Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

Diskutiere Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf...

  1. #1 fattdogg, 11.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 11.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,

    ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf maximaler Leistung einen Luftdurchsatz von 106 m³/h.
    Ich möchte jetzt den Luftvolumenstrom an jedem Tellerventil Zu- und Abluft einstellen. Ein Anemometer habe ich bereits bestellt.

    Gibt es hierzu eine Formel zur Berechnung?

    Hier die Raumvolumen in cm³

    Zuluft
    Waschküche 32,4
    Büro 79,2

    Abluft
    Heizungsraum (im Winterhalbjahr auch zum Wäsche trocknen benutzt) 70,2
    Werkstatt 29,2
    Vorratsraum 22,3

    Schon mal vielen Dank für die Hilfe
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.096
    Zustimmungen:
    5.013
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Die Profis messen den Luftvolumenstrom von Luftauslässen damit:
    [​IMG]
    Wieviel du an Luftvolumenstrom brauchst hängt von Raumgröße und Nutzungsintensität ab. Das kann man über die DIN 1946-6 berechnen.
     
  3. #3 Deliverer, 11.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Das ist für nen Keller wahrscheinlich Overkill.

    Lüftungsgerät auf kleine bis mittlere Stufe, Zuluft und Abluftventile ganz offen, an einem Türschlitz nach außen checken, ob Über- oder Unterdruck herrscht und ggf. nachkorrigieren.
     
  4. #4 fattdogg, 11.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Ab- und Zuluftventile habe ich bereits sehr weit geöffnet. Aber es entsteht anscheinend kein "Durchzug" zwischen Zu- und Ablufträumen.
     
  5. #5 fattdogg, 11.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Die Räume werden fast gar nicht genutzt. Im Heizungsraum wird im Winter Wäsche aufgehängt. Gibt es Formeln zur Berechnung für DIN 1946-6?
     
  6. #6 Deliverer, 11.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Bei sehr undichten Kellerfenstern kann das sogar passieren. Aber wie kommst du denn überaupt drauf, dass es so ist?
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Frage ist was du willst Intensivlüftung, Nennlüftung, reduzierte Lüftung sowie Lüftung zum Feuchteschutz, grob gilt 30m³/h pro Person aber das ist extrem vereinfacht Luftwechselraten 6/1h- 10 1/h Küche / Bad runter bis 2 1/h auf ungenutzte Räume, dein Büro wäre ca bei 2 Personen 2*30 / 80m²*2,20 ( angenomme Höhe ) 60/ 176 ca 0,34 1/h wie gesagt extrem vereinfacht, @BaUT kann ja korrigieren ohne Berücksichtigung wie WRG oder Kataster etc oder intensiv oder nur Feuchteschutz.
     
  8. #8 fattdogg, 11.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Der Keller ist mittlerweile sehr dicht. Alle Fenster und die Eingangstür sind getauscht. Die beiden Lüftungskanäle im Heizungsraum sind jetzt durch die Frischluft bzw. Brauchluft Kanäle des Lüftungsgeräts auch verschlossen.

    Lüftung zum Feuchteschutz wäre ausreichend.

    Ich habe soeben versucht die benötigte Luftstromgeschwindigkeit zu berechnen. Dabei kam für die Waschküche bzw. für alle Räume ca. 53 m/s heraus. Ist das nicht zu viel?

    Beispiel Waschküche:

    Raumvolumen 32,4 m³
    Luftwechselrate 0,93 1/h
    Luftvolumenstrom 30,13 m³/h, ca. 0,008369 m³/s
    Querschnitt Flächeninhalt Rohr DIN 125: 0,00015758 m²

    Strömungsgeschwindigkeit in m/s = 0,008369 / 0,00015758

    Wo ist der Fehler?
     
  9. #9 Deliverer, 11.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Bei der Berechnung kann ich dir nicht helfen (Ok, wenn ich ehrlich bin, bin ich zu faul. Habs bei mir auch nicht gemacht, weils auch ohne geht. ;-))
    Aber: Wenn der Keller Dicht ist, warum sollte dann kein Überströmen statfinden? Welche andere Möglichkeit hat die Luft?
     
  10. #10 SIL, 11.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 11.10.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Oh ja , definitiv als Vorstellung spätestens ab 4-5 m/s sind Strömungsgeräusche wahrnehmbar, ab ca 8 m/s werden Schalldämpfer nötig.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    :hammer:
     
  12. #12 simon84, 11.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mit einem Räucherstäbchen oder Kippe sollte das schnell zu finden sein

    Oder alternativ Nebel Maschine
     
  13. #13 fattdogg, 12.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    In meiner Rechnung war wohl der Wurm drin. Auf dieser Seite wird die Luftgeschwindigkeit korrekt ausgerechnet: Tipp GmbH: Volumenstrom, Durchfluss und Querschnitt berechnen

    Ich werde für Abluft drei mal 33 m³/h einplanen und für Zuluft zwei mal 45 m³/h, so dass die Bilanz fast gleich ist und ein leichter Unterdruck entsteht. Also Abluft 99 m³/h und Zuluft 90 m³/h.
     
  14. #14 Deliverer, 12.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Viele Lüftungsgeräte regeln das dann über die Lüftergeschwindigkeit wieder aus. Vor allem Unterdruck versuchen die Hersteller - zumindest in den Standardeinstellungen - immer zu verhindern. Kohlenmonoxid von Feuerstätten und so.
     
  15. #15 fattdogg, 12.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe ein ganz simples Gerät Blauberg Komfort Ultra D105-A. Hier wird nichts reguliert
     
    Deliverer gefällt das.
  16. #16 Deliverer, 12.10.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Gut. Dann musst aber du drauf achten, dass du dir nichts Unerwünschtes von Draußen oder aus eventuellen Feuerstätten reinziehst.
     
  17. #17 simon84, 12.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Gerät ist dann aber an der stopfgrenze also du musst auf Stufe 3 Vollgas fahren um diese Werte zu erreichen
     
  18. #18 fattdogg, 12.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe jetzt alles so eingestellt, dass ca. 200 m³/h Abluft gezogen wird und 190 m³/h Zuluft gegeben wird. Das sollte ok sein. Das Lüftungsgerät läuft auf Stufe 2.

    Stufe 3 wäre ok gewesen für Zuluft, aber zu schwach für Abluft. Auch ein volles aufdrehen der Abluftventile hätte nichts daran geändert.
     
  19. #19 simon84, 13.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  20. #20 fattdogg, 13.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.10.2024
    fattdogg

    fattdogg

    Dabei seit:
    03.02.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe an allen Ventilen die Luftgeschwindigkeit gemessen. Die Werte sagen etwas anderes. Komisch.

    Ich glaube, es liegt an meiner Messkonstruktion. Der Trichter vor dem Messgerät verkleinert den Rohrdurchmesser und dadurch ist die Geschwindigkeit dann höher.
     
Thema:

Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

Die Seite wird geladen...

Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung - Ähnliche Themen

  1. Klaiber Markise Einstellen

    Klaiber Markise Einstellen: Hallo zusammen, ich habe eine gebrauchte Klaiber Resobox gekauft und selbst montiert. Leider schließt jetzt das Ausfallprofil nicht richtig, es...
  2. Alte Beschläge einstellen

    Alte Beschläge einstellen: Hallo Zusammen, in einer neuen Wohnung habe ich mir gestern u.a. die Fenster angeschaut, abgesehen davon, dass die Mieter diese in einem...
  3. Haustür einstellen, Spalt nur unten

    Haustür einstellen, Spalt nur unten: Hallo, bislang habe ich mir so geholfen das ich auf die Dichtung einfach eine weitere geklebt habe, nun möchte ich aber mal das Problem angehen....
  4. Rollladen Endpunkte einstellen

    Rollladen Endpunkte einstellen: Liebes Forum, wir sind vor ca. 3 Jahren in einen Neubau gezogen. Leider haben sich bei zwei Rollläden die Endpunkte verstellt. Die Rollläden...
  5. Welchen Luftvolumenstrom bei dezentraler Wohnraumlüftung einstellen?

    Welchen Luftvolumenstrom bei dezentraler Wohnraumlüftung einstellen?: Hallo zusammen, wir haben in unserem Einfamilienhaus (Neubau, Einzug war Ende 2020) als dezentrale Lüftungsanlage die Viessmann Vitovent 100-D...