Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

Diskutiere Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...

  1. #1 Tesaroller, 21.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten.

    Die Fenster sind mit Kombriband montiert. Dies sieht so aus:

    upload_2025-3-21_12-55-45.png

    Konkret ist der Aufbau so:

    upload_2025-3-21_12-56-23.png

    Was kommt üblicherweise fachmänisch in die Fuge (Pos 1) des Kombribandes?
    Kann man dies einfach mit Styrodur einpassen? oder ist dann die Funktion des Komprimierband hinfällig? oder hat gar Schimmelbildung?

    Was hält man von folgendem Aufbau/Vorschlag? Bzw. was wählt man am Besten für eine Option?

    2. Mauern oder Bauplatte verwenden

    1. Montageschaum, Styrodur, Luft oder zu-/verputzen

    3. Montageschaum oder Styropor

    4. Styropor

    Nach dem Styropor dann wieder im gewohnten Aufbaustill wie es damals mit Rigipsplatten schon gemacht wurde..

    Aussen Blenden drüber würde ich wegen des sowieso schon meines mir optisch zu dicken Rahmens ungern machen, aber wenn es das Beste ist auch möglich.
     
  2. #2 chris84, 21.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Die wichtigste Frage ist erst mal: Welche Funktion erfüllt dieses Kompriband?

    Es scheint kein Trio-Band zu sein, denn dann sollte es eigentlich ungefähr so breit sein wie der Fensterrahmen.
    Für ein Schlagregendichtes Band sitzt es aber zu weit innen. Irgendwie ist das Murks...
     
    SoL2000, profil und 415B gefällt das.
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    723
    Zustimmungen:
    142
    Wir die Hausfassade noch gedämmt?
     
  4. #4 Tesaroller, 21.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Das ist es nicht..

    Ok

    Nee, eventuell in Zukunft mal..
    Man muss dazu sagen das die Zeichnung nicht maßstabsgetreu ist.. die Wand ist 24 cm, das Kombriband ~4 cm und der Rahmen vielleicht 12 cm.
     
  5. #5 chris84, 21.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Wie tief ist der Spalt außen?
    Da könnte man nachträglich ein schlagregendichtes Band in passender Breite und Tiefe einbauen.
    Warum willst du da innen einen Styroporklotz davor setzen?
    Ist das Ytong Mauerwerk?
    Kannst du mal ein Foto von außen machen? Ist das ein Neubau?
     
  6. #6 Tesaroller, 21.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    3 cm

    Der Aufbau im Haus ist innen damals 1975 vom Vorbesitzer so erfolgt. Quasi Innendämmung

    Da waren vorher Glasbausteine und ist jetzt ein kleineres Fenster hingekommen. Zum auffüllen hat der Fensterbauer Ytong verwendet.


    Ist kein Neubau, habe gerade nur ein Ausschnitt zur Hand, da nicht vor Ort

    upload_2025-3-21_15-25-56.jpeg

    die zu sehende Schiene ist für den Rollladen.
     
  7. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    723
    Zustimmungen:
    142
    Die schmalen weißen Stücke neben dem Fenster sind Styropor? Da wird sich die Vogelwelt aber freuen.
     
  8. #8 chris84, 21.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Sitzt das Fenster da unten press auf dem Ytong?
    hinter der Rolladenschiene bis zum bestehenden Kompriband würde ich ein entsprechend tiefes Schlagregendichtes Band nachträglich einbauen.
    Auf der Innenseite muss ein Diffusionsdichter Anschluss hin. Dann könnte eine Laibungsdämmplatte davor. Evtl. reicht die Fugentiefe innen noch, um ein Dichtband am Rahmen anzukleben, und den verbleibenden Spalt mit etwas Bauschaum aufzufüllen, bevor das Dichtband dann über den Bauschaum zur Wand geklebt wird. Wenn die Laibung nicht verputzt wird, würde ich vor dem ankleben des Bandes einen Glattstrich aufbringen.
     
  9. #9 Tesaroller, 21.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Nene, das ist YTONG.
    Muss übrigens meine Aussage teilweise revidieren.
    Bei dem Fenster mit dem YTONG ist das mit dem kombriband über den gesamten Rahmen. Da ist nur dann die Frage was man mit der Rollenadenschiene macht?
    Sonst enden meistens die Kombribänder so knapp ein cm vor Rahmenende.

    Ne, da ist die Transportleiste dran geblieben.
     
  10. #10 Tesaroller, 22.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Also bei Tageslicht betrachtet ist das was ich ursprünglich angefragt habe für den Sommergarten, da wurde wohl nur ein schmales Kombriband eingefügt. Doof das ich grade mir das angeschaut hatte und dort maßgenommen, aber die anderen wären schwerer zu erreichen gewesen. Das im Sommergarten ist gerade nicht so interessant,

    Also wir haben bei den Wohnraumfenstern dann tatsächlich zwei Fälle --> mit & ohne Rollladen.


    Ohne Rollladen schaut es so aus:
    upload_2025-3-22_10-29-40.png
    mit Rollladen schaut es so aus:

    upload_2025-3-22_10-31-18.png


    Was macht man nun bei den zwei Aufbauten? Bzw. was wählt man jeweils am Besten für eine Option?

    2. Ytong-Mauern oder Bauplatte verwenden

    1. Montageschaum, Styrodur, Luft oder zu-/verputzen

    3. Montageschaum oder Styropor

    4. Styropor
     
  11. #11 chris84, 22.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Mache die Zeichnungen mal bitte einigermaßen Maßstabsgerecht. Dann kann man deutlich besser sehen, was da jetzt sinnvoll ist.
     
    Tesaroller und profil gefällt das.
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Brauchbare Fotos wären noch viel besser...
     
    Tesaroller und chris84 gefällt das.
  13. #13 Tesaroller, 22.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Maßstabsgetreue Zeichnungen kann ich gerade nicht machen, da gerade auf Baustelle.. hab aber dafür Fotos gemacht.

    Die Rahmenbreite ist immer ca. 8,5 cm:
    20250322_133545~2.JPG

    Das Kombriband muss ca. 7 - 7,5 cm sein, schwankt aber da nicht völlig gerade ausgerichtet oder aufgegangen in dem Abstand zum Rahmenende um wenige Millimeter. Nachfolgend Bilder von innen:

    20250322_133015.JPG

    IMG-20250322-WA0004.jpeg

    IMG-20250322-WA0001.jpeg

    Außen dann auch so hier mit der besagten Rollenadenschiene:

    20250322_133256.JPG

    Kann man damit auch was anfangen?
     
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nix ungewöhnliches zu sehen... aber es fehlen noch Fotos... Fensterbänke/Haustür schwelle/Terassentür schwelle/Fußboden/... bzw., da wo die (Innen und Außen)...
     
  15. #15 Tesaroller, 22.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Habe nur neue Fenster, da ist das überall so:

    20250322_174256.JPG

    20250322_173301.JPG

    Wenn keine Rollladen montiert sind fehlt die Schiene
     
  16. #16 chris84, 22.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Und was ist da fensterbankmäßig geplant?
    Die Laibungen schauen so aus, als könnte man die standardmäßig verputzen. Ggf. Noch ge Füllschnur in den Spalt zwischen Band und Außenkante Rahmen.
     
  17. #17 Tesaroller, 22.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Innen Kunstofffensterbänke mit Montageschaum oder Kleber befestigt.
    Außen Metallfensterbänke mit Kleber befestigt oder eine verputzte Bauplatte als Abschluss.
    Regnet eigentlich an alle neuen Fenster aufgrund des Dachüberstandes nie hin.. Bin aber auch für Vorschläge offen.

    Wie schaut es den mit Montageschaum oder Styrodur an der Position 1 aus?
     
  18. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal mit meinen Worten zusammen...

    #1Tesaroller Themenstarter... neue Fenster mit Kompriband in Bestandsbau/Altbau eingebaut... wie geht weiter (Leibungen, Fensterbänke,..).. eine wenig aufschlussreiche Nahaufnahme (Nicht viel zu sehen auf dem Foto)... seltsame Zeichnung...
    #2chris84... scheint kein Trio-Band zu sein..
    #4Tesaroller Themenstarter...kein Trio-Band...Zeichnung nicht genau...Wand 24cm Kompriband ca. 4cm Rahmen ca. 12cm...
    #6Tesaroller Themenstarter...habe Haus von 1975 gekauft... Glasbausteine Raus und kleineres Fenster eingebaut Lücke mit Ytong bei gemauert... ein Foto von Außen zusehen Rollladen Rollladenführungsschiene... unten (sehr?) geringer Abstand zum Mauerwerk..
    #8chris84... Sitzt das Fenster unten press auf dem Ytong?...
    #9Tesaroller Themenstarter... Ne da ist die Transportleiste (= Fensterbankanschlussprofil?)
    #10Tesaroller Themenstarter... war alles Sommergarten... beiden Wohnraumfenstern sieht es anders aus.... Unverständliche Zeichnung...
    #4Tesaroller Themenstarter... Rahmenbreite 8,5cm Foto 1 zushen Blendrahmen mit Auluschwelle (=Tür!)... Restliche Fotos und beschreibung Kompriband ca. 7-7,5cm = Plausibel und Rollladenführung = OK.
    #15Tesaroller Themenstarter... unverständliche Beschreibung... Foto 1 zuerkennen Blendrahmen und Fensterbankanschluss ohne Abdichtung (!) mit 3mm unterlegt... Foto 2 nochmal ein (Schlechtes) Foto von Außen unten ... Maße Details nicht erkennbar.
    #17esaroller Themenstarter... verwirrender text der teilweise gar nicht zu den bisherigen Fotos passt... = seit wann werden Metallfensterbänke geklebt?

    Glaskugel sagt... bitte mal Übersicht Fotos Haus mit allen Neuen Fenstern.. Fenstertüren senden... vielleicht kann man da mehr erkennen... bitte erstmal keine Beschreibungen mehr.

    Glaskugel error... weigert sich zu antworten... Beschreibungen/Daten/Fotos verwirrend/widersprüchlich = Teils nicht plausibel...
     
  19. #19 Tesaroller, 24.03.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    So eine Füllschnur wäre ja rund, heisst das auch Luft da drin wäre. Schimmelgefahr?

    Was hat den das Kompriband nach aussen für eine Funktion? Abdichtung gegen Schlagregen, Lärm und Zugluft iesst man im Netz..
    Macht es was wenn nach aussen auch dicht mit Montageschaum gemacht wird? oder holt man sich da auch Schimmel irgendwo hin? Innen ist aufjedenfall aufgrund des damaligen Aufbaus Styroporgedämmt.
     
  20. #20 chris84, 24.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Nein. Die Füllschnur ist natürlich so dick, dass nach dem Eindrücken in die Fuge kein nennenswerter Luftraum mehr verbleibt.
     
Thema:

Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

Die Seite wird geladen...

Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung? - Ähnliche Themen

  1. Schrauben im Fensterrahmen locker

    Schrauben im Fensterrahmen locker: Liebes Forum, im Zuge von Renovierungsarbeiten aufgrund Mängel beim Bau wurde in meinem Wohnhaus die Fassade neu gefertigt. Dafür wurden von der...
  2. Spalt zwischen Fensterbank und Fensterrahmen

    Spalt zwischen Fensterbank und Fensterrahmen: Hallo liebe Community! Wir haben 2024 unseren Neubau bezogen. Gebaut wurde mit einem regionalen Bauträger. Seinerzeit haben wir uns für...
  3. WDVS Anschluss an Fensterrahmen

    WDVS Anschluss an Fensterrahmen: Hallo zusammen, ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. Bei uns wurde vor Weihnachten der Putz auf die Dämmung aufgetragen und 2x...
  4. Wasser im Fensterrahmen

    Wasser im Fensterrahmen: Wir wohnen in einer 2006 erbauten Doppelhaushälfte und haben 4 Dachfenster, die leider alle von Roto sind. Das hier ist das "Sicherheitsfenster",...
  5. Komprimierband wechseln

    Komprimierband wechseln: Moin Moin, das Komprimierband zwischen Fenster und Klinker hat sich teilweise schon aufgelöst. Dieses wollte ich demnächst wechseln. Jetzt ist...