Dachsanierung dämmen

Diskutiere Dachsanierung dämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Wir haben ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1978. Der Energieverbrauchsausweis weist einen primärEnergiebedarf von 153 kWh m2/a aus. Im letzten Jahr...

  1. Hafenguy

    Hafenguy

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Wir haben ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1978. Der Energieverbrauchsausweis weist einen primärEnergiebedarf von 153 kWh m2/a aus.
    Im letzten Jahr haben wir 1800L Öl zum heizen und für Warmwasser verbraucht.
    Damit kommen wir auf einen Energiebedarf zum heizen von 10.000-12.000 kWh.
    Das Dach muss erneuert werden.
    Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer und der Wohndachboden haben Dachschrägen, so dass es im Sommer ziemlich warm wird.
    Mittelfristig wollen wir deshalb die Ölheizung durch Klimaanlagen ersetzen, die dann weitgehend die Ölheizung ersetzen soll.
    Wir stehen nun vor der Frage der richtigen Dämmung für das Dach.
    Unser Wärmebedarf ist nicht sonderlich hoch.
    Wir fragen uns nun wie wir ootimalerweise das Dach dämmen. Würde es sich lohnen eine Befreiung von der Dämmpflicht zu beantragen?
    Wäre es alternativ evtl. sogar besser eine Förderung zur Dämmung mitzunehmen obwohl unser Wärmebedarf nicht so hoch ist?
    Eine solch dicke Dämmung, dass wir eine Kfw Förderung bekommen wird sich nicht lohnen, aber wie sieht es mit der Bafa Förderung aus?
    Wir wohnen in Hamburg, so dass eventuell sogar eine Förderung der IFB in Kombination möglich wäre.

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
     
  2. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    761
    Was heißt denn das? Wohnraumtemperatur 10°C =Wohlfühltemperatur?
    1800l Öl sind ungefähr 18.000kWh, die da verballert werden - wie kann man da beim Dach auf die Idee kommen, sich von einer Dämmpflicht befreien zu lassen?
     
  3. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.870
    Zustimmungen:
    2.562
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und darum willst du auf Dämmung verzichten?
    Richtig ausgeführt sorgt die Dämmung auch dafür, dass sich die Bude nicht so stark aufheizt.
     
  4. Hafenguy

    Hafenguy

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    1800l = 18000kWh *85% Effizienz = 15300 kWh realer Heizbedarf
    15300 * 70% = 10710kWh
    Wobei die Effizienz der Ölheizung sehr optimistisch berechnet wurde.
     
  5. Hafenguy

    Hafenguy

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Wie gesagt ich will gar nichts, ich bin dabei Optionen auszuloten. Wenn durch die Dämmung die Zimmer nicht so warm werden, dass keine Klimas mehr benötigt werden, wäre das natürlich super.
     
  6. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    761
    Nicht nur das - du kannst deinen Heizölbedarf auch nochmal deutlich reduzieren. Und den Wohnkomfort steigern. Wenn es dazu noch Förderung gibt wäre meine Entscheidung klar.
    Wo kommen da jetzt die 70% her?
    0,85x0,7 sind nur noch 60% Effizienz - dann würde ich gleichzeitig auch über eine neue Heizung nachdenken...
     
  7. Hafenguy

    Hafenguy

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Die Ölheizung wärmt auch das Wasser.
    Auf das Warmwasser fallen ca 30% und auf heizen 70%.
     
  8. Hafenguy

    Hafenguy

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Tatsächlich haben wir vor die Ölheizung mittelfristig durch Klimaanlagen zu ersetzen. Nach meinen jüngsten Recherchen kostet die Dämmung nach GEG inkl Bafa Förderung und IFB (Hamburg) mit Steuervorteil ca 1.500-4.000€ je nach Berechnungsgrundlage.

    Dafür ist die Dämmung dann besser was sich positiv auf das Verhalten von etwaigen Klimaanlagen auswirken dürfte die evtl. Später noch kommen.

    Demgegenüber würden Kosten für einen Gutachter stehen sowie diverse Nachweise um dann VIELLEICHT von der Dämmpflicht befreit zu werden. Da die alte Dämmung aber raus soll, müsste dann sowieso wieder ein wenig gedämmt werden… Das lohnt nicht.
     
  9. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    761
    Und wenn du mit klima heizen willst, wirst du um jeden Millimeter Dämmung froh sein, sonst werden die Gebläse der klima ziemlich laut, um die erforderliche Wärme transportieren zu können...
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Dachsanierung dämmen

Die Seite wird geladen...

Dachsanierung dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung Haus von 1954

    Dachsanierung Haus von 1954: Hallo zusammen, wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor –...
  2. Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung

    Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung: Hallo zusammen, wir kernsanieren unser Haus welches wir gekauft haben (Bj. 1969). Im Mai haben wir das Dach erneuert. Da eine neue...
  3. Dachsanierung - Einfamilienhaus BJ 1955 - Zwischen- mit Aufsparrendämmung kombiniert

    Dachsanierung - Einfamilienhaus BJ 1955 - Zwischen- mit Aufsparrendämmung kombiniert: Hallo liebe Forumsmitglieder, Ich habe heute den ganzen Tag wie verrückt hier im Forum gesucht, gelesen und auch schon viel gelernt (unter...
  4. Geschossdecke dämmen als Alternative zur Dachdämmung bei Dachsanierung?

    Geschossdecke dämmen als Alternative zur Dachdämmung bei Dachsanierung?: Liebe Experten, ich plane den Kauf einer Bestandsimmobilie aus dem Baujahr 1962. Weder das Dach noch die oberste Geschossdecke sind gedämmt....
  5. Dachsanierung mit Neueindeckung und Isolierung

    Dachsanierung mit Neueindeckung und Isolierung: Hallo, ich plane derzeit eine Dachneueindeckung mit Isolierung. Ich habe mir einen Kostenvoranschlag machen lassen und war doch etwas...