ganz im Ernst?!

    Du siehst also: Du bist nicht "ein bisschen neben der Spur". Du liegst komplett falsch.
     
    Tilfred gefällt das.
  7. #47 nordanney, 12.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.797
    Zustimmungen:
    2.624
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Na ja...
    upload_2024-7-12_13-45-52.png
    Der Stromimport ist schon relativ grün (wenn man KKWs dazu zählt).
     
    Tilfred gefällt das.
  8. #48 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Hm, dann decken die also zum großen Teil schon den eigenen Energiebedarf "grün"? Wenn man sogar noch Strom übrig hat.
    Diese Länder wären dann viel weiter als Deutschland.
    Bei KKW wohl vergessen was ein Endlager kostet. Den Energieverbrauch nicht zu vergessen für xxxxx Jahre.
     
  9. #49 nordanney, 12.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.797
    Zustimmungen:
    2.624
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Frankreich etwa 80%
    Dänemark etwa 75%
    Österreich etwa 80%
    Norwegen fast 100%
    Schweiz 98%

    Nur mal so ein paar Zahlen
     
    Tilfred gefällt das.
  10. #50 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    @Deliverer
    Nun ja, da liegen Sie falsch, nicht ich.
    Wie war das mit dem Energieerhaltungsgesetz?
    Dazu, wohin speichert ein alter Baum den Kohlenstoff? Er wird nicht größer, er wird nicht dicker. Besteht er mit der Zeit nur aus Kohlenstoff?
    Auch dann wäre ein unendliches Speichern unmöglich.
    Der Amazonaswald, Millionen Jahre alt, besteht der nur aus Kohlenstoff? Und es wird immer mehr?
    "Die Verrottung (auch Rotte), Vermoderung oder Verfaulung ist die Zersetzung organischen meist pflanzlichen Materials hauptsächlich zu Humus, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O)."

    Staub verringert die Erwärmung. Noch nie von gehört? Mal die neuen wissenschaftlichen Studien lesen.
    Ist aber seit vielen Jahren in anderem Zusammenhang bekannt.
    Wieso sollte es nicht so sein?

    Hier geht es zwar um Schwefel, aber Staub hat eine ähnliche Wirkung.
    Verstärkte Erwärmung durch sauberere Luft

    Studie: Saubere Luft hat den Planeten erwärmt
     
  11. #51 Deliverer, 12.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    Ich dachte, ich antworte titan. Der hat mich etwas mehr genervt. An meinen Antworten und deren Richtigkeit ändet das jedoch nichts. Ich wäre nur etwas weniger ruppig gewesen. Sorry dafür.

    Das ist der Kern all dessen. Aber schön, dass wir auf der gleichen Basis diskutieren.

    Ich weiß ich war sehr einsilbig ich bezweifle nur, dass ich genug Geduld für Grundlagenarbeit hier in dem kleinen Thread aufbringen will. Ist ja kein geheimes Wissen. Aber bitte:

    Im Holz.

    Leider wird der immer weniger. Und damit das gespeicherte CO2. Das ist übrigens zum großteil im Boden gespeichert, weshalb Baumplantagen (das, was wir in Deutschland Wald nennen) keine guten Kohlenstoffsenken sind. Will man CO2 in Holz speichern, muss man zwei, dreihundert Jahre den Wald absperren.

    Ist genau der Grund, weshalb man keine Bäume fällen sollte. Also das Fällen ist schon schlecht. Wenn man dann aber das Holz noch nicht mal für viele Jahrhunderte verwendet, sondern DIREKT verbrennt, hat man zweimal großen Schaden angerichtet. Es hätte den selben Brennwert gehabt, wenn man erst Balken, dann Bretter, dann OSB, dann Presspan, dann Klopapier draus gemacht hätte. Nur wäre das CO2 nicht heute sondern erst dann in der Luft, wenn wir das Klima hoffentlich im Griff haben.

    Doch, weiß ich. Genau deshalb war meine Frage, was genau Du damit sagen willst. Ich will es von dir lesen, was du mit dem Wissen anfangen willst.
     
    Tilfred gefällt das.
  12. #52 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Hier die Stromerzeugung Deutschland.
    Konventioneller Strom muß die Wärmepumpe ca zur Hälfte betreiben.
    Wird das auch abgezogen bei den Rechnungen?
    Und die Materialien sind natürlich auch CO2 frei produziert
    Für Lithium werden schon Böden in der Förderländern ruiniert. Bauern verlieren die Lebensgrundlage.
    Kupfer? Stahl? Alu? Seltene Erden? Legierungsbestandteile? Kunststoffe aus Erdöl? Der Rest spare ich mir.
    Was für uns in China produziert wird zählt auch zu unserem "Fußabdruck". Darüber wird meist getäuscht.
     
  13. #53 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    Danke für die Zahlen, aber man muss sie schon noch in Relation zu den 517 Terawattstunden Gesamtverbrauch setzen.
    Dann ist die Aussage nämlich klarer ersichtlich: Wir importieren kaum und das auch nur dann, wenn und weil es Geld spart.
     
    Tilfred gefällt das.
  14. #54 nordanney, 12.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.797
    Zustimmungen:
    2.624
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das stimmt. Wollte aber darauf antworten, dass wir soooo viel braunen Strom aus Polen importieren. Und das stimmt halt nicht.

    Wobei wir grds. auf einem guten Weg sind. Nur zu langsam:
    upload_2024-7-12_14-39-15.png

    Und dass wir grüner im Strom werden, zeigt auch Q1 2024:
    upload_2024-7-12_14-40-20.png
     
    Deliverer und Tilfred gefällt das.
  15. #55 Tilfred, 12.07.2024
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    105
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Was Dein Kommentar mit meinen Ausführungen zu tun hat, den Du referenzierst, bleibt Dein Geheimnis?

    Zum Weiteren: Du hast jetzt schon mehrfach falsche und von Nordanney und Deliverer widerlegte Behauptungen aufgestellt (nehmen wir nur mal die Stromimporte oder wie Kohlenstoffspeicherung funktioniert). Anstatt das auch mal zuzugeben, drehst Du ständig wieter am Rad des Bullshit-Bingo:

    Was willst Du sagen?

    Woher hast Du das? Jede WP läuft mit Strom, warum sollte der zu 50% "konventionell" sein?

    Ja jeder Werkstoff unterliegt in seiner Weiterverarbeitung einer gewissen CO2 Emmission, jede WP, jeder Wechselrichter, Jede Gasturbine und auch jeder Uran-Brennstab. Was willst Du damit sagen?

    Berbau ist und war und wird kein sauberes Geschäft, das gilt für Lithium, für Kohle, für Uran usw. usf. Ändert nichts an der Richtigkeit von Deliverers Ausführungen

    Was ist mit diesem Rätselsatz gemeint? Es gibt Kupfer, es gibt Alu. Den Rest auch. Und ja, es ist möglich aus Erdöl Kunstoffprodukte herzustellen.

    Ja klar, aber was hat das mit dem Thema zu tun? Und wer täuscht hier wen womit? Du scheinst ja "wissend" zu sein...

    Tante Edit: @nordanney vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst hier ordentliche Zahlen aufzuführen, das dient immer wieder der Sachlichkeit, super!
     
    nordanney und Deliverer gefällt das.
  16. #56 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    Ich hab heute doch Geduld:
    Klar.

    Natürlich nicht. Bring Statistiken, oder lass es.

    Öl? Kohle? Uran? Genauso mal tausend. Mit dem Unterschied, dass man das Lithium Jahrhundert lang verwenden kann, fossiles nur ein einzige Mal! Also eher Eigentor.

    Genau deshalb nehme ich mir hier die Zeit und versuche Energiewendefalschaussagen zu korrigieren. Raffen wir das nämlich nicht langsam, verlieren die und damit wir alle unsere Lebensgrundlage.

    Gummibärchen? Kartoffeln? Klopapier? Unterhosen aus Latex? Ah, sorry. War da eine Argument versteckt?

    Genau meine Rede. Wir hier müssen ganz massiv VIEL, VIEL mehr tun.

    Edit: Da war @Tilfred wohl schneller. :-)
     
    Tilfred, Fred Astair und nordanney gefällt das.
  17. #57 Fred Astair, 12.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hat Dir schon mal jemand gesagt, dass Die WP aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Wärme zaubert?
     
  18. #58 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    Hey, wie diskriminierend! Meine machen 5!
     
  19. #59 Fred Astair, 12.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Oh Entschuldigung.
    Wollte niemanden zu nahe treten. Kann nur den Blödsinn nicht ertragen, dass WP bäh sind, wenn ihr Strom nicht aus handgeklöppelten Windrädern aus biologisch angebauten Bambusstangen kommt.
     
    Deliverer gefällt das.
  20. #60 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    700
    :-) Passt. War ja nich ganz ernst gemeint.
     
Thema:

Zuluft Kaminofen Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Zuluft Kaminofen Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Kaminofen Zuluft im Bestand abdichten oder dämmen

    Kaminofen Zuluft im Bestand abdichten oder dämmen: Hallo, wir haben einen Kaminofen (wodtke hk01), der unser Wohnzimmer im Winter schön warm hält. Leider scheint die Zuluft nicht optimal gelöst...
  2. Zuluft bei Entlüftung und Kaminofen

    Zuluft bei Entlüftung und Kaminofen: Hallo, ich hatte bereits schon bezg. Entlüftung gestellt. Für die Umsetzung habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Nun hat sich das nächste Problem...
  3. Zuluft-Flachkanal für Kaminofen in Holzbalkendecke verlegen? Ist das erlaubt?

    Zuluft-Flachkanal für Kaminofen in Holzbalkendecke verlegen? Ist das erlaubt?: Hallo alle! Eine kurze Frage: Darf ein Zuluftkanal (50 x 150mm) für einen Kaminofen in eine Holzbalkendecke verlegt werden? Gibt es hier...
  4. Wärmedämmung Zuluft Kaminofen

    Wärmedämmung Zuluft Kaminofen: Hallo Zusammen, wir bauen mit KWL und raumluftunabhängigem Kaminofen. Wir haben die komplette Planerriege beschäftigt (Architekt als Planer...
  5. Dämmung externe Zuluft für Kaminofen

    Dämmung externe Zuluft für Kaminofen: Hallo. Habe schon die Suchfunktion bemüht, komme da aber nicht weiter. Für unseren Kaminofen im geplanten Neubau (Effizienz 55) soll die...