Außenwand für EH40

Diskutiere Außenwand für EH40 im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den...

  1. #1 Schrappelschrut, 18.04.2025
    Schrappelschrut

    Schrappelschrut

    Dabei seit:
    18.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den ersten Gesprächen mit Bauträgern.

    Als Hintergrund:
    • Im Neubaugebiet gibt es einige Anforderungen seitens der Stadt: EH 40 Haus, PV-Pflicht.
    • Wir möchten daher das KFW Programm 300 nutzen. Die Anforderungen an Treibhausgasemissionen sind also relevant.
    • Klinker-Fassade wird bevorzugt (Optik, Schallschutz, Pflege)
    In einem Angebot wird nun eine Wand mit HLZ (17,5) + EPS vorgeschlagen. Wie ist eure Einschätzung dazu? Wenn man so im Internet rumliest, wird ja auch oft Poroton T6,5 oder KS+Steinwolle empfohlen.

    Neben den vorgegebenen EH 40 Anforderungen ist uns vor allem Hitzeschutz wichtig, und dass man nicht so leicht Probleme mit Schimmel bekommen kann (falls das in einem Neubau überhaupt relevant ist - wir wohnen aktuell zur Miete im Altbau). Bei Innenwänden ggf. auch Schallschutz.

    Vielen Dank und LG
     
  2. #2 Holzhaus61, 18.04.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    und wo soll der Klinker hin?
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 Tikonteroga, 18.04.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Für ein KfW-Effizienzhaus EH 40 wird ein Transmissionswärmeverlust von 55 % des Referenzgebäude gefordert. Das Referenzgebäude hat Außenwände mit einem U-Wert von 0,28 W/m²K. Somit wäre der Richtwert für dich 0,28 W/m²K * 0,55 = 0,154 W/m²K. Bei so hohen Anforderungen würde ich mir auch mal nach einem WDVS umschauen, dass Dämmplatten mit WLS 024 anstatt WLS 035 verwendet (z. B. WARM-WAND-SLIM). Wenn man es mit Kalksandsteinen kombinieren würde, hätte man auch einen guten Schallschutz und sommerlichen Wärmeschutz.
     
    11ant gefällt das.
  4. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.196
    Zustimmungen:
    1.290
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich empfehle Dir, im Internet mit dem Stichwort "11ant Steinemantra" herumzulesen: Das Steinemantra des 11anten - bauen-jetzt.de und den Wandaufbau zu nehmen, den Dein Bauunternehmer (kein Bauträger, Du willst ja auf Deinem Grundstück bauen lassen) am besten beherrscht. An der Fundstelle des genannten Beitrages findest Du auch meinen Hausbau-Fahrplan und überlegst Dir vielleicht noch´mal, ob der Gang direkt zum GU so eine gute Idee ist.
    Sommerlicher Wärmeschutz beginnt damit, die Größen der Fensterflächen nicht zu übertreiben, und die Verschattung (auch durch Dachüberstände) zu gewährleisten. Eine zentrale KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung) ist mindestens im EH40 als Standard zu empfehlen. Im übrigen ist das Verklinkern weil das Haus dann "sauberer" bliebe Quatsch ohne Soße.
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  5. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.196
    Zustimmungen:
    1.290
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    KS für die Innenwände gerne auch in Kombination mit für die Außenwände lieber Porenbeton in der Konstruktionsmauerschale. Im orangen Forum haben wir gerade den Fall eines Bauherrn, der unnötigerweise den KS auch dafür verwenden will und sich damit eine Burgmauer-Wandstärke einhandelt: Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU)
     
  6. #6 Holzhaus61, 18.04.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Er will ja auch noch Programm 300, da brauchste ohne KWL erst gar nicht anfangen.

    Insgeheim meine ich aber, daß Programm 300 und dann diese Wünsche irgendwie nicht so recht zusammenpassen...
     
  7. #7 Tikonteroga, 18.04.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Cool
     
  8. #8 Schrappelschrut, 18.04.2025
    Schrappelschrut

    Schrappelschrut

    Dabei seit:
    18.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnellen Antworten :-)

    Meint ihr, Klinker ist keine gute Idee? Wir finden das deutlich schöner, aber wenn es gar nicht geht, z.B. wegen Treibhausgasemissionen, geht es auch ohne :-/

    Eine zentrale Lüftungsanlage ist eingeplant. Bei der WP auch möglichst eine mit "Kühlfunktion".

    Darauf zu achten, dass der GU das Material regelmäßig verwendet, ist sicherlich sinnvoll. Die beiden mit denen wir bisher Erstgespräche geführt haben, haben aber auch gesagt, dass sie schon mit verschiedenen Materialien gearbeitet haben (z.B. KS mit Mineralwolle oder monolithisch mit Poroton). Porenbeton war bisher aber noch nicht im Gespräch.
     
  9. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.196
    Zustimmungen:
    1.290
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Nämlich weil ... ?
    Den verwendet in einem solchen Wandaufbau sogar der Anbieter Viebrock, der nicht gerade im Verdacht anspruchsloser Kunden steht.
    Diese Aussage legt den Verdacht nahe, daß es sich um Bauregisseure handelt. GU´ mit eigener Maurermannschaft haben typischerweise drei Wandaufbauten mit zwei verschiedenen Steinen im Programm (um ihre Leute nicht auf unnötig viele Systeme geschult zu halten, und um bei zwei Herstellern auf gute Rabattstaffeln zu kommen). Wer "alles was Sie wollen" vermauert, fragt meist je nach Projekt einen anderen Rohbau-Subunternehmer an. Dafür brauche ich aber keinen GU, daß sich dessen positive Kundenstimmen auf die Qualität eines anderen als dem bei mir eingesetzten Rohbauer beziehen. Guckstdu Youtube, Oli baut.
     
  10. #10 Kriminelle, 18.04.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.589
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ist ja schon einiges geschrieben
    Wenn Ihr das schöner findet, dann solltet Ihr auch mit Klinker bauen. Man muss sich hier gängige und vernünftige Sachen nicht ausreden lassen.
    Letzendlich muss aber die Fassade zum BPlan passen.
    Hitzeschutz ist eine Relevanz für Fenster.
    ..sollte es mit einer ordentlichen Lüftungsanlage gar nicht geben.
    Man sollte überlegen, ob man den ganzen „Schutz“ gedankenlos raushaut oder er wirklich wichtig ist. Schutz kostet auch Geld, und ich bin mir nicht sicher, ob Du weißt, wovor Du geschützt werden möchtest.

    Da in einem Neubaugebiet sicherlich keine lauten Gewerbemaschinen oder sonstwas erlaubt sind, würde ich mich mal aus dem Fenster lehnen, dass Du eigentlich auch keinen Bedarf an zusätzlichem Schallschutz in den Innenwänden brauchst. Wenn doch, dann rate ich Dir zu Trockenbauwänden mit gängiger Innendämmung. Allerdings ist keine Wand so gut wie ihre Öffnungen schlecht. Das gilt auch für Außenwände.
    Also überprüfe Deine Anforderungen nach Schlagworten. Denn Anforderungen kosten meist immer mehr Geld.
     
Thema:

Außenwand für EH40

Die Seite wird geladen...

Außenwand für EH40 - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  3. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  4. Gewölbekeller Aussenwand

    Gewölbekeller Aussenwand: Hallo liebe Leute, ich hab da mal ein(paartausend) fragen. Und zwar wurde hier ein sehr alter Gewölbekeller, verputzt. 2 mal...einmal mit einer...
  5. Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?

    Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?: Hey Leute, ich möchte entlang einer Außenmauer (4m) eine Terrasse (nicht überdacht) bauen. Das Haus hat einen Keller und der Unterbau der Terrasse...