EG Bodentiefe Türen/Fenster Abdichtung Flüssigkunsstoff selbst erledigen?

Diskutiere EG Bodentiefe Türen/Fenster Abdichtung Flüssigkunsstoff selbst erledigen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag zusammen, es geht um eine Sanierung mit neuen Fenster/Türen. Im EG sind einige bodentiefe Fenster bzw. Türen (Terrasse) und eine neue...

  1. mai22

    mai22

    Dabei seit:
    05.12.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag zusammen,

    es geht um eine Sanierung mit neuen Fenster/Türen.

    Im EG sind einige bodentiefe Fenster bzw. Türen (Terrasse) und eine neue Haustüre.
    Die neuen Elemente sind bündig mit der Bestandsfassade nach außen gesetzt worden.

    Die Fassade wird gedämmt einschließlich Sockel.
    Im bodennahen Bereich soll unten mit Flüssigkunsstoff abgedichtet werden.

    Die Handwerker, die das machen (wollen) und Zeit haben sind leider aktuell nicht zu finden.

    Daher meine Frage in die Runde: Kann ich das guten Gewissens selbst machen?
    Was gilt es ggf. zu beachten?


    Anbei mal ein Foto:
    toAbdicht.png

    Zu sehen ist: Neues Fenster auf Purenit, mit PU-Schaum, der schon deutlich gelitten hat unterhalb die Betondecke zwischen EG/KG und rechts und links die alte Fassade mit Putz.

    So weit ich mich eingelesen habe ist eine Herausforderung für die jeweiligen Untergründe zu wissen, ob und wie die vorbehandelt werden müssen (spezielle Grundierung etc.)
    Und ganz grundsätzlich was mache ich mit der aktuell ja sehr unebenen/"löchrigen" Fläche. Verfüllen?
    Ggf. mit was?
     
  2. #2 Fabian Weber, 23.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.573
    Zustimmungen:
    6.060
    Das kann man selbst machen. Du musst die Abdichtung seitlich am Fenster 30cm hoch ziehen oder gleich so hoch wie den Sockel.

    Du musst mal schauen, wie Du das mit der Rolladenschiene löst.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.784
    Zustimmungen:
    4.178
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Diese muss ab.
    Mit zementgebundenen Spachtel.
    Auch aus Kostengründen würde ich eher auf Remmers mb2k oder ähnliches Produkt gehen , FLK hat eine erhebliche Preissteigerung und der "Ungeübte' tut sich eher schwer mit FLK und Flies , säubern musst grundsätzlich wobei ich nicht alle deine Materialien kenne , bei mb2k benötigst du keinen Primer oder Grundierung außer du hast stark saugenden Untergrund
     
  4. #4 Fabian Weber, 24.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.573
    Zustimmungen:
    6.060
    Die ist aber weiter oben schon eingeputzt. Wenn dahinter noch genug Platz ist, wäre es ja ok. Ist halt fummelig.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.784
    Zustimmungen:
    4.178
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hmm , was stellt das seitliche Profil dar ? Meinst das ist dicht am Rahmen , kann ich mir fast nicht vorstellen.
     
  6. #6 Fabian Weber, 24.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.573
    Zustimmungen:
    6.060
    @mai22

    ein Foto von hier wäre gut. Schräg von unten.

    Gibt es denn eine Bauwerksabdichtung?
     

    Anhänge:

    mai22 gefällt das.
  7. mai22

    mai22

    Dabei seit:
    05.12.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.

    Die Rolladenschiene bekomme ich eher nicht mehr ab, da sie bereits eingeputzt ist.

    Ein Foto kann ich morgen machen.

    Es ist ein Haus aus den 80ern und so weit ich es beurteilen kann sind die Kelleraußenwände schwarz (mit Bitumen oder so?) gestrichen.
    In der sehr kurz gehaltenen Baubeschreibung steht "Isolieranstrich".
    Ein Teil ist auch noch gedämmt: grüne 5cm Platten, die im Bild zu sehen sind.

    Zum Vorgehe: Ich müsste...
    ... losen Putz weg schlagen
    ... säubern: Drahtbürste, Wasser...
    ... den Schaum bündig wegschneiden
    ... mit "zementgebundenen Spachtel" eine glatte Fläche daraus machen (Lücken und Poren schließen)
    ...und dann abdichten

    Dabei müsste ich...
    ... vom Beton unterhalb
    .. über den verspachtelten Schaum und den Sockel aus Purenit
    bis auf den unteren Rand des Fensters (unten in den Rahmen "rein" abdichten
    Außerdem rechts und links vom Fenster noch ca. 30 cm hoch.
    Das ganze sollte dann wohl eine glatte ununterbrochene Fläche werden.

    Passt das bzw. wohl eher was davon passt nicht ;) ?
     
  8. #8 Fabian Weber, 25.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.573
    Zustimmungen:
    6.060
    Ist der Putz auf der grünen Dämmung?

    Im Grunde muss die Fensterabdichtung ja direkt auf den Rohbau bzw. mit der Bauwerksabdichtung verbunden werden.

    Also eventuell etwas Dämmung abmachen und nach dem Abdichten mit Bitumenkleber wieder anbringen.

    Je nach Wassereinwirkungsklasse (Lastfall) reichen auch EPDM-Bahnen als Abdichtung.
     
  9. #9 chris84, 25.10.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.315
    Zustimmungen:
    750
    Das hätte ich hier auch vermutet und als deutlich anwendungsfreundlicher beschrieben.

    Leider ist das Bild mal wieder mehr als spärlich, man sieht nur sehr mäßig, wie das wirklich aussieht, und vor allem nicht, was rundum ist. Bitte mal noch 2-3 Fotos aus verschiedenen Perspektiven ergänzen und die (spätere) GOK angeben.
     
Thema:

EG Bodentiefe Türen/Fenster Abdichtung Flüssigkunsstoff selbst erledigen?

Die Seite wird geladen...

EG Bodentiefe Türen/Fenster Abdichtung Flüssigkunsstoff selbst erledigen? - Ähnliche Themen

  1. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  2. Abdichtung bodentiefer Fenster und Türen nach Klinker?

    Abdichtung bodentiefer Fenster und Türen nach Klinker?: Hallo liebes Hausbau-Forum, leider hat es auch unseren GU erwischt, er hat uns informiert, dass er vermutlich in die Insolvenz gehen muss. Bei...
  3. Bodentiefe Fenster / Türen, ist der Fensterbauer fertig?

    Bodentiefe Fenster / Türen, ist der Fensterbauer fertig?: Hallo, wir haben den Fensterbauer mit dem Einbau der Fenster im Neubau beauftragt. Ich frage mich nun, ob das, was sein Gewerk betrifft, so...
  4. Bodentiefes Fenster mit Tür isolieren - richtiger Aufbau?

    Bodentiefes Fenster mit Tür isolieren - richtiger Aufbau?: Moin Moin zusammen Ich bin gerade dabei mein Haus zu renovieren. Das Haus kommt von 1988. Nun habe ich den ganzen Estrich raus geholt um eine...
  5. bodentiefe Fenster/Türen

    bodentiefe Fenster/Türen: Hallo, es handelt sich um das Bundesland: Hessen und einen Neubau 09/2016. Durch die Anpassung an die Straße, die auch der Bauträger...