Toilettenvorwand dämmen?

Diskutiere Toilettenvorwand dämmen? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, bei unserem Neubau (Holzrahmenbau) durchdringt das Abflussrohr, vom unbeheizten Keller kommend, die Betondecke (selbstverständlich...

  1. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bei unserem Neubau (Holzrahmenbau) durchdringt das Abflussrohr, vom unbeheizten Keller kommend, die Betondecke (selbstverständlich luftdicht) und verläuft durch das Bad im Erdgeschoss gerade nach oben zum darüberliegenden Bad im Obergeschoss.
    Da das Rohr in einer Raumecke verläuft, haben wir die Ecke im 45°-Winkel abgestellt und an diese Vorbauwand die Toilette des unteren Badezimmers gesetzt (alle angrenzenden Wände sind Innenwände).
    Auf die "kalte" Bodenplatte in dieser Ecke, sozusagen hinter dem Spülkasten, habe ich nun noch 16 cm Mineralwolle gepackt.

    Nun meine Frage: reicht das aus oder sollte ich den kompletten toten Raum in der Ecke bis zur Zimmerdecke mit Dämmung vollstopfen?
    Die Hausbaufirma ist der Ansicht, dass es so wie es ist völlig ausreicht, aber im Netz liest man viel von Kondenswasser in kalten Hohlräumen etc.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.357
    Zustimmungen:
    5.179
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Und wieso sollte der Hohlraum "kalt" sein.
    Wenn du Kondensat im Installationsschacht vermeiden willst, dann hilft dir nur eine dampfdichte Rohrdämmung (insbesondere für Kaltwasserleitung), aber kein Schacht voller Mineralwolle. Und für die Leitungswärmeverluste kannst du auch die Zirkulationsleitung Warmwasser dämmen (da reichen "normale" Rohrdämmschalen)
     
    am1003 gefällt das.
  3. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Das Rohr und die Wasserleitungen sind bereits gedämmt. Das hat der Installateuer direkt gemacht.

    Naja, "Schacht" ist zugegebenermaßen nicht das richtige Wort.
    Es wurde einfach über die komplette Zimmerhöhe eine Ecke im 45°-Winkel vorgebaut.

    In diese Zwischenwand könnte ja nun feuchtwarme Badezimmerluft gelangen und - weil es hinter der Zwischenwand nicht so warm ist wie im Badezimmer selbst - dort abkühlen und schlimmstenfalls kondensieren.
    In sämtlichen Dämmungsanleitungen im Netz wird man schließlich immer darauf hingewiesen, selbst bei der Dämmung der Installationsebene penibel darauf zu achten, Fehlstellen zu vermeiden, da dort Luft zirkulieren könnte. Und die Installationsbene liegt ja schließlich auch innerhalb der luftdichten Schicht. Durch diese Hinweise kam ich überhaupt erst auf den Gedanken, was denn dann mit meiner Toilettenvorbauwand ist.

    Ich bin mittlerweile auch so weit, dass ich geneigt bin, einfach die ganze Ecke mit Dämmung auszustopfen.
    Zumindest schaden dürfte das ja nichts oder?
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.427
    Zustimmungen:
    3.068
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann kommt feuchte und warme Luft in den Kasten, geht leicht durch die Dämmung und lässt alles vergammeln. Du verbaust ja keine Dampfsperre.

    Was machst du im Wohnzimmer, wo die feuchte Luft sich auf die Außenwand trifft. Genauso wie bei der Toilette. Schimmelt dann auch alles oder dämmst du noch zusätzlich von innen?
     
  5. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Genau das ist es ja, was ich nicht verstehe.

    Der Aufbau aller Außenwände ist gleich: Außendämmung, Dämmung zwischen den Ständern, luftdichte Schicht, gedämmte Installationsebene.
    Wie gesagt: habe ich oft gelesen, dass man auch bei der Dämmung der Installtionsebene auf lückenlose Dämmung achten soll, da aufgrund der fehlenden luftdichheit in Richtung Wohnraum warme Raumluft in den Fehlstellen zirkulieren könnte (im Umkehrschluss: ohne Fehlstellen bzw. bei lückenloser Dämmung offenbar nicht).

    Wenn das aber doch so wichtig ist (vielleicht sind es auch Fake-News :confused:), dann bringt es einen doch automatisch zu der Frage mit der Toilettenvorbauwand.

    Wären alle Wände der Vorbauwand in jede Richtung warm, würde ich mir über "kalte" Luft hinter der Wand auch wenig Sorgen machen. Da jedoch nach unten aber die Kellerdecke kommt, könnte diese ja schon dazu beitragen, dass es hinter der Wand kälter ist als üblich.
    Das dürfte dann eine Dämmung zumindest besser machen.
     
  6. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.427
    Zustimmungen:
    3.068
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Deshalb brauchst du den Raum nicht ausfüllen. Ob die Vorwand davor ist oder nicht, macht keinen Unterschied
     
  7. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Na dann dein Wort in Gottes Ohr!
    Ich hoffe nur, dass ich "Bau- und Sanierungslaie" nicht all zu Ernst nehmen soll.:D

    Vielen Dank jedenfalls schonmal!
     
  8. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.427
    Zustimmungen:
    3.068
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Habe das Problem selbst auch noch nie gehabt. Also Feuchtigkeit, nicht die Abkastung.
     
Thema:

Toilettenvorwand dämmen?

Die Seite wird geladen...

Toilettenvorwand dämmen? - Ähnliche Themen

  1. abgehängte Decke dämmen?

    abgehängte Decke dämmen?: Hallo Leute, das Thema Dämmung in unserem Holzrahmenbau treibt mich noch in den Wahnsinn. Nachdem ich überall gelesen habe, dass selbst bei der...
  2. Ytong Decke Dämmen

    Ytong Decke Dämmen: Hey zusammen, Wir haben ein Ytong Haus mit einer 20cm dicken Ytong Decke. Der Dachboden ist kalt. Da wir die Rohre der Zentralen Lüftungsanlage,...
  3. Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?

    Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?: Hallo zusammen, ich habe einen Altbau von 1954 und bin dabei, die Dachschräge im Schlafzimmer (Obergeschoss) mit Trockenbau zu verkleiden – in...
  4. Dachsanierung dämmen

    Dachsanierung dämmen: Wir haben ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1978. Der Energieverbrauchsausweis weist einen primärEnergiebedarf von 153 kWh m2/a aus. Im letzten Jahr...
  5. Schornstein dämmen/isolieren

    Schornstein dämmen/isolieren: Hallo, leider musste ich mir einen neuen Kamin zulegen (neue Schornsteinfegerverordnung) und damit begann das Maleur. Da in den neuen Kaminen die...