Acryl/Silikon um Heizungsrohre

Diskutiere Acryl/Silikon um Heizungsrohre im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Woher sollen wir wissen, in welches "normal" deine Heizung fällt? Klassische Schwerkraftheizungen fahren Vorlauftemperaturen von 90 °C und mehr,...

  1. #21 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Ja, du weißt dann halt nicht wie man "normal" erläutert, da kann ich ja nichts für. Ich schrieb ja bereits Ölheizung, bestimmt nicht gelesen, neee?
    Hab einen Bekannten gefragt - über 70 Grad wird kein Heizungsrohr in der Wohnung. Das ich hier keine sinnvolle Antwort bekomme, war mir eigentlich klar, aber ich dachte "kostet nix, versuch es halt trotzdem nochmal".

    Ich finde das mit dem Steg sieht super aus, machen professionelle Parkettverleger genauso...fyi
     
  2. #22 VollNormal, 09.11.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und weil du dem nicht glaubst, fragst du hier noch mal. Und beschwerst dich darüber, dass du abweichende Antworten bekommst.
    :mauer

    Dann ist doch auch egal, womit du das füllst ...

    Aber nicht bei mir! Die Planke dürften die noch mal rausnehmen und passende Ausschnitte anbringen.
     
  3. #23 Weigel80, 09.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Nee, hast es leider nicht verstanden! Ich habe ihn gefragt, nachdem ich hier gefragt habe...

    Naja egal, er hat mir jetzt "beko Parkettfugendicht" empfohlen. Hätte ich ihn mal gleich gefragt, hätte ich mir das hier
    erspart...
     
  4. #24 Fred Astair, 10.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.106
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann wüsstest Du aber nicht, dass Du unter dem Geisterfahrersyndrom leidest:
     
  5. #25 driver55, 10.11.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Weil es sche…e aussehen wird und zwar später, wenn‘s geschrumpft ist und der ganze Staub und Dreck dranklebt, noch viel schlimmer, als direkt nach Fertigstellung. Wie willst es denn „abziehen“, damit es eine saubere und plane Oberfläche gibt?

    Sonst kommt in einem halben Jahr die Frage, „wie bekommt man denn das sehr hässlich anzusehende Acryl um die Heizungsrohre weg?“
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Die Frage kommt auch nach dem Beko…
     
  7. #27 Weigel80, 10.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das sieht schon "ok" aus, habe es (also das Acryl) ja an mehreren Stellen schon eingesetzt, nur halt nicht am Heizungsrohr wegen der Temperatur.
    Es ging ja auch nie um die grundsätzliche Frage OB ich Dichtstoff verwende, sondern nur darum, welcher Dichtstoff mit den Temperaturen klarkommt.
    Man wird dann aber immer gern in solchen Foren dazu gedrängt, es komplett anders zu machen und sogar fühlen sich die "Experten" gekränkt, wenn man es wagt, es anders zu machen.
    Nichts für ungut, Thema ist geklärt worden - wenn auch nicht hier im Forum.
     
  8. #28 Weigel80, 10.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Du, wenn man sich deine Posts auch in anderen Threads so anschaut, weiß man doch was Sache ist. Da brauch man keine psychologische Grundausbildung, um zu sehen, dass da war im Argen liegt.

    LG
     
  9. #29 Baggerbedrieb, 10.11.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.327
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Darf ich dich zitieren?

    Du wolltest gar keine Empfehlung von uns sondern eine Bestätigung.
     
  10. #30 ichweisnix, 10.11.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.482
    Zustimmungen:
    514
    Lass ihn doch das Zeugs reinschmieren, vielleicht stinkt dann noch etwas.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  11. #31 Weigel80, 10.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    JA, du darfst mich zitieren, wieso?
    Ja, ich wollte eine Bestätigung, steht ja auch sinngemäß in der EInstiegsfrage... Nicht gelesen? Oder ist es verboten eine Bestätigung einzuholen?
     
  12. #32 Weigel80, 10.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Ähm, wo ist jetzt dein sachlicher Beitrag zum THema? Muss mir durchgerutscht sein. Wenn du Streit suchst, geh doch bitte weiter, danke
     
  13. #33 ichweisnix, 10.11.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.482
    Zustimmungen:
    514
    Siehe #5 und auch #18 bzgl. 3D Drucker ist sinnvoll.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  14. #34 Weigel80, 10.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Nun, dann solltest du die Frage und meine Erläuterungen lesen. Aus diesen geht klar hervor, dass ich keine Alternativen benötige sondern lediglich die Frage wegen der Temperaturbeständigkeit des Dichtstoffs.
    Aber ok, man kann auch einem Eskimo nen Kühlschrank verkaufen...
    Außerdem bezog sich meine Äußerung auf deine provozierende Antwort, mit "reinschmieren/stinken". Ich gehe davon aus, dass hast du nicht verstanden. Nix für ungut. ALso das Thema ist durch. du kannst weiterziehen und dein NIchtwissen verbreiten und Meinungen aufzwingen :-) lol
     
  15. #35 GreatScott83, 11.11.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    125
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Was ich dir im Rahmen meines Alternativvorschlags ebenfalls beantwortet habe, bzw. dir zumindest mal meine Erfahrungswerte mitgeteilt habe.
     
  16. #36 Weigel80, 11.11.2024
    Weigel80

    Weigel80

    Dabei seit:
    25.07.2024
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Ja, ok, du schriebst, dass dein Dichtstoff bei 80 Grad gehalten hat. Dann sorry dafür.
    Ging mir eher um den unsachliche Kommentar mit "reinschmieren/stinken.
     
Thema:

Acryl/Silikon um Heizungsrohre

Die Seite wird geladen...

Acryl/Silikon um Heizungsrohre - Ähnliche Themen

  1. Acryl oder Silikon auf Fliesenübergang?

    Acryl oder Silikon auf Fliesenübergang?: Hallo, ich wohne mittlerweile seit 5 Monaten in meinem Neubau und habe paar Kleinigkeiten noch zu machen, für welche ich "nie Zeit" hatte. Z. B....
  2. Schimmel auf Fensterfugen im Wintergarten / Silikon, Acryl, MS-Polymer verwenden?

    Schimmel auf Fensterfugen im Wintergarten / Silikon, Acryl, MS-Polymer verwenden?: Hallo zusammen, eine Frage an die Experten, da ich im Internet keine befriedigende Antwort finden kann. Mein Problem ist starker Schimmelbefall...
  3. Acryl oder Silikon für Anschlussfugen an der Fassade?

    Acryl oder Silikon für Anschlussfugen an der Fassade?: Hallo, meine Fassade ist nun gedämmt, verputzt und gestrichen (inkl. allem was dazwischen so anfällt). Offen sind nun noch einige Anschlussfugen...
  4. Anschlussfuge sichtbarer Dachbalken an Wand - Acryl oder Silikon?

    Anschlussfuge sichtbarer Dachbalken an Wand - Acryl oder Silikon?: Hallo zusammen, ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich diese Anschlussfuge am besten durchführe. Ich habe einen Sichtbalken, den ich gern leicht...
  5. Fenstereinbau - Acryl und Silikon

    Fenstereinbau - Acryl und Silikon: Hallo, Unser Haus ist kein Neubau, aber ich dachte, die Frage passt hier am besten. Unsere dreifach-verglasten Fenster sind wie folgt...