Korrekte Laibungsdämmung

Diskutiere Korrekte Laibungsdämmung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hey zusammen, ich habe neue Kömmerling 88 MD Fenster verbauen lassen, jetzt geht es um die Laibungsdämmung. Der Energieberater sagt ich muss...

  1. #1 Lars R, 20.08.2025 um 19:50 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2025 um 20:11 Uhr
    Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    1
    Hey zusammen,

    ich habe neue Kömmerling 88 MD Fenster verbauen lassen, jetzt geht es um die Laibungsdämmung. Der Energieberater sagt ich muss aufgrund des Bj 1988 des Hauses keine Laibungsdämmung machen, aber er würde es dennoch empfehlen. Konkret empfiehlt er:

    Innen: 20–25 mm Kalziumsilikatplatten (diffusionsoffen, schimmelresistent)
    Außen: Falls Platz vorhanden, 20–30 mm Dämmkeile im Bereich der Fensterlaibung

    Zum einen stört mich die kurzfristige Verfügbarkeit von CaSi Platten hier vor Ort in normalen Mengen (Ich brauch ja nur ein paar Quadratmeter, keine ganze Palette), zum anderen stört es mich dass man CaSi Platten nicht mit Dispersionsfarbe streichen soll, daher müsste ich dann eine andere Wandfarbe nutzen als die, die ich sonst nutze.

    Was sind denn heutzutage gängige Alternativen oder wie sollte ich die Fensterlaibungen dämmen lassen? Aktuell sind die Laibungen noch nicht verputzt, und ich habe in der Regel mind. 2cm Platz auf jeder Seite.

    Vor Ort im Baumarkt bekomme ich ja z.b. sowas wie eine Knauf Gipskarton Verbundplatte mit EPS GKB 2600 mm x 600 mm x 9,5 + 20 mm. Das bekomme ich vermutlich in allen Laibungen unter. Soll ich das dann nehmen?
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.504
    Zustimmungen:
    6.037
  3. #3 Lars R, 21.08.2025 um 07:09 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2025 um 07:32 Uhr
    Lars R

    Lars R

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir. Das wäre eine Option, auch wenn der nächste Bauhaus bei mir etwas weiter weg ist.

    Aber wie viel besser ist CaSi denn tatsächlich gegenüber der herkömmlichen Dämmung mit EPS+Rigips? Ich habe verstanden es geht ausschließlich um die Feuchtigkeitsregulierung. Von der Dämmwirkung ist EPS etwa doppelt so hoch und würde daher bereits bei 15mm so gut dämmen wie CaSi bei 30mm.
     
  4. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.303
    Zustimmungen:
    743
    Wenn du mit einer üblichen Dispersion streichst ist das völlig egal! Wenn etwas schimmelt, dann zuerst die Farbe, egal auf welchem Untergrund.

    Wenn (aus welchen Gründen auch immer) ein deutlich erhöhtes Schimmelrisiko besteht, würde ich ein auf Gips und Dispersion verzichten.
     
  5. #5 Tikonteroga, 21.08.2025 um 12:09 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2025 um 12:16 Uhr
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    263
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Kalziumsilikatplatten sind im Vergleich zu Gipsplatten und EPS kapillaraktiv und können deshalb Feuchtigkeit in flüssiger Form besser transportieren. Es gibt z. B. von Baumit Kalziumsilikat-Laibungsplatten mit einer Stärke von nur 15 mm. Aufgrund der Abmessungen der einzelnen Platten und der Größe einer Verpackungseinheit, kannst du dir die vielleicht auch online bestellen.

    So wie ich das verstehe, kann oder sollte man auf die in die Laibung geklebten Kalziumsilikatplatten noch eine Armierung mit einem eingearbeiteten Gewebe aufbringen. Das Gewebe wird dann auf die Innenwandfläche umgeschlagen, damit es zu keiner Rissbildung an den Laibungskanten kommt. Dann kann ja auf die Armierung noch ein dünner Ober-/Glättputz aufgetragen werden, der dann ja bestrichen werden kann.
     
  6. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.177
    Zustimmungen:
    2.910
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, musst aber im System bleiben. Also z.B. Kalkglätte und Silikatfarbe. Sonst machst du dir die Wirkung der Platte kaputt.
     
    chris84 und Tikonteroga gefällt das.
Thema:

Korrekte Laibungsdämmung

Die Seite wird geladen...

Korrekte Laibungsdämmung - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?

    Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?: Hallo zusammen, ich würde mich über eine kurze Experteneinschätzung von Euch freuen. Wir bauen mit einem GU ein Schlüsselfertiges Haus. Ich bin...
  2. Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung

    Spenglerdach korrekter Dämmaufbau bei Zwischensparrendämmung: Unser Haus besitzt einen Anbau aus 1980. Dieser Teil wurde als sogenanntes Spenglerdach ausgeführt. Ist also ein Metalldach (ich vermute Kupfer)....
  3. korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung

    korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung: Hallo Fachleute, eine Frage zur korrekten Vorgehensweise bei der Verschraubung: alter Aufbau: Sparren 180x80 + Konterlatte 30x50 + Traglatte...
  4. Ausführung mit Übergang so korrekt?

    Ausführung mit Übergang so korrekt?: Hallo ihr Lieben! Hier mal eine Frage aus dem Bereich Sanitär… bei uns wurde das Gästebad saniert. Hierbei wurde das WC anders positioniert,...
  5. Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen

    Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen: Hallo, habe zwei Lüftungslöscher im Dachgiebel die zugemacht wurden, damit keine Tauben reinfliegen. Das wurde aber nicht ordentlich...