Dachaufbau Garage

Diskutiere Dachaufbau Garage im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forenmitglieder, wir wollen demnächst das Dach unserer Garage bauen. Es hat die Maße 7,75 m x 8,75 m. Ich würde gern wissen, ob der...

  1. #1 wertvollerpelikan, 29.06.2025
    wertvollerpelikan

    wertvollerpelikan

    Dabei seit:
    29.06.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forenmitglieder,
    wir wollen demnächst das Dach unserer Garage bauen. Es hat die Maße 7,75 m x 8,75 m. Ich würde gern wissen, ob der geplante Aufbau so in Ordnung ist würde evtl. noch ein paar Details klären. Ich habe dazu mal eine kleine Grafik erstellt um den Aufbau zu visualisieren.
    1. Welche Unterspannbahn nimmt man in der Regel dafür?
    2. Es muss eine Dachscheibe ausgebildet werden. Nimmt man dafür eher OSB-Platten oder kann man auch Rauspundbretter verwenden?

    Beste Grüße
    Christian
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich bin mir jetzt nicht gerade 100% sicher, aber muss die Dachscheibe nicht direkt auf die Sparren genagelt werden? Normalerweise sollte der Aufbau deiner Garage in den Statikplänen vorhanden sein. Dort ist auch der Aufbau beschrieben.
    Ich würde den Aufbau anders machen. Sparren, dann oben Rauspundbretter, dann eine an den Stößen verklebbare Unterspannbahn, Konterlattung, Traglattung(-bretter) und darauf das Trapezblech.
     
  3. #3 wertvollerpelikan, 30.06.2025
    wertvollerpelikan

    wertvollerpelikan

    Dabei seit:
    29.06.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dann hatte ich das falsch gelesen. Mit deiner Erklärung verstehe ich das jetzt auch so, dass die Rauspundbretter direkt auf die Sparren kommen. Die Belüftung erfolgt dann im Bereich der Konter- und Traglattung, korrekt? Muss die Unterspannbahn dann diffusionsoffen sein? Denn die Unterseite der Sparren wird ja ebenfalls (wahrscheinlich mit OSB-Platten) geschlossen.

    Danke, für die Hilfe
     
  4. #4 SIL, 30.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.784
    Zustimmungen:
    4.178
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Beides.
    Aber die Frage für was die Scheibe aus x- Achse H Last?
    Nicht zwangsläufig geht zum Beispiel auch darunter oder in der 'Zwischenebene'
    Wenn Flach oder Rundstahl konstruktiv nicht funktioniert, diese Ausführung wäre um ein vielfaches' weicher' , durchbiegungsfreudiger, als eine "starre" Scheibe aus Holzwerkstoffplatten OSB ...verursacht wird dies durch kleinere Querschnitten und an geringen Anzahl an Anschlüssen.
    Zu beachten ist auch das Schwinden im Holz ergo ein Schlupf in der Verbindung und damit eine Bewegung in der Konstruktion auftreten kann.

    Du könntest auch im Traufbereich die Sparren oben um z.B. 6cm Höhe und z.B. 40cm Länge ausklinken ( das geht innen aber auch im Dachüberstand ) und dann einen liegenden Unterzug KERTO-S LVL oder Trio / DUO BSH ca. 6/40cm ( Achtung hier muss bemessen werden die Dimensionen sind ca) einlegen. Anschluss an jedem Sparren und am Aussteifungsbalken, Ggf werden deine Sparren größer um mehr Anschlußfläche/ Randabstände zu ermöglichen.
    Grundsätzlich stellt sich die Frage warum noch Sandwich wenn verlegt werden soll Trommel ? ich würde einen einfachen Aufbau wählen
    Für weitere statische Anregungen @Holzhaus61 oder @Fasanenhof fragen
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.784
    Zustimmungen:
    4.178
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @wertvollerpelikan ich möchte noch kurz einige Bemerkungen hinzufügen:
    Ohne Gefalle nicht empfehlenswert - 5-10% insofern baurechtlich zulässig
    Sparrenlage nah genug und 27er Rauhspund und ausreichenden Dachüberstand
    PV ? Begrünung?
    Aufbau dann klassisch mit Polymer oder EPDM
    entsprechenden Lüftungsquerschnitt vorsehen in Verbindung deiner Dämmung oder abgehängte Decke
    Was die Scheibe betrifft bin ich nicht sicher wo diese Forderung herrührt, bei 8*9 m kann dies nicht viel sein , solltest du unterseitig mit Plattenwerkstoff arbeiten könnte dies auch deine Scheibenwirkung sicherstellen, auf innere Strebewerke / Verstrebung bei einer Garage würde ich weitgehend absehen aus Kostengründen, andere Möglichkeit zur Ausbildung hatte ich oben kurz dargestellt, was vergessen @ToTi ?
     
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Nope, alles vorhanden. :bef1003:
     
Thema:

Dachaufbau Garage

Die Seite wird geladen...

Dachaufbau Garage - Ähnliche Themen

  1. Dachaufbau zwecks Sanierung bzw PV

    Dachaufbau zwecks Sanierung bzw PV: Guten Morgen Zusammen, gerne wollten wir fragen ob uns jemand sagen kann, welche Art der "Abdichtung" gegen Feuchtigkeit das Dach auf dem Foto...
  2. Sparrendurchhang an welcher Stelle im Dachaufbau ausnivellieren?

    Sparrendurchhang an welcher Stelle im Dachaufbau ausnivellieren?: Hallo Experten, die 180/80 Sparren hängen z.T. bis ca. 2cm durch und ich überlege, an welcher Stelle ausnivelliert werden solte. [ATTACH] 1....
  3. Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen

    Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen: Hallo, ich habe von einem Baubiologen folgenden Aufbau erhalten, was ich tun kann, wenn ich keine bestimmten Vorschriften beachten muss oder auch...
  4. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  5. Garage mit Walmdach 16 ° - Dachaufbau an der Traufe

    Garage mit Walmdach 16 ° - Dachaufbau an der Traufe: Hallo zusammen, ich hänge immer wieder an meiner Dachplanung und wollte euch daher mal um eure Einschätzung bitten: Ich baue gerade meine Garage...