Aussendämmung:EPS, Mineralschaumpl. oder Steinwolle?

Diskutiere Aussendämmung:EPS, Mineralschaumpl. oder Steinwolle? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin ein absoluter Forums- Neuling.:lock Wir bauen gerade unser EFH- wir sind jetzt in der Rohbauphase 1. OG. Es soll ein KfW...

  1. #1 cosima123, 19.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    ich bin ein absoluter Forums- Neuling.:lock

    Wir bauen gerade unser EFH- wir sind jetzt in der Rohbauphase 1. OG.

    Es soll ein KfW 60 Haus werden mit Erdwärmepumpe und Fußbodenheizung, daher ist ne relativ gute Dämmung nötig.

    Gemauert werden die Aussenwände mit 24 er Poroton. (Also: das kann nicht geändert werden - Ratschläge, KS mit WDVS sei besser, helfen mir nicht weiter.. ;-))

    Dazu soll dann später eine 12 cm dicke Platte WDVS (Polysterolhartschaum 35) aufgeklebt werden.

    (Soweit ich das im Internet kapiert habe, kürzt man das EPS ab (oder ist das ne PUR- Dämmung???).)

    FRAGE-->> Sollen wir das so lassen?? Ich habe gehäuft gelesen/gehört, dass EPS auf Poroton schlecht ist, wegen der geringen Diffusion von EPS. Schimmelbefallgefahr etc. Da wir im Dezember (nasser Winter) mit dem Bau angefangen haben, wird der Porotonstein vermutlich auch noch eine ziemlich hohe Restfeuchte besitzen beim Einzug. Was empfehlt Ihr?

    Polydingsbums so lassen??

    Mineraldämmplatten??
    Steinwollplatten??

    Und:Wie sind da die Mehrkosten pro qm?

    Danke im Voraus für Eure Hilfe, Katja:)
     
  2. #2 cosima123, 19.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
    Auch für einen weiterführenden Nachlese-Hinweis wäre ich SEHR dankbar!!

    Komme ich zB weiter, wenn ich irgendein bestimmtes Wort hier in der Suchfunktion eingebe?

    Und: was hält das Forum von Poroton mit EPS und mit Silikonharzputz statt Mineralputz?:wow
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mal ganz vorsichtig gefragt.

    Dann ist doch alles klar. Warum ändern? Traust Du Deinem Planer nicht mehr?

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 cosima123, 19.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
    In einem Satz: Ich habe vorher nicht richtig gekümmert.

    Lange Version, wenn Du es wirklich wissen willst.. ;-)): Wir wollten eigentlich eine 36,5 er Poroton-Wand ohne WDVS. Grund: Wir wollten es diffusionsoffen- besseres Raumklima etc.

    Vereinbart wurde, dass für den Fall, dass damit KfW 60 nicht erricht werden kann, stattdessen 24 Poroton und 12 Dämmung gemauert werden. Und das trat ein. ENEV ergab das. Das ist Monate her. Hatte mich einfach damit abgefunden.

    Nun sind wir im Rohbaustatdium.

    Gestern habe ich dann erst von einem Freund erfahren, dass es diesen neuen Stein mit Füllung gibt: zu spät. Zudem sagt er, ich soll dann wenigstens ein diffusionsoffenes WDMV wählen- zB Mineralwolle.

    --->> Nicht zu spät.
     
  5. #5 cosima123, 19.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
    PS: wir haben ja keinen architekten/planer. wir bauen mit einer baufirma. in der leistungsbeschreibung steht t 12 mit WDVS.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Also ich sehe im Moment keinen Grund, warum das mit dem WDVS so nicht funktionieren sollte. Diffusionsoffen ist eben relativ. Ich muss aber sagen, daß ich kein Mauerprofi bin.

    Aber auch dafür gibt´s schöne Programm mit denen man den Wandaufbau einmal rechnen kann. Stichwort "Glaser".

    Frage: Habt Ihr bei der Haustechnik eine KWL (kontrollierte Wohnraum lüftung) eingeplant?

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 cosima123, 19.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
    nein. grund: ich war mir sicher, dass wir mit 36,5 bauen können, also diffusionsoffen.

    mit lüftung wäre die luftdichte plastiktüte-WDVS über dem mauerwerk natürlich wurscht.

    ist aber nicht eingeplant. frage morgen mal, ob man da noch leerrohre setzen kann oder so. für die zukunft.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Eine Lüftung hat an sich nicht viel mit diffusionsoffen zu tun.

    Bei einem hoch wärmegedämmten Haus (jetzt nicht verwechseln mit Diffusion) ist das richtige Lüften extrem wichtig. Vergiss einfach die Story mit den "atmenden Wänden", Wände atmen nicht. Hierzu finden sich hier im Forum genügend Beiträge.

    Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit WRG (Wärmerückgewinnung) kann aber bei einem wärmegedämmten Haus seine Vorteile voll ausspielen. Sie sorgt für einen Luftaustausch, ohne daß man die Fenster öffnen muß (das Schließen wird dann sowieso oft "vergessen") und vermeidet damit einen übermäßigen Wärmeverlust indem sie die Frischluft vorwärmt.
    (Was für ein Satz....ich könnte doch glatt Verkäufer werden. :D )

    Letztendlich auch ein nicht zu unterschätzender Komfortgewinn.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 cosima123, 19.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
    so hatte ich das auch verstanden. wenn ich mit WDVS und styropor dämme, muss ich

    - stetig die lüftungspolizei spielen

    (auf- und zu- und auf - und zu..:

    beim lüften ist ja das kräftige stoooßlüften wichtig. sonst kühlt das mauerwerk etc aus...)

    - immer schön alle zimmer heizen, auch die nicht benutzten.

    habe ich aber ne lüftungsanlage, fällt das alles weg. dann kann ich wohnen.;-)

    UND:
    habe ich einen diffusionsoffene dämmung, brauche ich eh keine lüftungsanlage, stetiges lüften ist nicht sooo wichtig, das haus trocknet schneller von ganz alleine

    habe ich ein diffusionsdichtes haus, habe ich grundsätzlich nassere wände- gerade wenn ich mit poroton gebaut habe- oder nicht???
    (laut frauenhofer institut: untersuchung der trocknungsdauer: differenz 2- 12 jahre trocknungszeit!!!)

    -->> WDVS haus = nasses haus = schimmelhaus??!!

    HILFE!
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein Nein Nein.

    Es ist ein Irrglaube daß eine Wand atmet und daß ein 36er Mauerwerk so viel diffusionsoffener wäre als ein 30er + WDVS. Rechnen kann man auf xxxx Stellen hinter dem Komma.

    Aber Feuchtigkeit muß durch Lüften nach draussen, nicht durch die Wände. Die Wände können zwar etwas puffern, aber das ist unabhängig davon, ob draussen ein WDVS pappt oder nicht.

    Gib mal oben in die Suche "atmende" ein. Dann Lesen.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 MichaelG, 19.02.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wo steht das???

    Juristen sollten doch bitte in der Lage sein, für Personen, die sich bemühen, den Gedankengängen der Fragestellerin folgen zu können, die nachfolgend zitierte "Aussage" mit einer Quellenangabe zu versehen. Am besten noch den Volltext zum Ganzen.

    Differenz 2-12 Jahre. Ein Untersuchungsergebnis? Zu welcher Fragestellung? Ist in dieser Untersuchung belegt worden, dass für Bewohner von "WDVS-Häuser" eher "Schimmelprobleme" zu erwarten sind als für "Porotonhausbewohner"???

    Zu den 2-12 Jahren, rein aus dem bauch heraus mein Tipp:

    Sieh Dir mal bei www.baumit.de das WDV-System open an.

    MfG Michael
     
  12. #12 Hundertwasser, 19.02.2008
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Wieder einmal wird die Diffusionssau durchs Dorf getrieben.:yikes

    Lass dir doch eine Berechnung machen ob bauphysikalisch alles in Ordnung ist, z.B. durch eine Berechnung nach Glaser. Da sieht man dann ob genug Feuchtigkeit ausdiffundieren kann oder nicht.

    In den letzten 5 Jahren habe ich keine Berechnung gesehen wo ein WDVS über 8 cm Dämmstoffstärke nicht funktioniert hätte. In den vergangenen 5 Jahren hatte auch kein Kunde von mir nach der Dämmung ein Schimmelproblem. Das Gegenteil ist der Fall. So konnte ich bei einem Kunden mit Schimmelpilzallergie dem Pilz auf den Pelz rücken indem geometrische Wärmebrücken beseitigt wurden.

    Zum Thema atmende Wände empfehle ich das Buch "Bauphysik - Geschichte und Geschichten " von Hartmut Künzel, des Fraunhofer IRB Verlag

    ISBN 3-8167-6143-7

    Bin an den Einnahmen des Buches nicht beteiligt, nehme aber gerne Spenden entgegen.:biggthumpup:
     
  13. #13 cosima123, 20.02.2008
    cosima123

    cosima123

    Dabei seit:
    19.02.2008
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwältin
    Ort:
    Berlin
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich glaube, auch die bauexperten können nicht alles auswendig wissen..:bounce:

    Wie oben schon geschrieben, richtiges Lüften ist wichtig, dann braucht man sich auch keine Sorgen wegen Schimmel machen.

    Gruß
    Ralf
     
  15. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Danke,

    :konfusius
     
  16. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Und was bringt die Studie?

    Die nächste Studie zeigt auf, dass Hochlochziegelmauerwerk nur Bauschäden produziert, jahrelange Feuchteschäden bedingt. Einfach mal die Kammern voll Wasser laufen lassen, weitermauern und.. den Außenputz nach 3 Jahren aufbringen.

    Kurzum Fehler in der Bauausführung haben die größte Auswirkung. Bei der genannten Studie ging man in etwa von worst case aus.

    Also mal genau lesen, die Voraussetzungen betrachten und das Ergebnis mit dem zugehörigen Fachwissen werten.

    Da bereitet das Porenbetonmauerwerk ohne WDVS am meisten Probleme - auf der Baustelle. (auch wenn jetzt manche mit Haue drohen)
     
  17. #17 Schwabe, 01.03.2008
    Schwabe

    Schwabe

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    381
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Leipzig
    „-->> WDVS haus = nasses haus = schimmelhaus??!!“
    Natürlich ist das nicht so, da nur ein vernachlässigbar kleiner Bruchteil des Feuchtetransportes bei einem Haus über die Außenwände erfolgt.
    Trotzdem folgendes:
    Bei meiner Argumentation gegenüber einem Arzt, bezüglich „atmende Wände“, sagte ich, der Mensch atmet doch auch nicht durch die Haut. Seine Antwort: sagte er: oh, doch !
    Wenn einem Menschen die Haut luftdicht versiegelt wird, z. B. mit Folie, stirbt er ! Jetzt hatte ich Argumentationsprobleme. Ich werde das Buch "Bauphysik - Geschichte und Geschichten " von Hartmut Künzel, des Fraunhofer IRB Verlag lesen. Vielleicht find ich hier Antworten dazu.
     
  18. #18 Wilhelm Wecker, 01.03.2008
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    EPS, Mineralschaum, Steinwolle?

    Ich würde es mal mit Holzfaserdämmelementen probieren, beispielsweise:

    http://www.unger-diffutherm.de/Das_Original.htm

    Anläßlich der Schlagmann Mauerwerkstage hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer - von umfangreichen Versuchen berichtet, wo die größere Algenanfälligkeit bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Vergleich mit monolithischen Bauweisen, untersucht werden. Zitat: "Als Lösungsansätze werden neben infrarot-reflektierende Beschichtungen, unterschiedliche Hydorphobierungen der Fassade und der Einsatz wärmespeichernder Außenputze untersucht". Ich habe dort deutlich herausgehört, dass WDV-Systeme mit Dickputz oder WDVS mit Holzfaserdämmplatten wesentlich weniger algenanfällig sind, als andere Systeme.
     
  19. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Neues Thema Veralgung

    Da auch die Frage stellen: Warum tritt Veralgung auf?
    Nicht wegen magelnder Atmung.

    Hmm da kann man dann zur Holz..dämmung einen netten Umkehrschluß ziehen.
     
  20. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das thema war diffusion (oder nichtdiffusion).
    da bringt es nix, den dämmbildner zu thematisieren.
    da muss man die diffusionsrelevanten schichten angucken...
    besonders die 2 oder 3 äusseren.
    mit´m silkonharzputz sollte das allemal funktionieren.

    auch e. 36,5er wand kann man mit ausreichend vielen farbschichten absperren ;)

    wie is das in berlin? prüfung der statik? keine prüfung der bauphysik?
     
Thema: Aussendämmung:EPS, Mineralschaumpl. oder Steinwolle?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mineralschaumpl

    ,
  2. eps dämmung oder steinwolle

    ,
  3. poroton oder eps

    ,
  4. eps oder mineralwolle
Die Seite wird geladen...

Aussendämmung:EPS, Mineralschaumpl. oder Steinwolle? - Ähnliche Themen

  1. Außendämmung bei bereits erfolgter Innendämmung möglich?

    Außendämmung bei bereits erfolgter Innendämmung möglich?: Hallo, mich würde einmal der Rat von euch interessieren. Wir haben ein 2 Familien-Haus Baujahr 1975. Das Mauerwerk besteht aus HBL 25/30, also...
  2. KFW 55 Fertighaus Aufbringung zusätzliche Außendämmung

    KFW 55 Fertighaus Aufbringung zusätzliche Außendämmung: Hallo zusammen, früher hatte ich desöfteren in diesem Forumg geschmökert, um etwas Wissen aufzusaugen, jetzt habe ich mich angemeldet, weil ich...
  3. Flachdach Außendämmung, DachÜberstand verbreitern?

    Flachdach Außendämmung, DachÜberstand verbreitern?: Moin ihr, wir haben ein BungalowHaus 70er Jahre mit sowie ich das verstehe eine Hinterlüftetem Flachdachdach. Der Sommer naht und ich bin dabei...
  4. Hanf als Außendämmung eines WDVS

    Hanf als Außendämmung eines WDVS: Hallo, was ist davon zu halten, die Außendämmung eines WDVS mit Hanf als Dämmstoff zu planen? Aus der Vorlesung kenne ich Hanf nur als...
  5. Aussendämmung bei Holzrahmenbauweise und Klinkerputz

    Aussendämmung bei Holzrahmenbauweise und Klinkerputz: Hallo liebes Forum, wir sanieren gerade unser Holz aus Holzrahmenbauweise Baujahr 1979 auf KFW70 und benötigen dafür unter anderem auch eine...