Schrauben in Unterseite von tragenden Deckenbalken, Tragfähigkeit gewährleistet?

Diskutiere Schrauben in Unterseite von tragenden Deckenbalken, Tragfähigkeit gewährleistet? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, bin schon oft über die Suche in diesem Forum gelandet und jetzt bräuchte ich mal wirklich ein paar Ratschläge und Meinungen: 1...

  1. likesfoxes

    likesfoxes

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    bin schon oft über die Suche in diesem Forum gelandet und jetzt bräuchte ich mal wirklich ein paar Ratschläge und Meinungen:


    1 Ausgangssituation
    • Wohnort: Berlin, Mietwohnung in einem Altbau von ca. 1930

    • Raum: rechteckiges Zimmer. Den wahrscheinlichen Verlauf der Deckenbalken hab ich mal eingezeichnet:
      Balken.png

    • Decke: klassischer Holzbalkenaufbau mit verputzter Unterseite (Putzträger, Putz), darüber Dielenboden. Die tragenden Balken verlaufen längs durch den Raum; ihre genaue Dimension und Holzart kenne ich (noch) nicht, weil die Verkleidung intakt ist und bislang nicht geöffnet wurde.

    • Geplantes Projekt:
      • Ich möchte einen Holzquerbalken unter die Decke montieren, der orthogonal zu den vorhandenen Deckenbalken liegt. Das würden dann so aussehen:

      • Der Querbalken soll an zwei, eventuell drei Deckenbalken kreuzen.

      • An jedem Kreuzungspunkt sind zwei Durchsteckschrauben Ø 10 mm vorgesehen, die von unten in die tragenden Balken gesetzt werden.

      • 2025-08-07 13.22.47.jpg 2025-08-07 13.23.09.jpg 2025-08-07 13.23.04.jpg 2025-08-07 13.22.58.jpg 2025-08-07 13.22.52.jpg
        Der Querbalken dient später als Aufhängepunkt für Shibari-Seile.
        Wichtig: Die Tragfähigkeit der Verbindung Querbalken ↔ Aufhängung ist nicht das Thema dieses Beitrags. Mir geht es ausschließlich um die Frage, ob die Bohrungen in den alten Deckenbalken statisch zulässig sind bzw. unter welchen Bedingungen.
        Beispielbilder für das, was ich vorhabe:
    2 Bisheriger Stand mit der Vermietung
    • Zunächst hieß es, für jede Bohrung in einen tragenden Balken müsse zwingend ein Statiker eingeschaltet werden.

    • Kurz darauf kam jedoch eine pauschale Absage, ohne dass ein Gutachten beauftragt oder eingesehen worden wäre.

    • Ich bin ausdrücklich bereit, sämtliche Kosten für Gutachten, Ausführung und ggf. Rückbau zu tragen.
    3 Meine konkreten Fragen an euch
    1. Zulässigkeit der Bohrungen
      • Wie wird in der Praxis beurteilt, ob zwei Ø 10 mm-Bohrungen pro Balken die Tragfähigkeit nennenswert beeinträchtigen?

      • Gibt es für solche Eingriffe an Altbau-Holzbalken gängige Richtlinien oder bewährte Erfahrungswerte, auf die man sich berufen kann?
    2. Erforderliche Fachleute
      • Reicht ein Gutachten bzw. eine Stellungnahme eines Zimmermeisters oder öffentlich bestellten Holz-Sachverständigen, oder verlangt ein Vermieter üblicherweise einen bauvorlageberechtigten Tragwerksplaner?

      • Habt ihr in Berlin/Brandenburg Empfehlungen für Fachleute, die kleinere Projekte dieser Art begleiten?
    3. Vorgehensweise & Argumentation
      • Würdet ihr zunächst kleine Sichtöffnungen schaffen, um Balkenmaß, Holzfeuchte und Zustand aufzunehmen, bevor man die Statik beauftragt? Oder ist das vielleicht sogar umgehbar, weil die Sicherheiten groß genug sind.
    4 Ziel
    Ich bin bereit da auch in ein Gutachten usw. zu investieren, wenn es denn sein muss.
    Ansonsten ist es natürlich wichtig, dass es zumindest nach gutem Menschenverstand sicher ist.
    Mir ist bewusst, dass Ferndiagnosen Grenzen haben; es geht mir vor allem darum, den richtigen Weg zu finden – welche Fachleute einzubinden, welche Unterlagen vorzubereiten und wie ich eine sachliche Basis für das Gespräch mit der Vermietung schaffen kann.
    Es könnte sein, dass es keine Baupläne mehr gibt, das ist gerade noch in der Schwebe. In Lichtenberg ist das Bauamt tatsächlich mal abgebrannt :(

    Ich freue mich über jeden Hinweis, sei es Literatur, Normstellen, Erfahrungsberichte oder Fachadressen. Herzlichen Dank schon im Voraus für eure Zeit!

    Beste Grüße aus Berlin
    David
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    126
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die haben doch bereits abgesagt.

    Gedankenexperiment: Würdest Du deinem Mieter so etwas gestatten wenn Du der Vermieter einer solchen Wohnung wärst? :)
     
    415B gefällt das.
  3. likesfoxes

    likesfoxes

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Das ist für mich ziemlich Off Topic aber dazu mehrere Sachen:
    1. Bin in einer Baugenossenschaft und Hochbettebenen und alle möglichen Einbauten werden andauernd genehmigt.
    2. Initial wurde ja gesagt: "Ja, vorbehaltlich eines Statiker Gutachtens", das ich übernehmen muss.

    Zum Gedankenexperiment:
    Ja, wenn er sogar anbietet nen Statiker usw. zu bezahlen, hat der Mieter ne hohe Bereitschaft nicht gleich wieder ausziehen zu wollen und will sicher auch sonst nicht z.B. Streit mit den Nachbarn anfangen, wenn er schon so in sein Zuhause investiert.
    Rückbau usw. muss eben klar sein aber wieso sollte das problematisch sein. Ansonsten kann ich ja sogar ein Statikergutachten verlangen, was mir schonmal ein gutes Gefühl geben würde. Am ende blieben jeweils 2 winzige Löcher pro Balken, die sich sogar auch wieder verschließen lassen würden, falls erforderlich (Löcher in der Decke sind ja eh klar).
    Ich wäre jedenfalls erstmal dran interessiert meinen Mieter*innen entgegenzukommen und wenn ich dabei zu viele Risiken bei mir sehe oder Bedenken habe, würde ich erstmal schauen, ob ich zusätzliche Bedingungen stellen kann oder zusätzliche Sicherheiten verlangen kann, um das Risiko auf meiner Seite zu minimieren.
     
Thema:

Schrauben in Unterseite von tragenden Deckenbalken, Tragfähigkeit gewährleistet?

Die Seite wird geladen...

Schrauben in Unterseite von tragenden Deckenbalken, Tragfähigkeit gewährleistet? - Ähnliche Themen

  1. Erbsenzählerei oder Nachlässigkeit: Schrauben als Wärmebrücke bei PV-Wandmontage

    Erbsenzählerei oder Nachlässigkeit: Schrauben als Wärmebrücke bei PV-Wandmontage: Hallo zusammen, ich plane eine Erweiterung meiner PV-Anlage über Module an der Hauswand. Wir haben eine Holzständerkonstruktion mit...
  2. Schrauben CW-Profil an Metallrahmen

    Schrauben CW-Profil an Metallrahmen: Hallo, was für Schrauben verwende ich um CW-Profile an den Metallrahmen von Geberit Duofix Elementen zu schrauben? Viele Grüße Jens
  3. Eingangstür - Schwelle wölbt sich- Schrauben?

    Eingangstür - Schwelle wölbt sich- Schrauben?: Hallo Leute, ich habe eine 30 jahre alte hausstür in einem Altbau (aluminiumrahmen), die sich jetzt gewölbt hat (der mörtel unter der schwelle...
  4. Bedeutung von Schraube / Stift unter Scherenlager bei Alufenster ?

    Bedeutung von Schraube / Stift unter Scherenlager bei Alufenster ?: Hallo Forum, ich benötige Hilfe bei der Identifizierung eines Stiftbauteils und dessen Funktion unter einem Scherenlager der Firma Notter. Bei...
  5. C Profile schrauben / kleben

    C Profile schrauben / kleben: Soweit ich verstehe, kann man die UW Profile an Boden und Decke und die CW Profile an die Wände entweder schrauben oder kleben. Beim Schrauben...