Estrichziegel mit Heizpapier

Diskutiere Estrichziegel mit Heizpapier im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wir sanieren, wollen Richtung KFW 55, also 6.000kWh Heizleistung werden benötigt. Das mit einem flexiblem Stromtarif habt Ihr gelesen? Ich bin ja...

  1. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.198
    Zustimmungen:
    395
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Na ja, Diskussion schön und gut. Du ignorierst aber halt die Fakten und rechnest dir deine Idee schön. Wenn du das machen willst, dann los. Aber erwarte nicht, dass du dafür Zustimmung erntest.
    Das Ding (Ziegel mit Heizpapier) ist am Ende halt auch nur eine elektrisch geführte Heizung. Das gabs schon unter zig anderen Bezeichnungen und Bauarten. Wenn das auch nur im Ansatz sinnvoll wäre, dann häte es doch jeder in seinem KFW50-Haus verbaut. Oder meinst, du bist der erste Mensch, der hier betriebswirtschaftlich rechnet?
     
  2. #22 Fasanenhof, 16.04.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    621
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist doch wirklich irre.

    Da hat Maschine 1 einen Energiebedarf von X/Watt Wärme, und zwar immer.
    Und Maschine 2 einen Energiebedarf von 1/5X bei 5°C bis hin zu X bei -10°C oder -15°C
    Und irgendwie soll Maschine 2 genau so gut sein wie Maschine 1?
    Im Jahresmittel über die Heizperiode gesehen ist Maschine 2 (Wärmepumpe) immer noch um den Faktor 3-4 besser als die Ohmsche Heizung. Sofern man nicht in Spitzbergen wohnt macht es wirklich keinen Sinn, das mit einander zu vergleichen.
    Aus den 66TSD kWh Strom werden realistisch 15, was einer Amortisation von vielleicht 5 Jahren entspricht.

    Und das ganze bei einer fragilen Heizung mit nicht erwiesener Lebensdauer/Haltbarkeit.
    Nee, ehrlich. Wenn man so denkt, dann soll man sich lieber einen Heizkreis aus Wasser bauen, den man dann mit einem Wassergeführten Kamin, einer konventionellen Kesselheizung oder einem Heizstab je nach Bedarf verbindet. Ich sehe da keine Logik in der Aussage, auch wenn man der Wärmepumpe als Technologie nicht traut.
    Die Gucci-Variante der Ohmschen Heizung sehe ich hier wirklich nicht gerechtfertigt.
     
  3. #23 simon84, 16.04.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.444
    Zustimmungen:
    6.445
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich hatte es so verstanden, dass der Estrich komplett neu kommt.

    Das System mit diesen Estrich Ziegeln und heizpapier kostet doch auch Geld, und wie der exakte bodenaufbau inkl. Dämmung wird usw wurde noch nicht beschrieben.

    Geworben wird natürlich damit, dass man sich komplizierte Berechnungen usw sparen kann weil man ja die elektrische Heizung verlustfrei von 0-100% einregeln kann

    Ich kann persönlich den Ansatz auch nicht nachvollziehen aber das muss ich ja auch nicht.
    Meine klare Empfehlung ist wassergeführte flächenheizung, also Fußboden, Wand, Decke oder eine Kombination. Als Wärmeerzeuger LWWP. In Verbindung mit PV unschlagbar
     
  4. Holzhausfan

    Holzhausfan

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Live Real-Erfahrung mit Estrichziegel und Heizpapier: funktioniert leider nicht, nur theoretisch (d.h. für Verkaufsprospekt ).
     
  5. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.053
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du es ausprobiert?
    Was genau funktioniert nicht?
    Wird es nicht warm, fliegt die Sicherung raus, kribbelts an den Füßen oder was genau möchtest Du uns Neues mitteilen?
     
  6. Holzhausfan

    Holzhausfan

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Ja, ausprobiert, echte live Erfahrung.
    Keine ausreichende Heizleistung, das ist eigentlich das Wichtigste an Info.
    Ganzes Haus ausgestattet, auf wassergeführte FB verzichtet, ebenso auf Wärmepumpe. Sollte man nicht empfehlen.
     
  7. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.053
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Aha. Welche Heizleistung braucht denn Dein Haus und was bringt das Estrichziegelwärmepapier pro Quadratmeter?
     
  8. Holzhausfan

    Holzhausfan

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Ich bin User, kein Experte (noch nicht..;). ..). Die ganze technische Planung wurde von der Estrichziegel Firma gemacht. Mehr als den ganzen Boden mit dem Heizpapier auslegen, geht aber auch nicht.
    Der Energieausweis weist einen HWB von 42 aus.
    Das Erdgeschoss (mit Heizpapier 17°) wird aktuell neben mobilem IR Paneel und den (Not-) Küchenholzofen lagerfeuerromantisch geheizt. Wir suchen noch eine Lösung für den kommenden Winter.
    Ich möchte nur die Erfahrung teilen. Damit kann jeder eine eigene Entscheidung treffen. Mir waren im Vorfeld keine echten Erfahrungen bekannt.
    Es war durchgehend eine wasserführende FB Heizung und Wärmepumpe geplant. Das Vertrauen in die Estrichziegelfirma war groß, theoretisch ist das ja auch alles sehr gut und klingt überzeugend.
     
    Deliverer gefällt das.
  9. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.053
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Meine Frage beruht auf echtem Interesse.
    Ich habe davon noch nie gehört. Kannst Du die Firma neutral ohne Bewertung nennen? Das sollte erlaubt sein.
    Mir ist lediglich klar, dass die Physik klare Grenzen setzt, die keine Innovation der Welt außer Kraft setzen kann.
     
    Holzhausfan gefällt das.
  10. Holzhausfan

    Holzhausfan

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Dein echtes Interesse ehrt Dich sehr! Es wird ein Leichtes sein, mit den Bezeichnungen auf den Ursprung zu kommen. Es wird auch keinen Verarbeiter geben, der nicht in engem Austausch mit der Firma erfolgreich ein Projekt durchführen kann. Das ist auch für die Erfahrenen nicht ganz so einfach…
    Gerne kann ich (Dir) auch Feedback von den Produkten bei unserem Bauvorhaben geben, die sich sehr bewährt haben. Aber das ist im Moment, denke ich, weniger von Interesse, da ja kein Schaden entsteht, wenn jemand sich dafür entscheidet, die entsprechenden Hersteller auch keine Marketingaktionen benötigen und bei den bewährten Produkten ein Austausch nur von „Sehr gut“ zu „Noch besser“ führen wird.
    Ich wäre in der Bauphase sehr dankbar gewesen, von jemanden zu lesen, der das Produkt wirklich persönlich kennt.
    Ansonsten ist unser Leben tatsächlich (leider) von wesentlich Wichtigerem bestimmt. Aber ich denke, es gibt viele Menschen, die sich wirklich von innen raus dafür interessieren. Es ist toll, dass es diesen Austausch in diesem Forum gibt. Ich teile daher meine gelebte Erfahrung und wünsche niemanden einen Winter mit unzureichender Heizung…
     
  11. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.515
    Zustimmungen:
    704
    Das beste dürften (ca.) zwei Klima-Split-Geräte sein. Die Heizen deinen Neubau auch dauerhaft sehr günstig. Wenn die Leistung bei -10° nicht mehr ganz ausreicht, kannst ja stundenweise die FBH dazuschalten.
     
    profil und Holzhausfan gefällt das.
  12. Holzhausfan

    Holzhausfan

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank, das ist eine gute Idee! Ist das nicht sehr laut, bzw. gibt es da Tipps wie man damit gut umgehen kann. Werde gleich versuchen, mich schlau zu machen..
     
  13. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.515
    Zustimmungen:
    704
    Halbwegs hochwertige Geräte kaufen, ist der erste Schritt zum leisen Betrieb. Der zweite ist Laufzeit. Nicht wie die Klimaanlage im Ferienhaus erst abends anmachen, wenn die Bude 40° hat, sondern sobald die Temperaturen im Haus zwei Grad unter Soll gehen. Und dann einfach laufen lassen. Sobald die Teile nur noch den Wärmeverlust ausgleichen, und nicht kalte Wände hochheizen müssen, laufen sie bei sehr geringen Lüfterdrehzahlen und damit sehr, sehr leise. Nach ein paar Metern häufig sogar unhörbar.

    Da in deinem Fall der Heiz-Fall wichtiger als das Kühlen zu sein scheint, könnten auch Truhengeräte von Interesse sein. Die stehen auf dem Boden und können die Thermik nutzen, um noch einen Tacken leiser zu sein, als die üblichen Wand-Innengeräte. Allerdings auch gut 30-50% teurer...

    Am besten machst du aber nen eigenen Thread auf, damit hier das Heizpapier nicht verdrängt wird.
     
Thema:

Estrichziegel mit Heizpapier

Die Seite wird geladen...

Estrichziegel mit Heizpapier - Ähnliche Themen

  1. Estrichziegel in Heizung

    Estrichziegel in Heizung: Hallo liebe Bauexperten, wir werde unser Haus komplett mit Fussbodenheizung heizen. D.h. in allen Geschossen wird ein Fliessestrich eingebaut...
  2. Bodenaufbau auf Kellerboden Rohbeton

    Bodenaufbau auf Kellerboden Rohbeton: Hi, bin am überlegen, wie ein sinnvoller Aufbau für den Kellerfussboden aussehen könnte. Rahmenbedingungen: Rohbetonboden im Keller Baujahr...
  3. Trochenaufbau für FBH im Altbau: Norit-FBH oder Estrichziegel?

    Trochenaufbau für FBH im Altbau: Norit-FBH oder Estrichziegel?: Hallo, für einen Altbau (BJ 1970), EG, Betondecke such ich einen nicht allzu hohen Trockenaufbau für eine FBH. Wie stellt sich denn das...
  4. Fußbodenheizungssystem mit Estrichziegel

    Fußbodenheizungssystem mit Estrichziegel: Hallo Leute, hat jemand Erfahrung mit dem Fußbodenheizungssystem von Jupiter? Welche Vor- und Nachteile hat eine Fußbodenheizung mit...