Dampfbremse ohne Gipskarton hinter die Dämmung im Spitzboden ??

Diskutiere Dampfbremse ohne Gipskarton hinter die Dämmung im Spitzboden ?? im Dach Forum im Bereich Neubau; "absolute notwendigkeit" stimme ich nur bedingt zu wenn man alle Alternativen außer acht läst wie z.B. OSB Ich will ja nicht um des Kaisers...

  1. #21 Bauwahn, 01.02.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich will ja nicht um des Kaisers Bart streiten, aber dann ist die OSB gleichzeitig Dampf- und Windsperre
     
  2. HKSch

    HKSch

    Dabei seit:
    31.01.2008
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Was kann ich nun am besten machen ?
    Reicht es überhaupt, wenn ich die Dampfbremse von innen davor mache oder muss eine Verkleidung unbedingt sein damit die Funktion der Dampfbremse geht ?
    Wie lange wird die Dampfbremse halten bis sie sich auflöst?


    Kommen wir zum Thema zurück!
    wenn die Dampfbremse nicht durchgängig anzuschließen ist (Zangenlage) betrachte die Folie als Rieselschutz, um das ausbeulen der einzelnen Felder zu vermeiden (Dämmung liegt vollflächig an) ist eine Schalung im Abstand von ?cm anzubringen.
    UV- Schutz
    Fenster zu oder Pappe

    HKSch
     
  3. #23 Hobbyfachmann, 01.02.2008
    Hobbyfachmann

    Hobbyfachmann

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hannover
    Danke :bounce:

    Also ich denke ich habe mich entschieden. Ich werde die Dämmung zwischen die Sparren schneiden, dann die Dampfbremsfolie (Daten: mit CE-Kennzeichnung , SD-Wert > 100m , Hochwertige Coex-Folie, besonders reissfest , Geprüft nach DIN EN 13984 Klasse E Typ A, Brandverhalten B2 nach DIN 4102 , Garantiert deutsche Markenqualität) dahinter machen . An den Sparren antackern und die Enden mit einer Abschlussleiste oder dem Siga Primur an den Aussensparren ankleben, mal schauen.

    Die Fenster decke ich erstmal mit Pappe von innen zu und mit dem Gipskarton warte ich nochmal ab. Danke Euch für die vielen Infos :winken
     
  4. tejay

    tejay

    Dabei seit:
    23.10.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    NRW
    Welcher UV-Schutz

    Hallo!

    Bei mir ist die Klimamembran nach 15 Jahren brüchig geworden,
    da eben nicht UV-beständig und der Erbauer (nicht ich) wohl
    dachte, da passiert schon nichts. Die Fenster sind ca. 60x30 cm
    und nach Osten und Westen ausgerichtet. Reichte wohl trotzdem.

    Da ich unterm Dach meine Gasheizung sitzen habe bin ich mir
    fast sicher, dass ich die Klimamembran brauche. Karton als
    UV-Schutz fällt aber sicher aus.
    Auch ich möchte den Dachboden nicht ausbauen, da er neben
    der Heizung nur zum Verstauen dient.

    Es gibt zwar von Isover ein Klimamembran namens Vario KM Duplex UV,
    aber lt. Datenblatt ist die hinter Verglasung auch nur 18 Monate
    UV-beständig.

    Frage an die Experten: Gibt es noch ein paar Ideen dazu?
    Kann ich die Fenster evtl. mit spezieller Folie UV-undurchlässig machen?

    Danke und Gruß
    Thomas
     
  5. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    gibt das jetzt eine bastelecke hier?
     
  6. #26 Hobbyfachmann, 25.10.2009
    Hobbyfachmann

    Hobbyfachmann

    Dabei seit:
    11.01.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hannover
    Also ich habe mittlerweile meine Folie fachgerecht mit Gipskarton verschlossen und versprächtelt. In der Übergangsphase hatte ich die Fenster mit dicker Pappe verstellt. Diese war von dem bisschen Aussenlicht schon nach kurzer Zeit extem verbleicht.

    Ich würde daher sagen, neue Folie rein und gleich mit Gipskarton zumachen. Die Fenster bekommt man langfristig nicht so zu, das kein Aussenlicht eindringt.

    Ist zwar ein wenig Arbeit, aber sicher ist sicher.
     
  7. tejay

    tejay

    Dabei seit:
    23.10.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    NRW
    @sepp
    Naja BASTELN wollte ich ja gerade NICHT. Darum die Frage ans Forum..

    @Hobbyfachmann
    Danke für die Antwort. Ich werd wohl auch die Folie abdecken anstatt die Fenster.
    Habe inzwischen auch mal bei Isover angerufen. Die meinten zwar, dass die Duplex
    UV besser zu verarbeiten sei und nicht so empfindlich wie die Vario KM. Aber
    wenn ich das eh abdecke, kann ich mir die Mehrkosten auch sparen.
    Dort wurde mir übrigens Presspappe empfohlen, wie man es von einfachen
    Schrankrückwänden kennt. Vorteil: Kann man auch tackern. Mal sehen...

    Gruß, Thomas
     
  8. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Hallo!

    Zum UV-Schutz:

    Meine Folie hing schon drei Jahre "offen" (OG, 2.10 Meter Kniestock,ringsrum Fenster) als ich endlich das richtige Holz zur Dachschrägen-Verkleidung gefunden hatte.

    Die Folie machte nach den drei Jahren keinesfalls den Eindruck das sie in irgendeiner Weise gelitten hatte. Weder in Optik noch Haptik konnte ich einen Unterschied zu einer neuen Folie feststellen.

    Gruß,
    Rene'

    PS: Wenn diese Folien laut Hersteller angeblich so UV-empflindlich sind frage ich mich wieso die Rollen vom Hersteller nicht lichtdicht verpackt bzw. beim Baustoffhändler nicht lichtdicht gelagert werden.
     
  9. tejay

    tejay

    Dabei seit:
    23.10.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    NRW
    Ich denke, dass meine Folie nach 3 Jahren auch noch Topp aussah.
    Nach 15 Jahren aber eben nicht mehr, was aber auch an der durch die
    relativ kleine Fenster nach Ost + West relativ geringe UV-Einstrahlung lag.
    Die Folie ist aber definitv nur in den 2-3 Metern in der Nähe der
    Fenster brüchig. Zudem auf der Westseite mehr als auf der Ostseite.
    Ein Druck mit dem kleinen Finger reicht für ein Loch und die herunter-
    gefallenen Stücke kann man zwischen den Fingern zermahlen.

    Tatsächlich habe ich im Baumarkt bei einer Billigfolie den Hinweis
    gelesen "Vor UV-Licht schützen". Das stand bei der Isover Vario KM
    nicht dabei.
    Isover meinte auch noch, dass es einfach keine UV-resistente PE-Folie gibt.
    Schließt sich wohl irgendwie aus.

    Gruß, Thomas
     
Thema: Dampfbremse ohne Gipskarton hinter die Dämmung im Spitzboden ??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperrfolie uv beständig

    ,
  2. dampfbremsfolie uv beständig

    ,
  3. dampfsperrfolie bröckelt

    ,
  4. dampfsperrfolie uv,
  5. dampfbremse hinter der dämmung,
  6. dachboden Dämmung ohne rigips,
  7. gipskaton dahinter dammen folie,
  8. dampfbremse ohne verkleidung,
  9. dachstuhl dämmen ohne gipskarton,
  10. sonne zerstört die dampfsperre im dach
Die Seite wird geladen...

Dampfbremse ohne Gipskarton hinter die Dämmung im Spitzboden ?? - Ähnliche Themen

  1. Dachbodenausbau ohne richtige Dampfbremse

    Dachbodenausbau ohne richtige Dampfbremse: Liebe Community, Unser vermieter ist so nett und wir bekommen eine Masionettewohnung. Allerdings soll ich den Trockenbau übernehmen. Das...
  2. OSB Dampfbremse mit Gipskarton direkt verkleiden, möglich???

    OSB Dampfbremse mit Gipskarton direkt verkleiden, möglich???: Hallo, ich wohne in einem KFW70 Haus und würde gerne meinen Dachboden aubauen. Aktuell ist das Dach von Innen mit Folie + OSB Platten mit...
  3. Dampfbremse Zwischengeschoßdecke

    Dampfbremse Zwischengeschoßdecke: Hallo, ich brauche mal wieder einen Rat. Die Sanierung unseres Altbaus schreitet voran. Jetzt habe ich folgendes Problem: Die Rohrleitungen für...
  4. Regips und Dampfbremse

    Regips und Dampfbremse: Hallo Experten, ich bin gerade dabei mein Eigenheim zu bauen. Dabei handelt es sich um ein Fertighaus, bei dem wir den Innenausbau selbst...
  5. Innenputz, Dämmung, Dampfbremse, Gipskarton,...

    Innenputz, Dämmung, Dampfbremse, Gipskarton,...: Hallo, ich lasse gerade ein Haus bauen und will das Dach selber ausbauen. Dazu habe ich einige Fragen. Zur Zeit wurde noch nicht verputzt...