Schallschutzfenster Erfahrungen

Diskutiere Schallschutzfenster Erfahrungen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Das ist für mich alles sehr logisch. Die Physik und die Modellberechnungen ergeben 44-47dB Dämpfung über den Aufbau der Scheiben. Die...

  1. #21 Fasanenhof, 08.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist für mich alles sehr logisch.

    Die Physik und die Modellberechnungen ergeben 44-47dB Dämpfung über den Aufbau der Scheiben.
    Die Typenblätter vom Fenster insgesamt ergeben 38dB. Du bist also 6-9dB an deinem Wunschwert daneben, also einen Faktor 4 bis 8 bei der Intensität (3dB Unterschied = Doppelte Schallstärke)

    Die "Lücke" in dem System ist der Fensterrahmen, die Dichtung, die Mechanik und der allgemeine Aufbau. Das ist alles in Ordnung, schließlich ist der Fensterverkäufer mit seinem Typenblatt transparent mit dem, was er kann.

    38dB Dämpfung im Schall sind schon eine Menge. Das entspricht fast einer fast 6-Fachen Abstandsverdopplung. (ein Bellender Hund 20m vor dem Haus würde damit genau so laut sein wie bei einem Abstand jenseits von 1.2km(!))
     
    profil und 415B gefällt das.
  2. #22 nordanney, 08.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.100
    Zustimmungen:
    2.814
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Völlig irrelevante Frage, wo der Verkäufer einkauft.
     
  3. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    #2 icm Themenstarter...
    ....wenn wirklich das Stimmt (?) ist das ein Wertloses schreiben der Verbraucherzentrale ... SSK5 = Schallschutzklasse 5 ist ein Untoter "Zombi" = seit Jahrzehenten nicht mehr "allgemein Anerkannte regel der Technik" ist von Normen wollen wir gar nicht erst reden...

    #15 icm Themenstarter...
    Den Schallschutz bei Fenstern verbessern/verschlechtern viele Faktoren... z.B. auch Fenstergröße, Bauart, Scheibengrößen, Rahmenbreiten, Armierungen, Formate, ... gewöhnlich werden deswegen meist nur Normprüfgrößen (Glas, oder Fenster) und Faktoren herangezogen um Schalldämmwerte nach Normen... hinreichend genau ermitteln zu können... oft seht auch nur bis zu xx dB oder xx dB bei Normprüfgröße ... andere Größen können davon abweichen...

    Frage: gibt´s eine CE Deklaration und/oder Leistungserklärung für das Fenster in der ein dB wert angegeben ist?
    Frage: gibt´s eine Auftragsbestätigung und/oder Rechnung mit der sich belegen lässt, welcher dB wert angegeben wurde?

    Schallschutz ist echt kompliziert...:bef1021:
     
  4. #24 Fasanenhof, 08.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    ich denke, an diesen beiden Fragen wird sich die Möglichkeit eines Schadensersatzes/Rückerstattung entscheiden.

    Wenn der Fensterverkäufer auch nur ein Karat Hirn hat, wird er keine Schalldämmleistung des eingebauten Fensters garantieren.
     
  5. #25 ichweisnix, 08.04.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.485
    Zustimmungen:
    516
    Prüfzertifikate werden immer im eingebauten Zustand erteilt, da im nicht eingebauten eine Prüfung nicht möglich ist. Es muss jedoch der Aufbau der Wand mit drin stehen.
     
  6. #26 Fasanenhof, 08.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    633
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Naja, ich lese noch einmal den Eingangspost...

    eigentlich ist er ja so sicher, weil er nachweisen kann, dass die Scheibendicke und der Aufbau nicht der Bestellung entspricht.
    Oder bin ich hier daneben? Der EP ist etwas schlecht formatiert, aber ich lese es so, dass die Scheiben nicht dem Angebot entsprechen.
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Das ist falsch und war so noch nie so... aber es war (und ist) nicht selten so das Schalldämmwerte für Fenster in eingebautem zustand ausgeschrieben/vereinbart (und nicht selten auf der Baustelle Geprüft) werden.
    Stark vereinfacht musste der Planer/Auftragnehmer früher Fenster mit Einbau Ausschreiben/liefern...gab es das einfache Rezept man nehme SSK 5 (Fenster >47dB erforderliches Schalldämmmaß Rw im Prüfstand- 2 dB = 45dB in eingebautem zustand) + Passende Montage nach RAL Montage Handbuch dafür auswählen...und fertig... so einfach ist das heute nicht mehr... heute muss der Planner (oder wer auch immer das macht...) schon genau Rechnen/Planen...

    Gewöhnlich werden Gläser und Fenster in einem "Schallprüfraum" (Schallprüfstand) geprüft... die so ermittelten Leistungseigenschaften werden (Seit einigen Jahren... nach Neuer Norm) eins zu eins Ausgeschrieben... will sagen ein Fenster Lieferant/Hersteller, der die Fenster nicht einbaut ist schuldet er das, was Angefragt/Angeboten/Bestellt/Vertraglich vereinbart wurde... indem Fall also eine Fenster Schalldämmwert x dB in nicht eingebautem zustand.
    Ob genau der Glasaufbau genau der "Beschreibung" entsprechen muss, wenn die Vereinbarten Schalldämmwerte/...werte eingehalten werden möchte ich mal bezweifelten.... da gewöhnlich ... sich irgendwo der vermerk Technische Änderungen Vorbehalten findet.

    In unserm Fall müssen also die Gelieferten Fenster nur den "Vereinbarten" Schalldämmwert in nicht eingebautem zustand erreichen.

    Hatte ich schon erwähnt des Schallschutz nicht einfach ist :konfusius
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  8. #28 ichweisnix, 09.04.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.485
    Zustimmungen:
    516
    Das Fenster auf einen Tisch legen und prüfen ist schlecht möglich. Ergo, es muss irgendwo erst eingebaut werden, damit es geprüft werden kann. Entweder in einem Prüfinstitut (Rosenheim usw. ) oder direkt vor Ort, wenn vom Kunden gewünscht und bezahlt wird.
    Was nicht möglich ist, das man die Prüfwerte vom Prüfinstitut einfach auf den Sollzustand übernehmen kann, weil etwas zurechtrechnen nicht so richtig funktioniert.
    Evtl. Haben wir etwas aneinander vorbei geschrieben.
     
    profil gefällt das.
Thema:

Schallschutzfenster Erfahrungen

Die Seite wird geladen...

Schallschutzfenster Erfahrungen - Ähnliche Themen

  1. Welches Glas für Schallschutzfenster

    Welches Glas für Schallschutzfenster: Hallo, ich habe ein Angebot für ein Schallschutzfenster von einem namenhaften deutschen Hersteller. Einmal mit dem Glasaufbau FGS PhonPr...
  2. Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster

    Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster: Hallo an alle Ich habe schon sehr viele Beiträge in diesem Forum durchgelesen, bin mir aber noch nicht ganz im Klaren. Daher diese Sammlung an...
  3. Schallschutzfenster

    Schallschutzfenster: Hallo, ich wollte mich hier einmal über die Möglichkeiten/Grenzen von Schallschutzfenstern informieren. Habe bereits ein Angebot von einem...
  4. Schallschutzfenster

    Schallschutzfenster: Hallo zusammen, mich beschäftigt eine Frage zum Schallschutz. Es wurden alte Holzfenster gegen Schallschutzfenster ausgetauscht. Die Fenster...
  5. Schallschutzfenster - Einschätzung gesucht Bauexpertenforum

    Schallschutzfenster - Einschätzung gesucht Bauexpertenforum: Liebes Forum, ich habe schon viel hier gelesen und nun eine ganz konkrete Frage, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt. Wir suchen hoch...