FBH - wieviel Meter Rohr bzw. Verlegeabstand

Diskutiere FBH - wieviel Meter Rohr bzw. Verlegeabstand im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Ralf, auch ich gehöre zu den Menschen, die so frech sind, beim Arzt zu fragen. Und Therapeuten darf man natürlich auch fragen.;) Den...

  1. LilaS

    LilaS

    Dabei seit:
    17.07.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Psychotherapeutin
    Ort:
    Wien
    Hallo Ralf,
    auch ich gehöre zu den Menschen, die so frech sind, beim Arzt zu fragen. Und Therapeuten darf man natürlich auch fragen.;)

    Den dritten Kreis habe ich auch schon angedacht, wie wäre das wenn man doch mit etwas höherem VL (35-40Grad) fahren würde, wegen der Welligkeit.
    Problem ist ja, dass wir den Aufbau der anderen FBH im Haus nicht kennen, In unseren ersten Wohnmonaten haben wir zwar versucht mit geringem VL zu fahren, aber der letzte Winter war ja auch extrem warm, also vielleicht wäre es bei extremen Temperaturen auch nicht möglich, den Rest des Hauses warm zu bekommen.

    Hats du bei deinen Berechnungen die geringe Raumhöhe von 2,45 einbezogen.
    Weil er beruft sich ja darauf, dass alle Vorgaben der Firmen und Berechnungen von 2,75m ausgehen und unser Rauminhalt daher um gut 10% geringer ausfällt.

    Ganz lieben Dank für deine Geduld

    Elisabeth
     
  2. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    ... bei den 2,75 m handelt es sich um die Geschosshöhe, die bei der Heizlastberechnung angesetzt wird. Die lichte Raumhöhe spielt nur bei dem Lüftungswärmebedarf eine Rolle.

    Übrigens gibt es für die Berechnung kostenlose Programme der Hersteller. Auch hier sollte etwas dabei sein http://www.bosy-online.de/Downloads.htm

    Gruß

    Bruno
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo,

    ich hatte eine Raumhöhe von 2,50m eingestellt und die Decke mit 25cm.
    Es geht hier ja nicht um ein paar Watt mehr oder weniger, sonder darum aus den Gegebenheiten eine möglichst optimale FBH zu rechnen.

    Nehmen wir noch einmal die o.g. 1.400W, also etwa 42W/qm.
    Gewünschte Raumtemperatur 21°C.
    Die erreiche ich mit einem 16er Rohr und 30cm VA mit einer max. Vorlauftemperatur von 35°C (Spreiz. 5K, also mittl. Temp. 32,5°C).
    Die Oberflächentemperatur wird dann bei etwa 25°C liegen.
    Die meiste Zeit des Jahres wird die VL Temp. niedriger sein.

    Das Gleiche erreiche ich mit einem VA 15cm und einer max. Temp. von 30°C (mittl. Temp. 27,5°C).

    Rechne ich nun den Mehraufwand, ca. 100,- EUR für Rohr + Montagezeit, dann ist doch die Überlegung mehr als nur berechtigt. Ist der Estrich einmal drauf, dann kann man nicht mehr optimieren, sondern nur noch die Temperatur erhöhen oder an der Spreizung drehen.

    Gerade wenn eine WP zum Einsatz kommen soll, kann ich mir die verbesserte Leistungszahl mit wenig Aufwand erkaufen und spare so jedes Jahr ein paar Euro an Strom. Je nach WP verbessert sich die Leistungszahl irgendwo im Bereich zwischen 0,2 und 0,4. Details müßte man jetzt in den Datenblättern der WP Hersteller suchen.

    Ich halte auch nichts davon mit Extremwerten zu rechnen, und mit 5cm VA o.ä. zu arbeiten, irgendwo gibt´s eine wirtschaftliche Grenze. Diese ist beim Umstieg von 30cm auf 15cm VA aber noch nicht überschritten (meine Meinung).

    Gruß
    Ralf
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig, Geschoßhöhe 2,75m, Raumhöhe 2,50m + 0,25m Decke.

    Gruß
    Ralf
     
  5. LilaS

    LilaS

    Dabei seit:
    17.07.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Psychotherapeutin
    Ort:
    Wien
    Hallo,
    also wenn ich dich richtig verstehe:
    liegt der Heizi mit seinen 1400 W, den 100m verlegtem 17er Rohr doch nicht ganz falsch, auch wenn scheinbar heutiger state of the art 15cm VA sind.
    Das heißt weiters, bei normalen Wintertemperaturen, würde man mit VL von 30Grad durchkommen, erst bei tiefen Temperaturen müßte man auf 35Grad gehen.
    Besser wäre natürlich ein 3. Kreis, solange der Mehraufwand, du gehst von ca. 100€ aus, in vertretbarem Rahmen liegt. Die Alternative "erfrieren" oder "grillen" stellt sich aber auch nicht.
    Bliebe jetzt noch die Frage, wie gut läßt sich ein 3. Kreis zwischen die bestehenden Schlangen legen (Nachteile, eben zb. ungleiche Oberflächentemperatur bei höherem VL) und natürlich die Größe der narzistischen Kränkung, sprich wann "hat er dann wieder Zeit" (und es pressiert schon), wie teuer ist seine Kränkung zu bezahlen und welchen Einfluß hat das auf unsere sonstige Zusammenarbeit (ist eben immer blöd, wenn man privates und geschäftliches vermischt).
    Letztendes eine Werteabwägung, wenn ich dich richtig verstanden habe.

    Grüße aus der Wiener Wüste
    Elisabeth
    (wie kann man bei den Temperaturen an Heizungen überhaupt nur denken:D )
     
  6. LilaS

    LilaS

    Dabei seit:
    17.07.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Psychotherapeutin
    Ort:
    Wien
    @Bruno
    Hallo,
    danke für deinen Linktip, da sind ja auch für den Nichtfachmann ganz spannende, nützliche Sachen drinnen.
    Grüße
    Elisabeth
     
  7. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Hallo Elisabeth,
    die Gefahr das du ungleiche Oberflächentemperaturen hast ist vor allem bei dem jetzigen VA von 30cm gegeben. Man spricht von sog. Welligkeit. Das mit dem 2ten Kreis ist doch gar keine so schlechte Idee.

    Gruß Josef
     
  8. LilaS

    LilaS

    Dabei seit:
    17.07.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Psychotherapeutin
    Ort:
    Wien
    Hallo Josef,
    2 Kreise sinds ja schon, die Frage ist ob man einen 3. dazwischenquetscht, weil rausnehmen tut ers natürlich nicht mehr. Verlegeart ist in Schlangenform über die Breitseite von 6,8m, also 14 Reihen (Raumtiefe 4,8m). Und nachdem ich nicht überkreuzen kann, habe ich also jede zweite Reihe ein zusätzliches U dazwischen (dort natürlich mit VA10), bei den anderen bleibts wie es ist (hoffe ich habe das halbwegs verständlich ausgedrückt).
    Ist das sinnvoll unterschiedliche VAs zu haben?
    Grüße
    Elisabeth
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo,

    genau so habe ich das gemeint.:28:

    Das mit der Temperaturwelligkeit würde ich persönlich nicht so eng sehen. Wie gesagt, bei geringen Temperaturen und Spreizung, ist das nicht so ausgeprägt. Ich bin da auch nicht so empfindlich, es gibt aber Leute die sehen das anders.

    Man wird auch nicht erfrieren, nur weil der VA nun bei 30cm liegt. In meinen Augen sollte ein Heizer eben den Ehrgeiz besitzen, eine möglichst optimale Installation abzuliefern. Optimal bedeutet für mich, daß ich alle mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausnutze, zumal wenn es sich, wie in Deinem Fall, so einfach darstellt.

    Jeder muss das für sich selbst entscheiden. Bevor jedoch der Heizer auf der Couch landet:bounce:

    Gruß
    Ralf
     
  10. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Ich denke das wenn hier beim 30er VA geblieben wird eben die Temperaturen und die Spreizung in die Höhe gehen müssen.... Dann wirds wellig.
    Obs einen stört ist eine andere Sache..... meine Schwiegermutter hat eine FBH aus den 60er jahren in Stahlrohr VA vermutlich 40cm deutlich spürbar die Welligkeit... sie findets spitze und der Hund legt sich immer auf die "warme Wasserader" :D

    @Elisabeth
    ich meinte natürlich 3.Kreis
    Gruß Josef:winken
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das mit der Welligkeit ist schon richtig, aber LiLaS FBH mit 30cm VA müßte auch mit 5K Spreizung und 35°C ausreichend Leistung bereitstellen können.

    Dank der guten Dämmung ist die Heizlast niedrig. Ich möchte nicht wissen wie´s aussehen würde, wenn man 80W/qm oder mehr installieren müßte.

    Ach ja, das wurde etwas stiefmütterlich behandelt, ich hatte oben schon geschrieben, daß ich von einem FLIESEN Oberbelag ausgegangen bin. Hoffentlich kommt nicht der Wunsch nach einem dicken Echtholz-Parkett.

    Gruß
    Ralf
     
  12. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Tja Ralf, auf diese Frage habe ich schon die ganze Zeit gewartet. Der Bodenbelge ist ein Faktor bei der Auslegung. Aber mit VA 15 sollte es keine Probleme geben.

    Versuch macht kluch :>))

    Gruß

    Bruno
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja Bruno,
    ich hatte ja oben schon danach gefragt:lock

    Aber so wie´s aussieht bleibt´s bei den 30cm und "Schlangenverlegung".
    Na ja, warm wird das Zimmer immer.:28:

    Schönen Abend noch.

    Ralf
     
  14. LilaS

    LilaS

    Dabei seit:
    17.07.2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Psychotherapeutin
    Ort:
    Wien
    Hallo,
    nein der fette Holzfußboden wirds sicher nicht. Ein Ausgang in den Garten macht Fliesen viel erstebenswerter.
    Obwohl wir im Oberstock einen 15mm Parkett über die bereits bestehenden Fliesen geklebt haben (deswegen auch die gewünschte niedrige VT, nicht nur wegen eventueller WP) und es ist superwarm geworden, von Temperatur und Trägheit mit dem Erdgeschoss wo jetzt in den alten Räumen Fliese auf Fliese liegt, ident.
    @ Ralf
    dass du eine gute Dämmung feststellst, freut mich, waren nach sehr widersprüchlichen Aussagen des BM mittelsicher, obwohl natürlich besser als Hausrest mit 5cm Wärmeschutz.(Erst wollte er eine 8cm Dämmung machen, weil angeblich mehr nicht geht - das sei eh viel, auf nachfrage wie er es bei sich machen würde - er würde auf seine Hütte allerdings 25er draufmachen. Na was soll man da denken, schließlich war die 12cm Dämmung dann doch möglich, und bei der Dachisolierung gabs ebenfalls kalt warm, da wir durch Raumhöhe und oben aber durch bestehende Balkontür ziemlich unflexibel sind - am Anfang war von oben 16cm geplant, bis er gecheckt hat, das geht sich nicht aus, dann wollte er plötzlich nur von innen, geeinigt haben wir uns dann auf 8cm am Dach - ob sichs ausgeht werden wir morgen sehen, da werden die Terrassensteine verlegt ;-)

    Grüsse
    Elisabeth
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo,

    mit der Dämmung kann man´s auch übertreiben. Irgendwo ist eine Grenze zwischen Aufwand und Nutzen. Wenn ich später nur noch 10 oder 20 Liter Heizöl einsparen kann, lohnt sich der Aufwand nicht mehr.

    Machen kann man viel. Ob jemand den Aufwand betreiben möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: FBH - wieviel Meter Rohr bzw. Verlegeabstand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wieviel meter rohr für fußbodenheizung

    ,
  2. fbh verlegeabstand

    ,
  3. Verlegeabstand FBH

    ,
  4. verlegeabstand,
  5. bei vorlauf 35 verlegeabstand,
  6. wieviel rohr pro m2 fußbodenheizung,
  7. fhb Schlauch pro m²,
  8. fußbodenheizung verlegeabstand 12cm,
  9. 10cm verlegeabstand 17mm rohr,
  10. 20mm rohr fbh wp,
  11. fussbodenheizung wieviel rohr pro qm,
  12. heizrohr pro qm,
  13. watt pro meter fbh,
  14. fbh m rohr verlegeabstand,
  15. verlegeabstand fhb schlauch,
  16. fussbodenheizung pro watt quadratmeter bei 17cm verlegabstand,
  17. verlegeabsand rohr,
  18. rohr meter pro m2 bei verlegeabstand,
  19. heizleistung 17x2 fbh 35 grad vorlauf temp 20 cm abstand,
  20. regressanspruch falscher verlegeabstand fbh zimmer werden nicht warm,
  21. fbh rohr auf m2,
  22. verlegeabstand fußbodenheizung berechnen,
  23. formel verlegeabstand,
  24. wieviel watt pro Meter rohr,
  25. 14 fussbodenheizung wieviel meter zum verlegen
Die Seite wird geladen...

FBH - wieviel Meter Rohr bzw. Verlegeabstand - Ähnliche Themen

  1. Wieviel Icopal

    Wieviel Icopal: Hallo meine Garage mit Betonflachdach will ich final abdichten. Zu Icopal riet man mir. Die Garage hat 250cm mal 500cm. Also 12,5² Wer hilft...
  2. Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?

    Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?: Hallo zusammen, ich hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, wenn nicht entschuldigt bitte. Außerdem bin ich etwas unbedarft was die...
  3. Kellerwand abdichten / Wieviel Meter Gaben (Breite)

    Kellerwand abdichten / Wieviel Meter Gaben (Breite): Moin, diesen Sommer habe ich vor eine Kellerwand neu abzudichten. Mir wurde gesagt, das man die Wand nach und nach nur max. 2 Meter Breit...
  4. Ab wieviel Metern ist eine Warmwasserzirkulation sinnvoll?

    Ab wieviel Metern ist eine Warmwasserzirkulation sinnvoll?: Hallo zusammen, wir hatten für unseren Neubau gestern einen Termin mit dem Sanitärgewerk. Dieser hat uns eine Warmwasserzirkulation mit...