Dampfsperre Jau oder Nein?

Diskutiere Dampfsperre Jau oder Nein? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, meine Baufirma bietet mir für ca. 7€/Qm eine zusätzliche Dampfsperre im EG unter dem Estrich an, für den Fall, daß ich Parkett...

  1. Beasty

    Beasty

    Dabei seit:
    22.06.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Bremen
    Hallo Zusammen,
    meine Baufirma bietet mir für ca. 7€/Qm eine zusätzliche Dampfsperre im EG unter dem Estrich an, für den Fall, daß ich Parkett legen will.
    Wie es der Zufall will, ist das tatsächlich der Fall. Macht das Sinn sich die extra Taler ans Bein zu binden?
    Ich hatte eigentlich geplant 'ne Trittschalldämmung mit einer einseitig aufgebrachten Aluschicht zu nehmen. Ist das dann doppeltgemoppelt?
    Was passiert denn tatsächlich mit der Feuchtigkeit?
    Sagt sich die Feuchtigkeit der Betonsohle tatsächlich " Och zu blöd, oben ist Folie, verschwinde ich halt ins Erdreich", oder bleibt sie einfach sehr viel länger im Beton?
    Und...ist die Feuchtigkeit aus dem Estrich wirklich schnell verflogen und mit nem Raumentfeuchter "Parkett-verlegesicher" zu entfernen?

    Fragen über Fragen, ich weiß... :yikes:yikes
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Da eine Bodenplatte aus Beton zwar durchaus wasserdicht gegen Wasser in tropfbarer Form sein kann, muß sie nicht zwingend dicht gegen Wasserdampfdiffusion sein. Eine DAmpfsperre oder Bremse mit entsprechend hohem sd-Wert wäre gerade bei Holzboden durchaus wichtig!
     
  3. #3 Jürgen Jung, 11.10.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    ist das Haus

    unterkellert?

    Wenn nicht, ist die Sohle abgeklebt worden?

    Gruß aus Hannover
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Jürgen ... ist schon in der Frage so dargestellt bei Geschossdecken können wir lediglich über nachstossende Feuchte diskutieren....
     
  5. #5 Jürgen Jung, 11.10.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    ja stimmt

    wer lesen kann ist im Vorteil, sorry :mauer
     
  6. Beasty

    Beasty

    Dabei seit:
    22.06.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Bremen
    Hey Zusammen,
    nochmal zur Erklärung. Das Haus ist nicht unterkellert.
    Die Bodenplatte ist auch nicht abgeklebt, sondern aus wasserundurchlässigenm Beton, was wohl beides Vor-und Nachteile hat. Was mich halt wundert ist, wie viele Folien man verlegen kann und ob das zatsächlich technisch sinnvoll oder notwendig ist, oder nur Hosenträger und Gürtel.
    Trocknet denn Estrich sehr viel schneller aus als Beton?
    Woher weiß die Feuchtigkeit, wo sie denn hin zu diffundieren hat?
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Die Feuchtigkeit weiß sehr genau das sie von der rel. Feuchteren zur rel. Trockeneren Umgebung diffundieren muß....
     
  8. #8 Jürgen Jung, 12.10.2007
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    dann willl die Baufirma

    sofern sie Dir das ganze Haus baut, jetzt etwas verkaufen, was sie Dir sowie schuldet, nämlich Ersatz für die fehlende Abklebung auf der Sohle.

    Gruß aus Hannover
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 12.10.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Achtung - diese Dampfsperre gehört IN JEDEM FALL auf die Sohlplatte. Unabhängig vom Bodenbelag.
    Das Weglassen wäre ein schwerer Mangel, der die Abnahmeverweigerung rechtfertigen könnte.
    MfG
     
  10. Beasty

    Beasty

    Dabei seit:
    22.06.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Bremen
    Ich war immer der Meinung, daß die Baufirma entweder eine wasserdichte Bodenplatte ODER eine Bitumenabklebung (die ja in diesem Fall die Dampfsperre wäre) liefern muß. Oder liege ich da falsch und es muß immer eine Dampfsperre zwischen Betonsohle und Dämmung? oder zwischen Dämmung und Estrich liegen?

    Wo kann ich das nachlesen :yikes, um 'nen rechtliche Handhabe zu besitzen?
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 12.10.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :konfusius :konfusius
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    wenn man sich den sd-wert einer dem Lastfall 4 zur genüge reichenden Bitumenbahn ansieht reicht auch diese bei z.B. parkett nicht aus!
     
  13. Beasty

    Beasty

    Dabei seit:
    22.06.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Bremen
    Kann mir das mal jemand für nen Laien verständlich machen?
    Ist denn die Aussage mit dem wasserdichten Beton falsch?
    Wo liest man sowas nach?
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Man liest.... Tonnenweise Fachveröffentlichungen, Fachliteratur, Regelwerke im Wert von viiielen Teuro´s und dann verinnerlicht man deren Inhalt...
     
  15. #15 Carden. Mark, 12.10.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
  16. Beasty

    Beasty

    Dabei seit:
    22.06.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Bremen
    Danke für den interessanten Link. Muß mir mal die Zeit nehmen, daß komplett zu lesen und hoffentlich größtenteils zu verstehen.

    Vielleicht geht mir ja am Ende ein :think auf.....
     
Thema:

Dampfsperre Jau oder Nein?

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre Jau oder Nein? - Ähnliche Themen

  1. Dachboden Dämmung - Dampfsperre ja oder nein?!?

    Dachboden Dämmung - Dampfsperre ja oder nein?!?: Hallo an alle Selbermacher, da in unserem Dachspitz bis jetzt nur eine Zwischensparren Dämmung mit Mineralwolle vorhanden ist und uns gesagt...
  2. Dampfsperre ja oder nein

    Dampfsperre ja oder nein: Hallo Experten Wir haben ein Haus bj 1950 mit außen Mauern von 50cm Stärke da die Wand sehr schief ist wollen wir eine trockenbauwand Vorsatz...
  3. Dachboden Dampfsperre Ja oder Nein??

    Dachboden Dampfsperre Ja oder Nein??: Hallo an alle Forenmitglieder, bin neu hier und habe mich angemeldet ,da ich im Ausbau unseres Hauses in Holzständerbauweise einige Fragen habe....
  4. Dampfsperre feuchtevariabel - ja oder nein

    Dampfsperre feuchtevariabel - ja oder nein: Hallo, wir haben folgenden Dachaufbau: -Nicht hinterlüftetes Pultdach mit > 5° -nordgerichtet -Aluminium Dachprofile (Trapez)...
  5. Dampfsperre Ja oder Nein

    Dampfsperre Ja oder Nein: Habe eine Frage zu folgendem Vorhaben: Ich möchte eine HolzbalkenDecke über die gesamte Deckenstärke dämmen (Schallschutz), über dieser Decke...