Sanierungssinnlosigkeit

Diskutiere Sanierungssinnlosigkeit im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ich habe ein Haus im ländlichen Schwarzwald (1993) gekauft. Aufgrund eines sehr schlechten Energieausweises habe ich einen iSFP gemacht, welcher...

  1. #1 BFBacon, 31.01.2025
    BFBacon

    BFBacon

    Dabei seit:
    23.10.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe ein Haus im ländlichen Schwarzwald (1993) gekauft. Aufgrund eines sehr schlechten Energieausweises habe ich einen iSFP gemacht, welcher besagt, dass ich alles sanieren sollte...
    Das Hauptproblem ist die einschalige Blockboltenbauweise (12 cm Fichte) im EG. Die Außenwände des EG haben laut Wärmeberechnung im Jahr `93 einen K-Wert von 0,91. Wir sind nun im Gespräch mit einem Zimmermann, um eine VHF mit 16cm Holzfaserdämplatten zu montieren.
    Hier ist aber mein erstes Problem - auch wenn ich NICHT das im Hang gebaute UG mit dämme, bin ich bei 60k Euro, was eine vermutliche Energieersparnis von ca. 2k Euro pro Jahr bringen würde. Macht es überhaupt Sinn? Diverse Zimmermänner und ein Statiker haben gesagt, dass wir die Wände machen sollen, ansonsten könnten die Wände verfaulen und in 10 Jahre abrissbereit sein…

    Der nächste Problem sind die Fenster. Ich habe laut Schreiner sehr gut erhaltene zweifach Isoglas Holzrahmenfenster. Das Glas hat laut Hersteller einen U-Wert von 1,3. Der Schreiner meinte, dass ich mit Rahmen auf einen U-Wert von 2,2 komme. Es wurde mir aber mehrfach von Handwerkern gesagt, dass ich die Fenster austauschen MUSS, wenn ich die Fassade angehe. Warum aber soll ich schöne Holzrahmenfenster für 3-Fach verglaste Kunststofffenster für 25k Euro tauschen… Ich würde laut Berechnung 400-600 Euro im Jahr sparen. Ich verstehe, dass - wenn ich die Fenster jetzt nicht mache - es ggf. ein Problem mit dem Anschluss der Fassade geben könnte

    Irgendwie kommt es mir mittlerweile absurd vor, so viel Geld auszugeben für Energie Ersparnis … Ich sehe nicht, wie das alles sich amortisieren lässt. Das Geld, was ich jetzt investieren kann, ist alles, was wir zuerst planbar investieren können in das Haus. Warum soll ich für die energetische Sanierung das Geld ausgeben, anstatt die Bäder zu erneuern, Wohnraum vergrößern (Innenausbau von einem 30m2 Schopf) und z.B. eine Terrasse bauen?
     
    Tikonteroga gefällt das.
  2. #2 Kriminelle, 31.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.192
    Zustimmungen:
    1.656
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Frage hast du vor dem Kauf doch auch schon gestellt.
    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Was soll denn jetzt anders sein? Eventuell schreibt einer, dass Du lieber die Bäder machen sollst. In 10 Jahren fault Dir die Außenwand weg..

    Ich würde es auch nicht so aufrechnen, wie Du bzw. auch andere es machen. Es geht um Komfort. Wohnkomfort. Den hat man nicht bei Papierwänden und wenn man gegen die Außentemperatur heizen muss. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich ein positives Gefühl einstellt, wenn man jeden Monat oder jedes Jahr seine Heizrechnung bekommt.
    Es liest sich für mich, als wenn Du ein sogenanntes Schnäppchenhaus gekauft hast und jetzt zu geizig bist, nicht mal etwas Substanz zu retten.
     
    profil, driver55, Viethps und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 Deliverer, 31.01.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    738
    Ist doch ganz einfach: Wenn man die Fassade machen muss, dämmt man sie auch gleich. Wenn man die Fenster machen muss, macht man gleich gute rein. Und wenn man einzieht, tauscht man die Heizung gegen Wärmepumpe. Was anderes steht auch im isfp nicht drin. Stichwort: Ehdakosten.
     
    profil gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 01.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.334
    Zustimmungen:
    5.945
    Wenn das Haus von 1993 ist, dann ist es doch vollkommen ausreichend gedämmt und in der Regel schon fit für eine Wärmepumpe. Ich würde bei den schönen Holzfenstern vielleicht mal die Gläser tauschen, das wäre es dann aber auch schon.
     
    profil gefällt das.
  5. #5 Holzhaus61, 01.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    462
    Öhm, 12 cm Vollholz siehst Du als ausreichend gedämmt an??? Dat ist ne bessere Gartenhütte, mehr nicht. Und 10 cm Kork im DG ist nix. Hört doch mal damit auf, alles mit ner WP gesundzubeten...
     
    Kriminelle und Fred Astair gefällt das.
  6. #6 Deliverer, 01.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    738
    Wärmeschutzverordnung war da schon 20 Jahre alt.
     
  7. #7 Fabian Weber, 01.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.334
    Zustimmungen:
    5.945
    Wieso? Das Haus ist von 1993, da hat es ja wohl die entsprechende Wärmeschutzverodnung eingehalten.

    Von Kork habe ich nichts gelesen…Die oberste Geschossdecke dämmen ist aber auch keine große Sache.
     
    profil gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 01.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.334
    Zustimmungen:
    5.945
    Die ganze Dämmerei hat in den letzten 20Jahren fast nichts gebracht, der CO2-Verbrauch der Gebäude hat sich fast nicht verringert.

    Sehr sehenswert…

     
  9. #9 Deliverer, 01.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    738
    Jop. Die Wärmepumpe früh einzubauen ist viel wichtiger, als das Dämmen. Aber quasi noch heute die oberste Geschossdecke und die Kellerdecke zu dämmen sollte halt quasi auch zum Standard gehören. Fenster, Türen, Dach und Fassade dämmt man erst dann mit, wenn sie eh dran sind.
     
    profil gefällt das.
  10. #10 nordanney, 01.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.044
    Zustimmungen:
    2.784
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jep.
    Kann ja auch gar nicht anders sein.
    Wenn das kein Grund ist, dann weiß ich auch keinen.

    Sollte Geld ein großes Thema sein, mach es doch selbst. Gerade eine vorgehängte Fassade ist ideal für Selbermacher.

    Wohnst halt am adW, wo es auch keine Handwerker gibt, um bessere Angebote zu bekommen. 2k pro Jahr sind wahrscheinlich 60k in Summe in 20 Jahren. Aber das ist auch egal, denn wenn Du in 10 Jahren eh neu bauen musst, weil die Hütte verfault ist, erledigt sich das Thema.
    Davon abgesehen gibt es nicht nur den monetären Aspekt. Wenn ich mir vorstelle, in so eine Hütte zu wohnen und die Wand strahlt mich im Winter (Schwarzwald hört sich kalt an...) wie ein geöffneter Tiefkühler an, dann würde ich nicht unbedingt nur aufs Geld schauen. Weiß ja nicht, wie es bei Dir mir Familie und Kindern aussieht, aber so etwas ist tatsächlich eine Zumutung...
     
    Oehmi und Fred Astair gefällt das.
  11. #11 Fred Astair, 01.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.145
    Zustimmungen:
    6.091
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Echt? Das glaubst Du allein aus dem Baujahr?
     
  12. #12 Deliverer, 01.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    738
    Wenn es kein Schwarzbau ist, kann man davon schon ausgehen.
     
    Oehmi, Fabian Weber und profil gefällt das.
  13. #13 VollNormal, 01.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Mein Haus verbraucht überhaupt kein CO2 ...
     
    Viethps, Fred Astair und profil gefällt das.
  14. #14 Fred Astair, 01.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.145
    Zustimmungen:
    6.091
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Schade.
     
    Deliverer gefällt das.
  15. #15 driver55, 01.02.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.457
    Zustimmungen:
    1.548
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    In der Tat. Konkret: ein halbes Jahr Winter und ein halbes Jahr kalt.:biggthumpup:


    Ich hab noch keine gesehen…

    @BFBacon: verstehe die erneute Diskussion nicht. Es war doch schon im Oktober klar, was alles zu tun ist (empfohlen wurde).
     
    Kriminelle, Fred Astair und nordanney gefällt das.
  16. #16 Fabian Weber, 01.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 01.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.334
    Zustimmungen:
    5.945
    Ja sorry, ich glaube das Ausstoß gemeint war, ist schon klar…
     
  17. #17 Fred Astair, 01.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.145
    Zustimmungen:
    6.091
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja sicher, aber hier lesen auch BILD-Leser mit, denen das nicht klar ist.
     
    Viethps, VollNormal, Fabian Weber und einer weiteren Person gefällt das.
  18. #18 BFBacon, 01.02.2025
    BFBacon

    BFBacon

    Dabei seit:
    23.10.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Danke für euren Input!
    Wir sind absolut neu im „Hausbesitzer“-Game und haben uns bislang wirklich große Mühe gegeben viel zu recherchieren und unterschiedliche Fach- (!!) Meinungen einzuholen. Leider ist es auch hier im kalten (und eher teuren) Schwarzwald so, dass wir verschiedene Empfehlungen von verschiedenen Seiten erhalten und dann ist es, ehrlich gesagt, einfach schwierig, ohne eigene Expertise herauszufiltern, was „das Richtige“ ist. Zumal es um viel Geld geht und wir (finanzielle) Verantwortung für zwei Kids haben. Noch ein paar erklärende Gedanken:

    1. Wärmepumpe ist bereits drin. War unser allererster Schritt.
    2. Die Holzwände im EG sind, was Feuchtigkeit etc. angeht, absolut in Ordnung. Da fault (bisher) nichts, seit 30 Jahren. Die Wände sind auch warm (zumindest seit wir mit Wärmepume heizen) und das Raumklima ist gut - und angenehm warm…
    3. Das Haus wurde von einer damals ortsansässigen und auch renommierten Firma gebaut. Ist kein Schwarzhaus und auch kein „billiges“ Haus gewesen. Sie haben es damals ganz bewusst so gebaut.

    Wir hatten uns eigentlich vor dem Kauf bereits für die Fassadendämmung (+ Fenster) entschieden und diese bei der Bank sogar extra mitfinanziert. Auch mit dem Hintergedanken Holzschutz/ Werterhaltung etc. (nicht NUR energetische Einsparungen/ Verbesserungen als Ziel). Dabei sind aber, im Nachhinein, zwei Probleme aufgetaucht. Also ja, tatsächlich hat sich seit dem letzten Post etwas geändert.

    - Die Angebote/ Kostenvoranschläge der hiesigen Handwerker waren leider nicht vollständig. Wir hatten geplant, die komplette Fassade (alle drei Geschosse) zu dämmen. Leider ist das Haus teilweise in den Hang gebaut und - was wir erst NACH Kauf & Finanzierung erfahren haben - müssen deshalb aufwändig aufbaggern, was nicht nur (sorry) sauteuer ist, sondern auch ein ganz schöner Act… Ehrlich gesagt übersteigt dies aktuell unsere finanziellen Möglichkeiten (das wäre dann insgesamt Richtung 100k oder sogar mehr). Und da brauchen wir über Amortisierung gar nicht mehr sprechen.

    - Wir haben dann überlegt, alternativ eben erstmal „nur“ EG/OG zu dämmen. Da haben wir aber Sorge, dass die Bauphysik ggf. „durcheinander“ gerät und wir uns eventuell genau durch diesen Schritt erst Probleme mit z.B. Feuchtigkeit einhandeln. Und nochmal - wir haben hier auf dem Land sehr viele Handwerksbetriebe & Baufirmen, und wirklich jeder sagt etwas anderes (auch diverse Energieberater sind sich nicht einig). Bin über die Feuerwehr da mit vielen im Kontakt.
     
  19. #19 BFBacon, 01.02.2025
    BFBacon

    BFBacon

    Dabei seit:
    23.10.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    PS: Das mit dem Verfaulen war vielleicht etwas extrem ausgedrückt. Das ist halt eine Sorge, die so im Raum steht bzw. von einer (!) Massiv-Baufirma mal so geäußert wurde. Die Zimmermänner (im Plural), die das Haus besichtigt haben, meinen, dass das Holz in einem guten Zustand sei. Einer davon hat das Haus vor 30 Jahren mit gebaut. Er hatte da gar keine Bedenken.
     
  20. #20 BFBacon, 01.02.2025
    BFBacon

    BFBacon

    Dabei seit:
    23.10.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    PPS: Uns geht es wirklich nicht darum, dass wir kein Geld in das Haus investieren wollen. Und/ oder Arbeit. Wir sind auch sehr dankbar und empfänglich für die Expertenmeinungen. Wirklich. Aber diese Frage, was sich wann wirklich lohnt, oder wann etwas sein „MUSS“, ist eben total komplex. Es ist ja nichts „kaputt“… Und als die Kostenkalkulattion für die Fassadendämmung unerwartet explodiert ist, haben wir uns nochmal sehr ausführlich damit beschäftigt und sind jetzt unsicher bezüglich einer Entscheidung, die wir eigentlich schon gefällt hatten.
     
Thema:

Sanierungssinnlosigkeit