Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

Diskutiere Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr, neues Jahr, neue Projekte. Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung...

  1. #1 Kreuzbit85, 01.01.2025
    Kreuzbit85

    Kreuzbit85

    Dabei seit:
    01.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Oberberg
    Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr,
    neues Jahr, neue Projekte.

    Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung erneuern. Die alte Isolierung ist Bj 81 und entsprechend zerfallen usw.
    Im Bereich über der Fußpfette sin in allen Feldern zwischen den Sparren Rechtecke in die Unterspannbahn geschnitten.

    Mein Plan war eigentlich, die Felder zwischen den Sparren zu 100% mit Klemmfilz zu füllen, also keine Luft zwischen USB und Klemmfilz, (Sparren sind 150 - 160 mm) und eine Dampfbremse mit sd Wert >100 zu installieren.
    Dadurch, dass die USB offen ist, kann m.M.n. Regen, Schnee usw. auf, bzw. in das Klemmfilz gelangen.

    Anbei Bilder. Auf den Bildern befinden wir uns im Kniestock, auf der EG-Decke.

    Der Aufbau beginnend von außen:

    Dachpfanne.
    Konter- und Trägerlattung
    Unterspannbahn (Original Delta SPF)


    Hat jemand eine Erklärung für mich, warum die Rechtecke geschnitten sind?
    Und wie sollte hier die Zwischensparrendämmung ausgeführt werden?

    Vielen dank.

    tempImage6PayXn.png tempImageV8Mi8v.png tempImageW9dDE3.png tempImageGWKDKC.png
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nette Idee ABER hast du schon mal drüber nachgedacht, dass die Belüftungsschicht zwischen der alten Gitterfolie und der Zwischensparrendämmung evtl. zur außenseitigen Abfuhr von Diffusionsfeuchte nötig sein könnte?!?

    Wenn du ein Sparrendach mit Vollsparrendämmung bauen willst, dann sollte die raumseitige Dampfbremse mindestens 6-8x dichter sein als die außenseitig vorhandene Unterspannbahn. Bei der alten DRAGOFOL darfst du aber kaum davon ausgehen, dass diese hinreichend diffusionsoffen ist, um eine solche nachweisfreie Schichtenfolge realisieren zu können.
     
  3. #3 Kreuzbit85, 02.01.2025
    Kreuzbit85

    Kreuzbit85

    Dabei seit:
    01.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Oberberg
    Hallo BaUT,
    über die Luftschicht zur Abfuhr der Diffusionsfeuchte habe ich nachgedacht. Ich frage mich, warum man die großen Felder in die DRAGOFOL geschnitten hat.
    Sollen die rausgeschnittenen Felder die Abfuhr der Feuchte, zusätzlich zu der Luftschicht zwischen der alten, Alu-Kaschierter Isolierung und DRAGOFOL unterstützen? Quasi die Belüftung zwischen DRAGOFOL und Isolierung schaffen.

    Im Spitzboden, ca 4-5 Pfannenreihen vor dem Firstbalken sind in die DRAGOFOL auch wieder die Felder ausgeschnitten wurden.

    Somit würde in jedem Fall immer Regen, Schnee usw. auf die Isolierung geraten. Bei 100% Vosllsparrenisolierung würde die Feuchte dann nicht Ablüften können.

    Von Innen: Auch wenn eine Dampfbremse die Feuchtigkeit vom Raum in die Isolierung reduzieren würde und nichts mehr kondensieren würde, bliebe noch die Feuchte "von Außen".

    Das alles klingt für mich so, dass, so wie die USB jetzt verbaut ist, wenn überhaupt mit 100-120er Klemmfilz gearbeitet werden kann und die Abfuhr der Feuchte gewährleistet wird. Die Sparren sind 150-160 mm.

    Sehe ich irgendetwas falsch?
     
  4. #4 chris84, 02.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Entweder musste mal jemand von innen an die Ziegel, oder die Öffnungen dienen der Belüftung des Kaltdaches.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Könnte sein. Wäre zwar total dämlich aber ich hab schon viel Schwachsinn auf Baustellen angetroffen für die mir dann ein Handwerker eine semilogische Erklärung geliefert hat.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du könntest die Löcher der USB auch zukleben und eine feuchtespeicherfähige Holzweichfaserdämmung als Vollsparrendämmung einbauen und innen dann eine adaptive DB verbauen. Das sollte man dann aber vorher mal mit UBAKUS durchrechnen.
     
  7. #7 Kreuzbit85, 02.01.2025
    Kreuzbit85

    Kreuzbit85

    Dabei seit:
    01.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Oberberg
    Zukleben würde ich dann von außen machen. Was bedeutet, Pfannen raus und dann die Baujahr 81 Folie "flicken".
    Irgendwie fühlt sich das nicht richtig an.

    Ich denke, wenn ich bei der Idee mit der Zwischensparrendämmung bleibe, werde ich eine Lüftungsebene vorsehen in dem ich 100-120 Klemmfilz nehme.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn es nicht zu viel Raumverlust bedeutet könntest du die Sparren seitlich beilaschen (Bretter anschrauben welche die Sparrenhöhe nach innen vergrößern. Oder du schlägst zumindest raumseitig eine Traglattung für die GK-Verkleidunjg an und daäämst auch diese Ebene mit aus und machst deine DB dann zwischen GK und Lattung fest.
     
  9. #9 Kreuzbit85, 04.01.2025
    Kreuzbit85

    Kreuzbit85

    Dabei seit:
    01.01.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Oberberg
    Hallo Zusammen,
    vielen Dank für eure Ideen und Gedanken.
    Es wird wohl doch in Richtung Aufdachdämmung gehen.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Andreas Teich, 05.01.2025
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dampfbremsen sollten möglichst nicht mehr als 3-5 m Sd-Wert haben,
    da die sonst kaum Rückdiffusion (Austrocknung zum Innenraum) zulassen.

    Die alte mikroperforierte Unterspannbahn ist ohnehin kaum noch funktionabel.

    - Besser wären außen auf den Sparren Holzfaserunterdachplatten, die gleichzeitig dämmen und abdichten.
    - Zusätzlich Zwischensparrendämmung in voller Stärke der Sparren-
    zum besseren Hitzeschutz dazu Holzweichfaserplatten oder Zellulose verwenden
    - Unterseitig Dampfbremse mit ca 2-3 m Sd-Wert befestigen oder feuchtevariable.
    - Sparschalung oder Lattung als Unterkonstruktion-
    Zwischenräume ggf. ebenfalls mit Holzfaserdämmplatten dämmen
    - Gipsfaser- oder Lehmbauplatten als Verkleidung.
     
Thema:

Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Unterspannbahn oder Unterdeckbahn

    Unterspannbahn oder Unterdeckbahn: Hallo zusammen, Ich möchte das Dachgeschoss ausbauen (Schlafzimmer, Badezimmer, usw) in einem Haus von 1976 mit einem Satteldach (25°...