Innenputz wölbt sich

Diskutiere Innenputz wölbt sich im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben ein scheinbar nicht zu lösendes Problem mit einigen unserer Wände (Ziegel, Neubau) und ich hoffe, ihr könnt uns...

  1. #1 Jentopa, 15.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben ein scheinbar nicht zu lösendes Problem mit einigen unserer Wände (Ziegel, Neubau) und ich hoffe, ihr könnt uns weiterhelfen.
    Ca. 1/2 Jahr nach Fertigstellung zeigten sich erste Wölbungen der Wände auf den Innenseiten, siehe Fotos.
    Zuerst dachten wir an Risse, jedoch fühlt es sich an, als würde sich der Innenputz wulstartig nach außen drücken. Diese Wölbungen treten an unterschiedlichen Wänden und Orten auf; einmal unter der Fensterbank, einmal mittig von Steckdosen oder mitten in der Wand und werden immer länger und "dicker". Die Wölbungen kann ich mit dem Fingernagel und viel Kraft reindrücken. Es sind keine Luftblasen.
    Von außen sieht man nichts.

    Weder Verputzer, Statiker, Rohbauer noch Maler können sich erklären, was bei uns los ist.
    Haus ist durchgehend monolithisch mit 36,5cm (ungefüllten) Ziegel, Gibsputz und Malervlies. Feuchtigkeit schließen wir aus. Zumindest die Hygrometer zeigen keine starken Ausschläge.

    Habt ihr schon mal so etwas gesehen?

    Viele Grüße,
    Jentopa
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Der eine Riss sieht abgetreppt aus. Das wäre dann ein Zeichen für Bewegung im Mauerwerk.

    Wenn das so wäre kommen verschiedene Ursachen in Frage, beispielsweise Setzungserscheinungen.
     
  3. #3 Jentopa, 15.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Auch das ist kein Setzungsriss, sondern eine Wölbung - oder spielt das keine Rolle? Dass sich das Haus setzen kann, steht mMn sogar in der statischen Berechnung.
     
  4. #4 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Der Treppenriss lässt darauf schließen.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja. Feuchte oder Nässe
    Du bist auch in Bewegung wa.
    Glaskugel.
    Das ist bis dato keine Setzung und hier ist auch keine Bewegung, zum momentanen Zeitpunkt wird dies nicht abgeklungen sein , mir erscheint dies aus üblicher Baufeuchte und der unterschiedlichen "Abgabe" der Feuchte in den Materialien und deren 'Schwinden Trocknen etc ' zu sein.
    Was deine Bemerkung mit der Setzung betrifft so bezieht diese sich auf die sogenannte prognostizierte Setzung welche bei jeder Bemessung der Gründung ausgewiesen wird , was das Abklingen betrifft so werden meine Aussagen zwar hier immer in Zweifel gezogen aber 2-4 Jahre bis sich das 'einpendelt' im porösen Ziegel sind durchaus je nach Sättigung über die Bauzeit abzubilden.
     
  6. #6 chris84, 15.10.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.088
    Zustimmungen:
    592
    Ich würde mal ganz salopp sagen das
    schrumpft mit dem Verlassen der Bau-Restfeuchte aus Mauerwerk und Putz nicht in gleichem Maße wie der dahinterliegende Untergrund.
     
  7. #7 Jentopa, 15.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    vielen Dank für eure Antworten.
    Grade vorhin nochmal mit dem Statiker telefoniert. Er vermutet eher den Putz/Verputzer bzw. die mangelhafte Vorbehandlung der Mauer bspw. durch fehlende Grundierung. Statisch kann er sich das nicht erklären, da keine wirkliche Last auf der Mauer ist.
    Auch wenn ich das mit Restfeuchte gerne glauben würde: wir hatten 4 Wochen Bautrockner im Einsatz und der Maler hat die Wände auch nochmal gemessen.
    Müssen wir irgendwas beachten oder nur abwarten und beobachten?
     
  8. #8 Fabian Weber, 15.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Naja Ihr müsst natürlich den Mangel anzeigen.
     
  9. #9 Jentopa, 17.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Nur gegen wen?
     
  10. #10 Fabian Weber, 17.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Na gegen den Putzer, wenn Ihr den direkt beauftragt habt oder wenn Ihr mit GU gebaut habt, dann gegen den GU.
     
  11. #11 Fabian Weber, 17.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Ich habe die eine Wölbung mal nachgezeichnet, sieht für mich schon sehr nach einem typischen Rissbild für Setzungen aus.
     

    Anhänge:

  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee du wieder , das ist wirklich nur Nässe / Baufeuchte
    Wir hatten doch mehrmals jetzt Themen zur Feuchte in hochporösen Mauerwerk , zudem keine Grundrisse / Schnitte etc warum hier immer mit Setzung argumentiert wird verstehe ich nie und Bautrockner wie lange willst die laufen lassen um aus Ziegel alles zu 'ziehen'.
     
  13. #13 Jentopa, 17.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich werde nochmal bessere Fotos an den Statiker schicken, bin die letzten Tage nur nicht dazu gekommen.
    Die Mängelrüge werden wir erstellen, ggf. über Anwalt, nur eben zielgerichtet. Hier fehlt mir leider das know how, welches Gewerk hier schiefgelaufen ist. Sollte es sich durchweg um Setzrisse /-wöblungen handeln, dann muss ich es eben hinnehmen. Möchte es zunächst fachlich abklären lassen und hier fehlt mir der Ansatz.
     
  14. #14 Jentopa, 17.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Grundrisse lade ich noch hoch. War nur beruflich unterwegs.
    Wie kann ich das mit der Feuchte genauer prüfen?
    Mancher dieser Wölbungen laufen entlang von Steckdosen. Nicht, dass ich doch ein Problem mit dem Mauerwerk habe?
    Bautrockner waren 4 Wochen drin, wenn wir ch mich richtig erinnere
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Indem du das Mauerwerk öffnest , vorzugsweise vllt bei einer Steckdose unter Zuhilfenahme eines Sachkundigen, ich sehe hier kein Problem mit dem Mauerwerk.
    Da hier absolut nichts zum Bauablauf steht , kann keiner eine Aussage zur Sättigung treffen, der Einsatz von Trocknern spricht ja augenscheinlich schon für ein Problem, grundsätzlich ist es technisch sehr aufwendig Mauerwerk wirklich auf seine natürliche Restfeuchte zu trocknen, du ziehst ja immer nur über die die Oberfläche, in einem anderen Tread hatte ich einige Diagramme allerdings T8 gefüllt beigefügt, bei voller Sättigung benötigt es bei 30er MW fast 2000h bei 40° , etwas schwankend ob geputzt oder nicht und hier wird keine Wandflächen betrachtet sondern nur der Halbstein und es gab auch keine weitere Feuchtezufuhr durch Estrich etc
     
  16. #16 Jentopa, 18.10.2024
    Jentopa

    Jentopa

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Die Bautrockner mussten her, weil sich der Architekt mit dem Einzugsdatum verschätzt hat und wir parallel unsere Mietwohnung bereits gekündigt hatten.
    Was kann ich zum Bauablauf ergänzen?

    Ich habe mal die Grundrisse hier eingefügt inkl. der Stellen, an denen sich der Putz wölbt. z.T. verlaufen die Wölbungen an Durchbrüchen für die Steckdose, z.T. unter Fensterbänken oder in der Mauer in der Ankleide OG (also nicht direkt an den Ecken --> Kerbrisse?)
     

    Anhänge:

    • EG.JPG
      EG.JPG
      Dateigröße:
      136,2 KB
      Aufrufe:
      55
    • KG.JPG
      KG.JPG
      Dateigröße:
      116,5 KB
      Aufrufe:
      60
    • OG.JPG
      OG.JPG
      Dateigröße:
      132,7 KB
      Aufrufe:
      65
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Viel Regen und Nässe , stand Beispiel Wasser auf der Bodenplatte oder den Decken , wurden die Mauerwerkskronen abgedeckt etc .
    Bei den unter den Fensterbänken könnte auch die Abdichtung der Fensterbank/Fenster nicht ganz korrekt sein.
    Ich sehe hier jetzt nichts ungewöhnliches oder gar Setzung , beobachte dies einmal weiter , das ist wirklich marginal.
     
Thema:

Innenputz wölbt sich

Die Seite wird geladen...

Innenputz wölbt sich - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  2. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  3. Innenputz wölbt sich

    Innenputz wölbt sich: Hallo zusammen, Vielleicht findet sich ja der ein oder andere Experte hier im Forum der mir verraten könnte wo hier das Problem ist. Im...
  4. Innenputz wölbt sich

    Innenputz wölbt sich: Guten Tag, Ich bin über Google auf diese Forumsdiskussion gestoßen. Hoffe es ist in Ordnung, dass ich dieses ältere Thema nochmal aufgreife. Und...
  5. Innenputz wölbt sich

    Innenputz wölbt sich: Hallo, ich habe ein bautechnisches Problem und bin über Google auf dieses Forum gestossen und hoffe das ich hier Hilfe finde. Unser Haus...