Bitte um dingende Hilfe !!!

Diskutiere Bitte um dingende Hilfe !!! im Dach Forum im Bereich Neubau; was haltet Ihr von der Abdichtung (siehe bitte Bild) 1. Keramikfliese(Klinker) 2. Fliesenkleber (Flexibel) 3. Alternative Abdichtung 4. PE...

  1. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    was haltet Ihr von der Abdichtung (siehe bitte Bild)
    1. Keramikfliese(Klinker)
    2. Fliesenkleber (Flexibel)
    3. Alternative Abdichtung
    4. PE Schnur
    5. Rinnenkorpus (Polymerbeton)
    6. Rinnenabdeckung
    7. Winkelprofil aus Edelstahl
    8. Sika Pro 3 WF oder flüssiges Epoxidharz ?
    9 Epoxidharz

    Die Winkelprofile sollten miteinander mit WIG geschweißt werden und auf
    die Rinnenkontur verklebt werden (Epoxidharz)


    [​IMG]
     
  2. #22 wasweissich, 01.09.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wenn es meine dachterrasse wäre , würde ich nicht an symptomen rumdoktern ,durch den bunten materialmix entstehen immer neue materialübergänge ,die durch den wahrscheinlich nicht formstabilen estrich im bereich der rinne immer wieder durch die bewitterung spannungen ausgesetzt werden .risse sind meiner ansicht nach vorprogrammiert , und die undichtigkeit auch .
    um weiter in die richtige richtung zu denken , müsste geklärt werden , wieviel aufbauhöhe zur verfügung stehen...........

    wenn die höhe es zulässt würde ich für mich eine EPDMfolie auf vlies auslegen ,foliendorchführung und einen zwei-ebenen-ablauf einbauen , und naturstein/betonwerkstein platten auf mörtelsäckchen verlegen , rand der folie mit geeigneten klemmschienen an den wänden befestigen ...........
    und beim nächten mal bei der planung einen hinzuziehen , der was davon versteht........

    die links zeigen sachen die ich kenne , es gibt bestimmt alternativen , wenn jemand helfen kann , bitte.....
    http://www.aco-dachentwaesserung.de/freispiegel.htm

    http://www.aco-markant.de/cps/rde/xchg/SID-3F5701DA-AD8AC7DD/ger_aco_hochbau/hs.xsl/1921.html
     
  3. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    Danke für Deinen Vorschlag...das Problem ist dass meine Freundin sich so sehr Fliesen
    wünschte...und dazu (bitte nicht lachen, da an dieser Lösung schon mal gedacht habe
    OK ohne EPDM) kämme noch die fast inexistierende Auswahl von Platten in Rumänien.
    Es gibt ein paar Modele die ich aber für ziemlich kitschig halte...die kann man auch schlecht von hier dahin transportieren...es bleibt dann nur Naturstein
     
  4. #24 wasweissich, 01.09.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    der naturstein wird in rumänien billiger sein als geeignete (wirklich frostsichere ) fliesen
     
  5. #25 wasweissich, 01.09.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    oder: du machst ein dach drüber , das du bei bedarf (sonne)wegkurbeln kannst, und bei regen zuschieben ..........dann gehen auch deine fliesen........:bounce:
     
  6. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien

    uups...das hört sich interessant an :-) das mit wegkurbeln...aber wie kann
    man den sowas auch wirklich windfest realisieren? Da herrschen zur ZEit kommische Wetterverhältnisse.

    ich komme aber nicht weg irgendwie von meine Rinnen...ist der Dichtstoff
    echt nicht OK, selbst wenn man prophylaktisch alle X-Jahre neu gemacht wird? Laut Sika sollte es je nach Spannungen 5-10 Jahre aushalten.

    Oder siehst du auch ein Problem beim Fliesen? Selbst mit den besten
    Kleber?
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Versuch mal das Problem in den unterschiedlichen Bedongdicken zu finden.

    :winken
     
  8. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    Sozusagen arbeitet der Estrich unterschiedlich je nach Höhe, das wollte Sie damit sagen? Dies sollte doch aber zu sichtbaren Risse schon jetzt führen, oder nicht? Spielt der Zementanteil hierbei keine Rolle?
    Bisher sind zumindest optisch keine erkennbaren Risse..
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Nee,
    da sind durch die Rinne Sollbruchstellen eingebaut.
     
  10. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    dies führt also zu den Spannungen zwischen Rinne und Estrich die schon mal erwähnt wurden.
    Die entstehen sowieso weil Polymerbeton einen Ausdehnungskoeffizient
    fast gegen NULL hat, und Zementestrich 0.012 mm/mK

    Warum sind die elastischen Fugen so unbeliebt?

    Kann ein guter Dichtstoff (MS-Polymer) in meinem Fall diese Spannungen für eine vertrettbaren Zeit echt nicht aufnehmen?
     
  11. #31 wasweissich, 02.09.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    unbeliebt ist der dichtstoff nicht ,aber wenn man ruhig schlafen will und sonst nichts davon hat (null provision vom dichtstoffhersteller ....) kann man nicht , auch wenn der fragesteller das möchte , etwas empfehlen wovon man nicht überzeugt ist....

    sicher kann man das mit irgendetwas zupappen , es kann auch jahrelang dicht sein , aber die wahrscheinlichkeit dass nicht ist einfach sehr hoch (materialmix, sollbruchstellen , bewitterung , mit sicherheit nicht absehbare verschiebungen nach dem zu erwartendem bruch.....)

    j.p.
     
  12. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    @j.p.
    bzgl. der EPDM-Folie bzw. Mörtlesäckchen+Natursteinplatten
    können die Platten am Rande, da wo der Estrich am Dicksten ist,
    direkt auf die EPDM sitzen, oder auch da müssen Säckchen drunter?
    Wie dick sollten die Platen sein? Ich muss natürlich mit der Gesamthöhe
    etwas sparsamer umzugehen.
    Wie macht man an den Ecken mit der Folie, wird Sie einfach überlappt
    oder geklebt/vulkanisiert? Ich denke dass im Rinnenbereich Wellen entstehen
    oder ist es egal?
    Auf die Attika kann ich mir vorstellen dass die Folie bis zum Anschluß
    mit Zinkblech abgedeckt wird?
    Danke und Gruss
     
  13. #33 wasweissich, 02.09.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    in den ecken kann man einfach überlappen , die überlapung mit sikabond oder ähnlich ausspritzen um die kapilare zu unterbrechen ,(kleben/vulkanisieren geht auch , ist aber ein risikofaktor mehr , muss ganz sauber gemacht werden....)
    rinne könnte man zuschmieren , aber die folie verträgt auch alle arten an falten , ist ja superelastisch..........

    die plattenstärke hängt vom material ab , bei granit reicht schon 2,5 cm.....

    wo sehr wenig platz ist , kann das mörtelsäckchen ein vielzementmörtelwürstchen werden....
    das mit zinkblech wird schon ok sein

    grusss j.p.
     
  14. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    Rinne zuschmieren? zu welchem Zweck ? ich dachte dadrunter kommt vlies
    oder?
    Wenn der Estrich doch zu dick wäre, was kan mann empfehlen? Alles
    raushämmern und neu machen :cry oder abschleifen :wow ?
     
  15. nebv

    nebv

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Rumänien
    @j.p.
    das mit den schmieren hat mich so langsam auf eine andere Idee gebracht
    die irgendwie eine Mixtur zwischen Deinen Vorschlag un meinem ursprunglichen
    Wunsch ist. Bitte, ich möche Deine Meinung dazu hören:

    3xvollflächige Abdichtung mit Dichtfolie, Schlüter-Kerdi Dichtbahn und wieder Dichtfolie. Ich meine hier nicht die komische Drainage von Schlüter
    sondern die normale "unverrotbaren :-)" Kerdi Folie.

    Damit soll inkl. die Rinne komplett und am Stück "tapeziert" werden, dannach
    mit Flüssigkunststoff "verbessert" werden damit das Wasser besser laufen kann...Schlechte Idee?

    Dann kann doch die Rinne und der Estrich ruhig arbeiten, die 1-2mm sollten doch locker von der Dichtfolie übernommen werden, oder?
     
Thema:

Bitte um dingende Hilfe !!!

Die Seite wird geladen...

Bitte um dingende Hilfe !!! - Ähnliche Themen

  1. Blasige Teilablösungen von Attikas (bitte um Wissen & Bewertung)

    Blasige Teilablösungen von Attikas (bitte um Wissen & Bewertung): Guten Tag, Ich habe ein Satteldachhaus gebaut. Die Dachneigung ist 50°. An den beiden Gibelseiten befinden sich Attikas, die das Mauerwerk...
  2. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...
  3. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  4. Alten Stall sanieren bitte um Tipps

    Alten Stall sanieren bitte um Tipps: Hallo, ich habe ein alten Stall und würde ihn kostengünstig sanieren. Ich würde da eine Holzkonstruktion vor bauen und mit Rigips verkleiden....
  5. Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse

    Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse: Guten Tag, wir hatten Hilfe beim Anbringen einer Unterkonstruktion auf Dampfbremse - dachten wir. Der Spezialist hat sich als Betrüger...