Erfahrungen mit POROTON-T8® – 425?

Diskutiere Erfahrungen mit POROTON-T8® – 425? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; hat sich überschnitten :biggthumpup:

  1. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    hat sich überschnitten :biggthumpup:
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ja" geb ich auch zu ... ich hab vor 3 Jahren auch so ein Teil wie
    deins gebaut ... ich glaub Betonanteil von 90% ... muss ich mal
    fotografieren ... daß sind schon architektonische Meisterleistungen
    von denen ich gerne meinen Hut ziehe (!)... und dafür muss der T9 etc.
    dann zu recht auch weichen (!)
     
  3. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    du siehst nur den kleinen teil des gesamten baus, der große teil hat allerdings ne lochfassade ... da hättste wieder chancen :cool:
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    die Stege (Balkone) warn doch auch ein Highlight beim Bau ??? ...
    ich glaub solche Details wissen die wenigsten Bauherrn dann auch
    zu würdigen ??? ... die Glasfassade kommt mit gewölbt vor, ist daß
    so ??? ... der Bau iss sicher ne Tagesreise von mir entfernt sonst
    würd ich mir denn gerne mal ansehn ... mir gefällt sowas zumal ich
    mit den Jahren mitbekommen hab was solche Details für ne
    Heidenarbeit intus haben (!)

    mein Respekt für diese Arbeit :konfusius
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..kann ich.

    Defizite im Bereich Wärmespeicherung (rd 50% des massiven Ziegelmaterials liegen auf der Aussenseite ...für die Speicherung steht im Prizip nur die 1,5cm? der Wandung zur Verfügung, danach kommt schon Perlite)

    Stabilität? Die Vorgaben in den Verarbeitungsrichtlinien im Punkt Schlitze etc sind mir zu deutlich!

    Sehr aufwändiges Verarbeitungssystem: Werkzeug (Systemwalze), Rüstzeiten

    Bezogen auf die Wandstärke mit anderen Materialien bessere Dämmwerte machbar.

    Es ist oft sinnvoll sich seine Gedanken zu machen (Entwicklung, wie machen es andere, wohin geht die Post...).
    Beim Ziegel in der Form ist mE das Entwicklungsende erreicht (und vielleicht schon überschritten?). Mehr Löcher geht nicht, dickere Wände auch nicht, evtl anderes Dämmmaterial, aber welches? Vielleicht das Zeug aus den Vakuumplatten ohne Verpackung?.. hat soweit ich mich erinnere auch ohne Vakuum einen hervorragenden Dämmwert, ist aber sehr feuchtigkeitsempfindlich....

    Der Ziegel der Zukunft (von innen nach aussen) 5cm massive Wandung, 10cm Hohlraum für Betonfüllung (mit Ziegelkügelchen), 20cm Hohlraum zur Auffüllung mit Dämmung, 2cm massive Aussenwand. Verbindung der Aussenwand mit der wand der Betonkammer über Drahtstege...

    Sowas würd ich (passend zum Hauskonzept) sofort nehmen.

    gruss
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    1.) richtig die Aussenstegdicke (Wärmespeicherung) sind 15mm
    die Querstäbe übrigens auch (!)

    2.) damit kann man leben ... wo iss der Sinn wenn ich meine
    Bude egal welcher Stein horizontal auseinander schneide ?

    3.) das ist Käse ... seit 1998 nehmen wir des V-plus-System
    was da aufwendig sein soll enschliesst sich mir (!)

    4.) höhere Dämmwerte ja gut aber dann zu Lasten
    der Wärmespeicherung ... des widerspricht sich dann mit 1.)

    Vakuumplatten sind für solche Geschichten schlichtweg unbezahlbar (!)
     
  7. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    1) ...also 15mm plus die Querstege bis zum nächsten Längsteg...

    2)... war bezogen auf Schlitze herstellen und auch nachträgliche Befestigungen: Auch wenns für alles eine Dübellösung gibt, da gibts mit Sicherheit anwenderfreundlichere Materialien...
    3)... da hast du als ständiger und langjähriger Anwender sicher deine Erfahrungen....
    4) ... seh ich nicht so: Bei gleicher Wandstärke, sagen wir 36cm aufwärts, ist ein Wandaufbau massiver Ziegel (oder andere Materialien) plus WVDS doch besser in punkto Wärmedämmung und Wärmespeicherung.
    42,5er t8 hat 0,18
    17er Ziegel plus 250mm VWDS 0,035: ergibt ca 0,13


    gruss bernix
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    zu 4.) hab ich schon eine etwas andere Meinung (!):

    Ein Sonnentag eine monolitische Fassade und eine WDVS-Fassade
    am Abend wenn die Sonne weg ist nimmst mal die Hand und fühlst
    an beiden Fassaden (!) ... welche wird wohl fühlbar die wärmere sein ???
    ... der wärmeren sprech ich mehr Wärmespeicherung zu (!)

    Wärmespeicherung = Masse und Masse = ???

    das man mit WDVS grössere Dämmeigenschaften erzielen kann,
    lass ich mir noch eingehn ... "aber" daß ich damit mehr Wärmespeicherung
    erziele halt ich persönlich für ein sehr grosses Gerücht (!)

    25cm iss doch pervers ... des werden ja fast Stühle bei den
    Fensterbänken (!) ... vielleicht sollt man mal aufdröseln wieviel
    Energie beim prodzuzieren solcher Aufbauten schon im Vorfeld
    verpulvert werden und die sagen wir mal nem T8 entgegen zu setzen ?
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    zu1) ja, aber an der falschen Stelle

    Ob die weißverputzte Aussenmauer eines T8 Hauses nennenswert Wärme ins Haus übertragen kann halte ich für ein Gerücht. Immerhin: sofern die Aussenwand auf Raumtemperatur ist, ist ein Wärmeverlust unterbunden.
    Leider hat ein freistehendes Haus normalerweise vier Wände, die Sonne erreicht nur eine (bei reiner Südausrichtung), der Tag ist verdammt kurz und sonnige Tage insgesamt selten.
    wäre dem nicht so, müssten wir uns um Dämmwerte sehr viel weniger Gedanken machen. (Sprich: hätten wir die Einstrahlwerte von Mitte Oktober/Mitte März im ganzen Winter, dann wär ein t12 haus mit einer 20m² Solaranlage plus kleinem Holzofen beheizbar...)

    250mm Wärmedämmung: Die Gesamtwanddicke ist gleich ...

    Wärmedämmung kann keine nennenswerte Wärme speichern, in Perlite verpackte Ziegelstege sind für die Wärme aber auch sehr schwer erreichbar.

    Es geht hier um die systembedingten Grenzen monolithischer Baustoffe.
    Wenn man sich das Lochbild des T8 betrachtet
    http://www.schlagmann.de/downloads/datenblaetter_pdf/db-t8.pdf
    könnte man aus dem Material auch einen ca 14cm massiven Stein machen plus ca 28cm Dämmung.
    Unabhängig davon ob + wie das techn. zu realisieren wär, stünde hier die komplette Speichermasse des Materials von innen gesehen vor der Dämmung und somit in vollem Maße für die Wärmespeicherung zur verfügung.

    Kostenvergleich: Wenn man annimmt dass ein massiver Ziegel pro qm Wand genausoviel Energie verbraucht wie ein T8 pro qm braucht man nur noch zu vergleichen was die Aufbereitung und einbringung des Perlite kostet im Vergleich zu Styropor oder Mifa...Nebenbeibemerkt ist der Energieaufwand bei Ziegeln herstellungsbedingt enorm...aber ich nehme an dass du das bei deinen Einkaufspreisen schon gemerkt hast
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    irgendwie hab ich´s heid ned mitt´n lesen :(

    die Innenstege haben übrigens 20mm und die 3 Querstege bei
    nem Ziegel je 15mm ... natürlich kann die Aussenseite keine
    gespeicherte Wärme nach innen abgeben ... "aber" dessen aussen
    gespeicherte Wärme verhindert einen veralgen bzw. vermossen (!)
    (iss aber ein anderes Thema)

    bei nem Bauherrn von mir fiel die Innenraumthemperatur 1Grad
    pro Tag als dessen Heizung 3 Tage lang ausfiel ... drum iss
    mir auch die Vollziegelaussage zu pauschal ... des müsst bzw.
    des könnt man mal untersuchen (!)

    die Energieherstellungskosten sind beim T9 durch weniger
    Ziegelanteil geringer als bei Vollziegel (des hab ich preislich
    die letzten Jahre gespürt !) ... was bei der Herstellung von Perlite
    an Energie verbraucht wird kann ich ned sagen (auch des
    müsst ich mir mal geben) ... "das" einbringen soviel hab ich
    selbst gesehn ist ned mal nenneswert (!)

    früher hab ich mal mit der EPS Herstellung beschäftig ...
    da wird jede Menge Energie sprich Öl verbraten ... vielleicht
    auch der Grund warum in den letzten Jahren des Zeug sich bald
    preislich verdoppelt hat (!)

    und zu guter letzt ... es gibt garantiert 100 Gründe gegen den T8
    "ABER" garantiert auch 100 Gründe gegen ein WDVS ... die Katz
    mag Mäuse ich mag sie ned ... ich mag aber auch kein WDVS (!)
    ... selbst bei meinen Altbausanierung bin ich gott sei dank
    von dem zeuch verschont geblieben (!)
     
  11. #31 buddelchen333, 17.12.2007
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    Hast Du nachträglich die Hohlschicht mit einer kerndämmung versehen? Kannst Du dazu ein bißchen was erzählen, was vorher alles berechnet werden muß (Taupunkt) usw... wir überlegen uns sowas auch, aber scheuen ein bißchen unüberblickbare Folgeschäden und offensichtlich haben noch nicht so viele Experten Fachwissen gesammelt in diesem Bereich...
     
  12. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Guten Abend Josef

    ist ein ordentlicher Wert. 1° pro Tag, da können sich viele Hausbesitzer die Finger danach lecken. Ich schaff das auch nicht...

    Die Kosten für die Perliteherstellung sind anzunehmenderweise deutlich höher.
    Zum Einen kriegt man aus dem Gundmaterial bei Perlite weniger heraus, zum anderen ist die Prozesstemperatur bei 1000°

    Die Preissteigerung (auch wenn es gerne auf gestiegene Energiekosten geschoben wird) sehe ich in erster Linie durch die hohe Nachfrage.

    gruss
     
  13. #33 promassivhaus, 10.01.2008
    promassivhaus

    promassivhaus Gast

    Viel Spass mit dem Zulassungsprozedere beim DIBt Berlin.
    ...und alles für 100€/m³ ???
     
Thema: Erfahrungen mit POROTON-T8® – 425?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aussenstegdicke poroton t8

    ,
  2. poroton t8 erfahrungen

    ,
  3. t8 mauerziegel erfahrungen

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen mit POROTON-T8® – 425? - Ähnliche Themen

  1. Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect

    Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect: Hi zusammen, wir haben im Reihenmittelhaus eine Frankfurter Pfanne. Das Haus und Dach ist 1988 gebaut, die Ziegel sind laut Dachdecker aber...
  2. T9 gefüllt oder U9 ungefüllt - T8/T9 gefüllte Erfahrung gesucht!

    T9 gefüllt oder U9 ungefüllt - T8/T9 gefüllte Erfahrung gesucht!: Hi, meine Frage steht ja schon im Betreff. Ich schwanke gerade, den Rohbau mit T9 oder T8 auszuführen. T8 nur dann, wenn wir auf KFW55...
  3. Neue Erfahrungen mit Coriso W07 oder Poroton T7?

    Neue Erfahrungen mit Coriso W07 oder Poroton T7?: ...auch auf die Gefahr hin, dass man mich auf alte Forumsbeiträge verweist... mittlerweile gibt es vielleicht mehr und neuere Erfahrungen im...
  4. Dübelbefestigungen im Poroton T 7, Erfahrungen?

    Dübelbefestigungen im Poroton T 7, Erfahrungen?: Hallo zusammen, gibt es hier Nutzer / Eigentümer von Häusern aus Proton T7, die ihre Erfahrungen mit Dübeln im T 7 weitergeben können /...
  5. Erfahrungen mit Poroton T8

    Erfahrungen mit Poroton T8: Hallo Mich interessieren eure Erfahrungen mit dem Poroton T8 evtl. auch T9. Im Speziellen interessieren mich folgende Punkte: welche Masse...