Oberste Geschossdecke dämmen => konkrete Idee + Zeichnung inside

Diskutiere Oberste Geschossdecke dämmen => konkrete Idee + Zeichnung inside im Dach Forum im Bereich Neubau; morgen, nachdem ich beim heimwerkerforum auf dieses verwiesen wurde, probier ich mein glück hier mal... ich möchte meine oberste geschossdecke...

  1. #1 Gast6862, 21.02.2008
    Gast6862

    Gast6862 Gast

    morgen,
    nachdem ich beim heimwerkerforum auf dieses verwiesen wurde, probier ich mein glück hier mal...

    ich möchte meine oberste geschossdecke im altbau isolieren, bzw. erstmal nur die vom wohnzimmer, da ich schlecht in der zeit ausziehen kann ;-)

    IST und SOLL zustand findet sich nochmals im bild unten.

    IST:
    zwischen deckenbalken befindet sich eine pervers staubende möchtegern-isolierung, von unten ist eine art putzträger angebracht, von oben alte holzdielen.

    SOLL:
    ich will die decke von unten herunterreißen, bzw. nur die putzträgermatten und die schüttung.
    anschleißend kommt zwischen die balken steinwolle, von unten dann eine dampfsperre und gipsfaserplatten o d e r holzpaneele dagegen.
    auf den dachboden möchte ich zusätzlich PUR oder styroporplatten auslegen, um den k-wert noch weiter zu verbessern. zur begehung kommen dann osb- oder spanplatten auf den hartschaum.
    ich rechne mit einem k-wert von ca. 0,1.


    im bild habe ich die (PUR) hartschaumplatten zusätzlich auf den ganzen dachboden ausgelegt. hier sehe ich ein problem in der restlichen wohnung, wo keine dampfsperre angebracht ist. ich schätze dort könnte feuchtigkeit in die schüttung von unten eindringen und die holzkonstruktion könnte durchnässen.

    noch eine weitere frage:
    - muss ich zwischen dampfsperre und gipsfaserplatte / holzpaneelen noch eine konterlattung einbauen? wenn ja, warum? und wenn ich sie einbaue, ist sie dann zur "lüftung" gedacht, oder kann ich sie noch mit 2cm styroporplatten ausfüllen?


    würde mich über feedback zu dem vorhaben freuen!

    [​IMG]
     
  2. #2 planfix, 21.02.2008
    planfix

    planfix Gast

    Mal von der Sinnhaftigkeit der Maßnahme abgesehen, sollte die Dämmung oben nicht dampfdiffusionsdicht sein. Eventuell kann man für eine "Entspannung" sorgen in dem Ihr eine Art Kanäle einbaut, die eine Belüftung bewirken.
     
  3. #3 BauherrHilflos, 21.02.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Nun ja...

    Habe den Aufbau mal in einer Online Berechnung eingegeben.
    Sieht nicht so doll aus...
     
  4. #4 Gast6862, 21.02.2008
    Gast6862

    Gast6862 Gast

    hm, das wundert mich jetzt schon irgendwie...
    also wäre es vermutlich besser, von oben keine PUR platten sondern ebenfalls mineralwolle zu nehmen? dann wäre es von oben nicht dampfdicht und die feuchtigkeit könnte entweichen.
    wobei, von wo soll die feuchtigkeit eindringen? von unten ist ja eine dampfsperre eingebaut.
    "kanäle" zwischen den pur-platten wären ja wieder wärmebrücken, die es zu vermeiden gilt.
    was habe ich übersehen? welche alternativen gibt es?
     
  5. #5 BauherrHilflos, 21.02.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Die Simuation gibt ein Ergebnis aus, wenn folgendes passiert:
    Innen Temp 20 Grad; Außen Temp -12 Grad
    Da warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann, aber bei sinkenden Temperaturen der Dampf zu Wasser (Tauwasser) wird, kommt es halt in dem Zustand.
    Auch eine Änderung der PUR Platte gegen eine Mineralwolle bringt da nichts.

    Spiel einfach mal den Aufbau hier durch. Dort kannst Du auch mit den einzelnen Materialien spielen um einen funktionierenden Aufbau zu erstellen.
     
  6. #6 Gast6862, 21.02.2008
    Gast6862

    Gast6862 Gast

    ok, so weit erstmal danke für die tipps.
    ich werde das heute abend mal durchrechnen, und dann mein resultat hier posten.
     
  7. #7 BauherrHilflos, 21.02.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Ups, habe es gerade noch mal mit Mineralwolle anstatt Styropor durchlaufen lassen. Nun wird kein Tauwasser mehr angezeigt.
     
  8. #8 Gast6862, 21.02.2008
    Gast6862

    Gast6862 Gast

    hallo@bauherrhilflos,

    ich verstehe die berechnug nicht ganz.
    mit einer billigen dampfsperre mit sd-wert >107m komme ich auf das ergebnis unten.
    das komische: ich muss bei Folie, PP eine dicke von 1,07 cm angeben! die folie ist in wirklichkeit viel dünner (logisch oder?)
    also müsste es (doch) hinhauen, so wie ich geplant hatte. oder irre ich mcih doch?

    [​IMG]
     
  9. cris12

    cris12

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    student
    Ort:
    Augsburg
    Das leigt an den Grundeinstellungen des Programms.
    Man kann hier keinen sd Wert eingeben sondern nur die Dicke.
    Rein rechnerisch scheint die Sache ja zu passen.
     
  10. #10 BauherrHilflos, 22.02.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Wie Cris es wohl schon richtig sieht. Das liegt am Programm.
    Es gibt im Netz noch bessere Programme zur Berechnung, diese sind jedoch etwas komplexer, als diese Seite.
    Um sich jedoch einen Richtwert zu verschaffen, oder um es "einfach" mal durchzuspielen, dürfte die Seite ok sein.
    Im weiteren Verlauf der Planung würde ich die Materialzusammenstellung eh von einem Energiemenschen/Fachmann prüfen lassen. Das kann auf Dauer vor Schäden am Haus schützen.
     
Thema:

Oberste Geschossdecke dämmen => konkrete Idee + Zeichnung inside

Die Seite wird geladen...

Oberste Geschossdecke dämmen => konkrete Idee + Zeichnung inside - Ähnliche Themen

  1. Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen

    Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen: Hallo, wir haben in unserem Altbau (BJ1966) ein Kaltdach (Kehlbalkendach) was grundsätzlich auch so bleiben soll. Die Vorbesitzer haben ein wenig...
  2. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....
  3. Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus

    Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus: Guten Tag zusammen, Ich weiß, das Thema oberste Geschossdecke dämmen kommt in diesem Forum häufig vor, aber leider konnte ich keinen Beitrag...
  4. Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen

    Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1933 gekauft. Hier wurde auf dem Dachboden neben Lehm, jede Menge Schutt und auch lose die...
  5. Oberste Geschossdecke oder Dach dämmen

    Oberste Geschossdecke oder Dach dämmen: Hallo, es geht um ein Ferienhaus in Norditalien aus den 60ern, das wir umfassend sanieren. Neue Fenster kommen rein, Fassade wird gedämmt und...