Sickerschacht zugesetzt oder Ablaufrohre zu?

Diskutiere Sickerschacht zugesetzt oder Ablaufrohre zu? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Heureka! Ich war erfolgreich. Nachdem ich den Humus im fraglichen Bereich abgestochen habe, hat mein Eisenstab gereicht. Der Schachtdeckel in in...

  1. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Heureka! Ich war erfolgreich. Nachdem ich den Humus im fraglichen Bereich abgestochen habe, hat mein Eisenstab gereicht. Der Schachtdeckel in in ca. 1,2m Tiefe.

    Jetzt ist die Frage, wie ich den auf Bodenniveau bringen kann. Ich will nicht darauf vertrauen, daß der Sickerschacht nach dem Reinigen wieder Jahrzehnte funktioniert.

    Ich komme leider nicht mit Baumaschinen hinters Haus - nicht mal mit einem Minibagger. Ausgraben mit der Hand ist machbar, aber ich wüßte nicht, wie ich da einen Betonschachtring setzen sollte.

    Was kann man da machen?
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Kommt auf dein Budet ab.
    Das geht von Hubwagen und "4 Mann 4 Ecken" über Bagger in Einzeteilen in den Garten fahren bis 200to Kran, um über das Dach in den Garten zu heben.

    Es gäbe auch die Option ein bisschen zu erhöhen, gut einmessen und wieder verfüllen.
     
  3. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Ich dachte an eine Lösung, bei der der alte Schacht so bleibt wie er ist und ich was drauf setze. Den Schachtkonus will ich ganz sicher nicht ausgraben, da bin ich dann ja schon in 2m Tiefe.
    Ein bisschen erhöhen bring ja auch nichts. Es müßte auf jeden Fall bis zur Humusschicht erhöht werden.
     
  4. #24 VollNormal, 22.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Was hat die Menschheit früher™ gemacht, bevor es motorbetriebene Baumaschinen gab? Richtig, mit Muskelkraft betriebene Maschinen eingesetzt!

    So ein kleiner Schachtring lässt sich auch mit Flaschenzug, Seilwinde, Kettenzug, usw. einheben. Das ist allerdings Aufwand und für Ungeübte nicht zu empfehlen. (Aber auch wenn das Teil mit dem Bagger bewegt wird, sollte man diesen schon sicher bedienen können.) Bei einer Tiefe von 1,20 m bis zum Schachtdeckel brauchst du auf jeden Fall auch einen Baugrubenverbau (oder musst standsicher abböschen).
     
    Oehmi gefällt das.
  5. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Daß ich die Grube abstützen muß, ist mir klar - reicht ja schon ein größerer Stein von oben für großes Aua, wenn im Schacht ist.

    Ein Problem ist es auch solche schwere Betonteile hinters Haus zu bekommen. Naja, vielleicht betoniere ich einen Schacht, erscheint mir am einfachsten. Da darf die 50 Jahre alte Lescha, die mein Vater beim Hausbau gekauft hat, wieder ran.
     
  6. FW3000

    FW3000

    Dabei seit:
    25.06.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Kann man den Ring nicht einfach mauern?
     
    Polier gefällt das.
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Man kann vieles. Sollte man? Ist das überhaupt sinnvoll?
    Davon ausgehend, dass da bei GOK -2m der Konus beginnt, hast du bei GOK -1,40m OK Konus. Den Schachthals höher als 0,50m aufzubauen ist im Kanalbau unzulässig. Also fehlen immer noch 90cm. Jetzt kannst du in deinem Garten ja sagen, es geht nur dich was an, wie du deinen Schacht baust. Aber versuch mal in eine runde Öffnung mit 610mm lichter Weite und 1,5m Tiefe zu steigen. Und eine Leiter muss da auch noch Platz haben. Geht vielleicht noch irgendwie, aber du musst auch wieder raus.
    Schächte zu mauern ist möglich, das vernünftig hinzukriegen ist aber eine Kunst für sich. Zumindest in meinem Wirkungskreis sind gute Schachtmaurer sehr rar und teuer. Dann müssen Mörtel und Steine auch irgendwie in den Garten, wo nicht mal ein Minibagger hinkommt. Viel Spaß beim schleppen. Und auch auf einen gemauerten Schacht kommt am Ende ein Fußauflagering und ein Konus.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass es eine passende Lösung aus PP gibt. Da müsste man mal ein bisschen googlen oder den Baustoffhandel bemühen. Es muss halt auf den Schachtring aus Beton passen. Und dann neu aufbauen. Also Konus runter, zur Not per Hand abbrechen und neu in Kunststoff auf die richtige Höhe aufbauen.

    Tegra1000 PP Konus DN1000/600 | Wavin
     
    seaway und Viethps gefällt das.
  8. #28 VollNormal, 23.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Denkbar wäre auch, einen Kunststoffschacht auf den vorhandenen Konus zu stellen. Da ist nur die Frage, wie man einen sauberen (und dichten) Anschluss herstellt.

    Edith sacht: @Oehmi war schneller ...
     
  9. #29 VollNormal, 23.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Einsteigen würde ich da überhaupt nicht, die Atmosphäre ist da unten mit Sicherheit nicht gesund. Aber um da einen Saugrüssel zum Reinigen reinzuhängen reicht auch eine 600er Öffnung mehr als aus. Wobei sich auch hier wieder die Frage stellt: wie kommt das Gerät hinter das Haus?
     
  10. #30 VollNormal, 23.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bei uns ist das im Wesentlichen immer das selbe Unternehmen, das von den Kanalbauern für das Schachtmauerwerk angeheuert wird. Meist bekommen wir aber ein Nebenangebot für ein Fertigteil.

    Gemauert wird grundsätzlich nur das Unterteil und das auch nur, wenn es die besonderen örtlichen Verhältnisse erfordern. Darauf kommt dann eine Deckenplatte und der restliche Schacht wird mit fertigen Ringen aufgebaut.
     
    Viethps gefällt das.
  11. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Da muss man wohl über die Hersteller gehen. Ich fürchte aber, da gibt es keine Systemlösung.
     
  12. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Ihr übertreibt alles maßlos. Wozu soll da was dicht sein? Der Sickerschacht bleibt wie er ist, inklusive altem Betondeckel. Da kommt einfach ein betonierter, quadratischer Schacht rum mit Schachtabdeckung aus Tränenblech. Muß ja nur begehbar sein.

    Hab schon mit einer Kanalreinigungsfirma gesprochen - der Schacht ist zu weit weg für deren Spülwagen. Den Sickerschacht selber muß ich innen mit der Hand halt selber ausgraben. Ist halt so.

    Einen Bauventilator mit 8m-Schlauch gibts bei Vevor ab 90 Euro. Der bläst genug frische Luft rein. Sowas wollte ich mir eh schon lange zulegen für meine Hobbywerkstatt als Absaugung.
     
  13. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Mach was du willst. Ist dein Ding. Wir geben nur zu bedenken, dass es gewisse Ausführungsregeln gibt. Und die gibt es aus guten Gründen.
    Wenn man mal davon ausgeht, dass du das jetzt einmal ordentlich sauber machst und regelmäßig deine Entwässerungsanlagen reinigst. Werden da vielleicht mal deine Kinder runter müssen, du aber wahrscheinlich nicht mehr. Insofern ist es dann auch egal.
     
  14. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Die Ausführungsregeln, deren Sinn ich nicht in Frage stellen möchte, müssen nur Baufirmen interessieren. Für mich muß es nur funktionieren. Ob der Schacht nach der Reinigung wieder Jahrzehnte funktioniert? Bekommt man den wieder so wie "neu"?

    BTW - nach mir kommt niemand mehr. Ich bin der letzte Mohikaner. Das muß alles nur noch für mich halten. Wie lange das ist, weiß nur Gott.
     
  15. #35 VollNormal, 25.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Damit dir das rings um den Schacht versickernde Wasser nicht den anstehenden Boden einspült. Zum Einen setzt sich der Schacht dann schneller wieder zu, zum Anderen besteht die Gefahr, dass sich der Boden setzt oder gar ein Loch fällt. Hier bei uns, wo es jede Menge oberflächennahen Tagebau gab, werden die weitaus meisten Tagesbrüche nicht durch frühere bergbauliche Aktivitäten verursacht, sondern durch undichte Abwasserkanäle.
     
  16. #36 VollNormal, 25.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Woher weißt du das?

    Ohne Freimessung der Atmosphäre in einen geschlossenen Behälter einzusteigen, ist schon mindestens grob fahrlässig. Bei einem unterirdischen Behälter, in dem organisches Material verrottet und in dem sich Ausgasungen aus dem Untergrund ansammeln können, muss man meiner Ansicht nach schon von selbstmörderischem Vorsatz ausgehen.

    Du darfst an dieser Stelle selbstverständlich handeln, wie du es für richtig hältst, solange du nur dich selber in Gefahr bringst. Die obigen Zeilen dienen eher als Warnung an andere Leser. Denn sollte dein Ventilator doch nicht für ausreichende Belüftung sorgen, wirst du da nicht mehr drüber berichten können.
     
    seaway, Viethps und Oehmi gefällt das.
  17. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Das Ding macht 1,2 m^3/s. Selbst wenn die Angaben etwas geschönt sind: damit wird der komplette Luftinhalt des Schachtes alle paar Sekunden ausgetauscht. Wenn das nicht reicht ...

    Und wie gesagt: der alte Schacht bleibt samt Deckel, als kann da nicht reingespült werden.
     
  18. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    So, ich habe heute den ganzen Tag gegraben - unvorstellbar, daß die Leute früher sowas täglich gemacht haben. Der Deckel ist jetzt freigelegt. Morgen mache ich den Grubenverbau.

    Tja, von Versickerleistung kann da keine Rede mehr sein. Im Schacht steht das Wasser - und das obwohl es bei uns seit ein paar Tagen nicht mehr geregnet hat.
     
  19. MD

    MD

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Der Schacht ist total verschlammt, ich schätze mal 20cm bis 30cm Schlamm am Boden. Leider kann ich ihn nicht mit der Hand reinigen, weil aktuell ca. 1m Grundwasser drin steht. Normalerweise ist bei uns der Grundwasserspiegel deutlich tiefer. Kann sein, daß der Schacht nächstes Jahr wieder trocken fällt - aber wissen tut man das nicht.

    Wie nahe muß so ein Pump- und Spülwagen an den Schacht ran?

    Von der Hofeinfahrt bis zum Schacht sind es gute 20m.
     
  20. #40 baTomeK, 26.09.2024
    baTomeK

    baTomeK

    Dabei seit:
    19.08.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Mir steht ähnliches Bevor. Sickerschacht vergraben und total zu. Dieses Jahr ständig Rückstau und sprudelnde Abläufe im Kellervorbereich...

    Reinigungsfahrzeug war bei uns bereits da um zumindest mal den Kontrollschacht sauber zu bekommen und in dem Zug auch gleich die Lage des Sickerschachts ausfindig zu machen. Es sind bestimmt 20 Meter von der Einfahrt bis zum Kontrollschacht und das war kein Problem. Gut das dicke Saugrohr ging etwas sperrig ums Haus und der Fahrer hat mich verflucht aber es hat alles geklappt.
     
Thema:

Sickerschacht zugesetzt oder Ablaufrohre zu?

Die Seite wird geladen...

Sickerschacht zugesetzt oder Ablaufrohre zu? - Ähnliche Themen

  1. Kellerabfluss / Sickerschacht

    Kellerabfluss / Sickerschacht: Guten Tag. Ich lese hier öfters mal eins zwei Beiträge. Jetzt habe ich aber selbst mal eine Frage. Ich renoviere gerade meine Kellertreppe. Das...
  2. Ausfallsicherheit einer Tauchpumpe im Sickerschacht

    Ausfallsicherheit einer Tauchpumpe im Sickerschacht: Servus beinander, wir stehen kurz vor der Abnahme einer von einem Bauträger gekauften DHH. Etwas Bauchschmerzen bereitet mir die im Sickerschacht...
  3. Sickerschacht mit Tauchpumpe abpumpen

    Sickerschacht mit Tauchpumpe abpumpen: Hallo, ich habe einen Sickerschacht wo sich das Regenwasser teil´s vom Dach und auch aus der Hausdrainage versickern soll. Wenn es sehr stark...
  4. Vlies um den Sickerschacht?

    Vlies um den Sickerschacht?: Hallo ich wollte mir einen kleinen Sickerschacht bauen. Hierfür habe einen 140l Model gefunden: Sickerschacht 140 L Meine Frage, ich grabe eine...
  5. Sickerschacht als Zisterne nutzen

    Sickerschacht als Zisterne nutzen: Servus zusammen, Wir haben vor drei Jahren ein Haus gekauft. Auf dem Grundstück befindet sich ein großer Sickerschacht (ehemals Gemeindestraße...