Radonalarm nach Lehmputz

Diskutiere Radonalarm nach Lehmputz im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Ist die Radonkonzentration von Lehmprodukten teil der Bautechnischen Prüfung? Sprich, muss die Produktion einen Nachweis für jede Charge führen?...

  1. #41 Fred Astair, 12.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.181
    Zustimmungen:
    6.129
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ohne jetzt Einzelheiten zur "Inverkehrbringverordnung unveränderter mineralischer Ersatzbaustoffe" parat zu haben, stelle ich mir gerade vor, was solche Messungen für einen Wert an sich haben. Reklamationen liefen selbst bei im Expresstempo arbeitenden Gerichten, bereits nach drei Wochen ins Leere.
    Darf man fragen, was Du studiert hast und wann das war? Gab es da keine wirklichen Probleme?
     
  2. #42 BauherrFD, 12.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Ich kann deine Anmerkungen nachvollziehen und die Anmerkung der 3,8 tagen beim Radonzerfall wäre auch korrekt, wenn das das einzige Isotop wäre, das hier zerfällt."Anders als bei Radon, dessen Vorkommen in Wohnräumen und dessen gesundheitlichen Wirkungen gut erforscht sind, sind beim Thoron aber weitere Untersuchungen erforderlich, um seine gesundheitliche Bedeutung sicher bewerten zu können."
    Ich bin auch kein Freund von Panikmache, aber entweder du gehst Bedenken mit Fachkompetenz entgegen oder formulierst zumindest deine Quellen und Qualifikationen mit dazu. Falls es dir hilft, M.Sc. Physikalische Technik.
     
  3. #43 Fred Astair, 12.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.181
    Zustimmungen:
    6.129
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Jetzt wirds noch lustiger. Du führst Thoron in die Diskussion ein, behauptest aber, kein Panikschieber zu sein. :)
    Musste erstmal nachlesen:
    Das Isotop hat so sekundenkurze Halbwertzeiten, dass es kaum den Weg im Kipper aus der Lehmgrube bis zur Landstraße übersteht.
    Mit welchen Menscheitsproblemen befasst sich denn ein physikalischer Techniker beruflich?
     
  4. #44 BauherrFD, 12.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Also sowohl aus deiner Formulierung, als auch der Faktenlage, vernehme ich hier kein Bedürfnis eines Sachlichen Austauschs. Deshalb werde ich es hier mit auch gut sein lassen. Über Inhalte wie Zerfallsreihen usw. solltest du dich aber mal informieren, bevor du weiterhin als Experte für Radioaktive Risiken und stochastische Strahlenschäden auftrittst. Hier ein kurzabriss:

    Uran-Zerfallsreihe
    Uran-238 (das häufigste Uranisotop) zerfällt über eine Reihe von Zwischenprodukten in ein stabiles Isotop. Die Zerfallsreihe ist wie folgt:

    1. Uran-238Thorium-234 (Alpha-Zerfall)
    2. Thorium-234Protactinium-234 (Beta-Zerfall)
    3. Protactinium-234Uran-234 (Beta-Zerfall)
    4. Uran-234Thorium-230 (Alpha-Zerfall)
    5. Thorium-230Radium-226 (Alpha-Zerfall)
    6. Radium-226Radon-222 (Alpha-Zerfall)
    7. Radon-222Polonium-218 (Alpha-Zerfall)
    8. Polonium-218Blei-214 (Alpha-Zerfall)
    9. Blei-214Wismut-214 (Beta-Zerfall)
    10. Wismut-214Blei-210 (Beta-Zerfall)
    11. Blei-210Polonium-210 (Beta-Zerfall)
    12. Polonium-210Stabiles Blei-206 (Alpha-Zerfall)
    Kritische Aspekte:

    • Radon-222: Ein gasförmiges Zwischenprodukt, das in den Boden entweicht und in geschlossenen Räumen zu hohen Konzentrationen führen kann. Radon ist gesundheitsschädlich und kann Lungenkrebs verursachen.
    • Radioaktive Tochterprodukte: Polonium-218, Blei-214, Wismut-214 und Blei-210 sind feste radioaktive Partikel, die sich im Staub ansammeln können und gesundheitliche Risiken beim Einatmen darstellen.
    Thorium-Zerfallsreihe
    Thorium-232 zerfällt über eine Reihe von Produkten in ein stabiles Isotop:

    1. Thorium-232Radium-228 (Alpha-Zerfall)
    2. Radium-228Actinium-228 (Beta-Zerfall)
    3. Actinium-228Thorium-228 (Beta-Zerfall)
    4. Thorium-228Radium-224 (Alpha-Zerfall)
    5. Radium-224Radon-220 (Alpha-Zerfall)
    6. Radon-220Polonium-216 (Alpha-Zerfall)
    7. Polonium-216Blei-212 (Alpha-Zerfall)
    8. Blei-212Wismut-212 (Beta-Zerfall)
    9. Wismut-212Blei-208 (Beta-Zerfall)
    Kritische Aspekte:

    • Radon-220: Ähnlich wie Radon-222 kann Radon-220 in den Raum gelangen und gesundheitliche Risiken verursachen.
    • Polonium-216 und Blei-212: Diese radioaktiven Tochterprodukte können ebenfalls als feste Partikel in die Luft gelangen und gesundheitsschädlich sein.

      Uran-238-Zerfallsreihe
      1. Uran-238: Halbwertszeit von etwa 4,468 Milliarden Jahren.
      2. Thorium-234: Halbwertszeit von etwa 24,1 Tagen.
      3. Protactinium-234: Halbwertszeit von etwa 6,7 Stunden.
      4. Uran-234: Halbwertszeit von etwa 245.000 Jahren.
      5. Thorium-230: Halbwertszeit von etwa 75.000 Jahren.
      6. Radium-226: Halbwertszeit von etwa 1.600 Jahren.
      7. Radon-222: Halbwertszeit von etwa 3,8 Tagen.
      8. Polonium-218: Halbwertszeit von etwa 3 Minuten.
      9. Blei-214: Halbwertszeit von etwa 26,8 Minuten.
      10. Wismut-214: Halbwertszeit von etwa 19,9 Minuten.
      11. Blei-210: Halbwertszeit von etwa 22 Jahre.
      12. Polonium-210: Halbwertszeit von etwa 138 Tagen.
      13. Blei-206: Stabil, keine Halbwertszeit, da es kein radioaktives Isotop ist.
      Thorium-232-Zerfallsreihe
      1. Thorium-232: Halbwertszeit von etwa 14 Milliarden Jahren.
      2. Radium-228: Halbwertszeit von etwa 5,75 Jahre.
      3. Actinium-228: Halbwertszeit von etwa 6,15 Stunden.
      4. Thorium-228: Halbwertszeit von etwa 1,91 Jahre.
      5. Radium-224: Halbwertszeit von etwa 3,66 Tage.
      6. Radon-220: Halbwertszeit von etwa 55,6 Sekunden.
      7. Polonium-216: Halbwertszeit von etwa 0,15 Sekunden.
      8. Blei-212: Halbwertszeit von etwa 10,6 Stunden.
      9. Wismut-212: Halbwertszeit von etwa 60,5 Minuten.
      10. Blei-208: Stabil, keine Halbwertszeit, da es kein radioaktives Isotop ist.
     
  5. #45 Fred Astair, 12.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.181
    Zustimmungen:
    6.129
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wow, ich bin tief beeindruckt.
    Kannst Du uns vielleicht kurz schildern, wass Du mit Deiner Auflistung sagen willst, welche praktische Relevanz das haben soll und lbnl, was Du beruflich machst?

    Es wäre auch toll, wenn Mr. Bond uns mitteilen würde, was aus seinen Alarmwerten geworden ist.
    Wobei ich herausgelesen habe, dass bei ihm aus dem Erdreich für ständigen Nachschub gesorgt wird.
    Lehm gehört ja zu den ökologischen Baustoffen, die anders als Joghurt, nicht quer durch Deutschland von einem Ende zum anderen gekarrt werden.
     
  6. #46 BauherrFD, 12.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    So, habe mich mit den Herstellern in Verbindung gesetzt. Anbei das Positionspapier dazu.
     

    Anhänge:

    Oehmi und Fred Astair gefällt das.
  7. #47 Fasanenhof, 20.08.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Was ist in der geschilderten Zerfallsreihe nun Thoron? Thorium ist ja bekannt, aber wo taucht in der Liste Thoron auf?

    Warum der Sprung bei den Begriffen?
     
  8. #48 Fred Astair, 20.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.181
    Zustimmungen:
    6.129
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Um mit Wissen zu imponieren?
    Die Forscher kommen mit dem Forschen vermutlich nicht hinterher, weil das Zeug so schnell zerfällt und längst über alle Berge ist, bevor sie sich auf ihrem Forscherstuhl bequem eingerichtet haben.
     
  9. #49 Fasanenhof, 20.08.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Naja, wenn ich ein Kuchenrezept schreibe, in dem Zuckerrübensirup vorkommt... dann darf das Publikum verwirrt sein, wenn ich plötzlich von CornSyrup rede.
     
  10. #50 BauherrFD, 21.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Hallo! Es gibt beim Radioaktiven Zerfall verschiedene Isotope, die entstehen können. Uran zerfällt zu Radon-222 und Thorium zu Thoron / Radon-220.
     
  11. #51 BauherrFD, 21.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Ich verstehe die Häme nicht. Es geht nicht darum, dass Radon 222 / 220 schnell zerfällt. Es entsteht immer wieder neues ; das dann schnell zerfällt. Und wieder neues. Dazu habe ich ja die Zerfallsreihe eingestellt. Sobald du Lehm aus Uran / Thorium haltigem Boden hast, wirst du quasi für immer radioaktiven Zerfall / Strahlung haben. Dieser scheint, zumindest nach aktuellen aussagen der Hersteller und verschiedener Prüfungen jedoch kein praktisches Problem sein. Ich vermute bei täglichem Lüften sowieso kein Thema hier. Die bekannte Radon Gefahr entsteht ja vorallem in Kellern, weil es sich dort sammelt und kaum raus kommt. Radon ist mit einer Dichte von 9,73 Gramm pro Liter (g/l) schwerer als Luft (1,3 g/l). Sobald du also deine Haustür aufmachst, wird schon der größte Teil rausgehen - wenn überhaupt etwas drin war.
     
  12. #52 Fred Astair, 21.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.181
    Zustimmungen:
    6.129
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nicht vielmehr, weil es im Keller aus dem Untergrund nachströmt?
     
  13. #53 BauherrFD, 21.08.2024
    BauherrFD

    BauherrFD

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ingenieur
    Im Keller wird es eine Kombination aus beidem sein, denke ich. Die Quelle und die Senke ist der Keller selbst. Im Lehmhaus wäre eben die Quelle die Wand / Decke aller Stockwerke und die Senke dann das niedrigste Stockwerk.
     
  14. #54 klappradl, 22.08.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Thoron ist ein anderer Ausdruck für Radon 220.
    Die Zerfallsreihen sind auch etwas komplizierter, aber das hier ja eigentlich nicht wichtig.
     
  15. #55 klappradl, 22.08.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    So wichtig ist es auch nicht, an welchen Radon Isotop man erkrankt.
    Wichtig ist, ob die Halbwertszeit des gasförmigen Isotops lang genug ist, dass es sein Trägermaterial verlassen kann. und das dürfte Bei Radon 222 und Radon 220 gegeben sein.
     
  16. #56 Fasanenhof, 26.08.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    ich habe kein Problem mit Zerfallsreihen. Ich habe ein Problem wenn man anfängt mit "Thoron hier, Thoron da..." und anschließend bei der Zerfallsreihe das Thoron nicht benannt wird und man effektiv das Wikipedia-Wissen für ALLE Begriffe der Zerfallsreihe haben muss, um das Wort zu finden.

    Schlechte Ausdrucksweise kann man hier nicht rechtfertigen.
     
    Oehmi und Fred Astair gefällt das.
Thema: Radonalarm nach Lehmputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. belasteter lehmputz

    ,
  2. lehmwände radioaktiv

    ,
  3. lehmputz radon

    ,
  4. radonalarm nach lehmputz
Die Seite wird geladen...

Radonalarm nach Lehmputz - Ähnliche Themen

  1. Anfänger bei Lehmputz

    Anfänger bei Lehmputz: Hallo zusammen, Wir haben uns hier und da schon etwas informiert und würden gerne in unserem Haus innen statt Gipskartonplatten Holzweichfaser...
  2. Lehmputz trocknet nicht

    Lehmputz trocknet nicht: Guten Abend zusammen, wir haben im Rahmen unserer Kernsanierung viele Wände mit Lehm verputzt. Alles ist gut abgetrocknet und konnte weiter...
  3. Übergang GK - Lehmputz mit Außenecke

    Übergang GK - Lehmputz mit Außenecke: Hallo, Wie ist diese hier unten beschriebene Übergangskante, sauber und Rissfrei auszuführen? Situation im Treppenhaus: EG > Abgehangene...
  4. Lehmputz auf Poroton - alte Türöffnung vorher wie schließen?

    Lehmputz auf Poroton - alte Türöffnung vorher wie schließen?: Liebe Forum, ich saniere in unserem Massivhaus mit Porotonziegelwänden gerade ein Zimmer. Aktuell ist das komplett mit Gipskarton beplankt. Ich...
  5. Lehmputz schlecht geworden?

    Lehmputz schlecht geworden?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum konnte aber in der Vergangenheit hier viele hilfreiche Antworten auf einige Probleme bei meiner...